Helfen und sichern im Turnen

Alle Helfergriffe, Methodik und über 130 kooperative Spiele

von Gerling, Ilona E.   (Autor)

Helfen und Sichern - wer kennt sie nicht, diese beiden Begriffe, die in einem Atemzug genannt werden und einfach zum Gerätturnen dazugehören. Das vorliegende Buch beinhaltet aber nicht nur die Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen aller gängigen Turnelemente, sondern berücksichtigt auch weitere der gegenseitigen Hilfegebung zugeschriebenen mehrperspektivischen Inhalte in Schule und Verein. Das Miteinander ist Kern der gegenseitigen Hilfegebung! Langfristig und als einleitender Stundenteil sind Aufgaben zur Verbesserung eines Miteinanders auch für gelingende Hilfegebung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden über 130 kooperative Bewegungsspiele und -aufgaben, dazu viele Variationen sowie partnerakrobatische Beispiele in dieser neuen Auflage ergänzt. In einem eigenen Kapitel wird mit Beispielen an klassischen Turngeräten und Turnelementen Schritt für Schritt erklärt, wie wirksame Hilfegebung erlernt werden kann. Die Beispiele sind so aufgebaut, dass daraus kompakte Unterrichtsvorhaben für über 6-8 Doppelstunden gestaltet werden können. Der letzte Teil des Buchs enthält - als unmittelbare Unterrichtsvorbereitung zum Nachschlagen - die reine Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen für alle Zielgruppen. Das Buch mit seinen ideenreichen Übungen ist nicht nur eine Fundgrube für alle Lehrenden, sondern auch ein wertvolles Nachschlagewerk mit großem Stichwortverzeichnis - ein langjähriger Begleiter für Ihre Turnstunden!

Buch (Kartoniert)

EUR 34,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Helfen und Sichern - wer kennt sie nicht, diese beiden Begriffe, die in einem Atemzug genannt werden und einfach zum Gerätturnen dazugehören.

Das vorliegende Buch beinhaltet aber nicht nur die Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen aller gängigen Turnelemente, sondern berücksichtigt auch weitere der gegenseitigen Hilfegebung zugeschriebenen mehrperspektivischen Inhalte in Schule und Verein.

Das Miteinander ist Kern der gegenseitigen Hilfegebung! Langfristig und als einleitender Stundenteil sind Aufgaben zur Verbesserung eines Miteinanders auch für gelingende Hilfegebung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden über 130 kooperative Bewegungsspiele und -aufgaben, dazu viele Variationen sowie partnerakrobatische Beispiele in dieser neuen Auflage ergänzt.

In einem eigenen Kapitel wird mit Beispielen an klassischen Turngeräten und Turnelementen Schritt für Schritt erklärt, wie wirksame Hilfegebung erlernt werden kann. Die Beispiele sind so aufgebaut, dass daraus kompakte Unterrichtsvorhaben für über 6-8 Doppelstunden gestaltet werden können. Der letzte Teil des Buchs enthält - als unmittelbare Unterrichtsvorbereitung zum Nachschlagen - die reine Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen für alle Zielgruppen.

Das Buch mit seinen ideenreichen Übungen ist nicht nur eine Fundgrube für alle Lehrenden, sondern auch ein wertvolles Nachschlagewerk mit großem Stichwortverzeichnis - ein langjähriger Begleiter für Ihre Turnstunden! 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Widmung und Danksagungen .......................................... 14
Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr!
.................................................................................................................................
16 Vorwort: Helfen und Sichern im Turnen
..............................................................................................................................
18 Zum Gebrauch des Buchs
........................................................................................
20 Einleitung: Von der Jahnschen "Hilfe" zur gegenseitigen Hilfegebung
................................ 22 Teil A Theorie zur Didaktik und Methodik der
Hilfegebung I Didaktik: Fachliche Aspekte
.......................................... 34 1 Begriffsdefinitionen: Helfen -
Bewegungsbegleitung - Sichern ..................................... 34 2
Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zum Helfen, zur Bewegungsbegleitung und
zum Sichern ............................. 36 2.1 Helfen
..................................................... 36 2.2 Begleiten
..................................................... 38 2.3 Sichern
..................................................... 39 2.4 Helfende und
Sichernde als "psychische Hilfe"
..................................................... 40 2.5 Im Übungsprozess
vom Helfen über die Bewegungsbegleitung zum Sichern
..................................................... 41 3 Anforderungen an
Lehrende und Übende im Hinblick auf qualifizierte Hilfegebung und
Sicherheitsstellung ....................................... 43 3.1 Erwartungen
an die Lehrkräfte in der Schule im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben zum Helfen
und Sichern im Schulturnen ........ 43 3.2 Fachliche Anforderungen: Kenntnisse
zur Technik des Helfens ..................................................... 47
3.2.1 Theoretische Kenntnisse bezüglich der Techniken der Hilfegebung und der zu
unterstützenden Fertigkeit .............. 47 3.2.2 Koordinativ-konditionelle und
psychosoziale Aspekte für eine wirksame Hilfegebung
..................................................... 67 3.2.3 Psychische
Aspekte ..................................................... 77 3.2.4 Im
sozialen Handlungsfeld zur sozialen Kompetenz
..................................................... 82 II Methodik: Lernstufen
zur qualifizierten Hilfegebung, Bewegungsbegleitung und zum Sichernkönnen
.......... 90 1 Helfen, Begleiten und Sichern: Erläuterungen zum
Lernstufenmodell ................... 92 1.1 Erste Stufe: Grundlagen und
Voraussetzungen ..................................................... 92 1.1.1
Langfristige Grundlagenarbeit
..................................................... 92 1.1.2 Schaffung von
Voraussetzungen zu Stundenbeginn
..................................................... 93 1.2 Zweite Stufe:
Einfaches Helfen lernen ..................................................... 93
1.3 Dritte und vierte Stufe: Helfergriffe und -verhalten erlernen und einüben
..................................................... 94 1.3.1 Einführung der
Helfergriffe ..................................................... 94 1.3.2
Anwendung des Erlernten ..................................................... 95
1.3.3 Komplexe Helferhandlungen ausführen lernen
..................................................... 95 1.4 Fünfte Stufe:
Bewegungsbegleitung durchführen lernen und einüben
..................................................... 96 1.5 Sechste Stufe:
Sichern können ..................................................... 97 Teil B
Praxis: Methodik und Griffe zum Nachschlagen
..................................................... 99 I Methodik zum Erwerb
des Helfen- und Sichernkönnens ................... 100 1 Erste Stufe: Schaffung
von Grundlagen und Voraussetzungen mit kooperativen Spielen
................................... 103 1.1 Kooperative Spiele: Über 130
Bewegungsspiele und -aufgaben für ein Miteinander
..................................................... 109 1.1.1 Kennenlern-,
Begrüßungs- und Kontaktspiele
..................................................... 110 1.1.2 Aufgaben mit
Körperkontakt ..................................................... 122 1.1.3
Anpassen an den Partner und seine Bewegung
..................................................... 141 1.1.4 Verantwortung
und Vertrauen ..................................................... 161 1.1.5
Problemlösende Spielformen in der kooperierenden Gruppe
..................................................... 175 1.2 Reaktionsspiele
und Spiele zur Weckung der Aufmerksamkeit
..................................................... 187 1.3 Partner- und
Gruppenakrobatik ..................................................... 193 1.3.1
Grundsätzliches zur Durchführung von akrobatischen Figuren
..................................................... 194 1.3.2 Die
Grundposition der menschlichen Bank
..................................................... 196 1.3.3 Gestalten von
akrobatischen Figuren mit der menschlichen Bank
..................................................... 197 1.3.4 Gestalten von
akrobatischen Figuren mit Liegestützpositionen
..................................................... 208 1.3.5 "Flieger"
..................................................... 211 1.3.6 Schulterstand
..................................................... 213 1.3.7 Aufsteiger auf
den "Stuhl": Galionsfigur vorlings und rücklings zueinander
..................................................... 215 1.3.8 Kombinationen
von akrobatischen Figuren .....................................................
220 2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen im Turnen
..................................................................................................
223 2.1 Balanciergeräte .....................................................
224 2.1.1 Balancierhilfe: "Ich halte dich!"
..................................................... 224 2.1.2 Abbau der
Hilfegebung zur begleitenden Sicherheitsstellung
..................................................... 225 2.1.3
Landungssicherung bei Niedersprüngen von Balanciergeräten: "Eingabeln" am
Oberkörper ..................................................... 226 2.2 Hang-
und Stützgeräte ..................................................... 226 2.2.1
Das Hängen absichern: Griffsicherung am Handgelenk
..................................................... 226 2.2.2 Räuberleiter zum
Aufsteigen in den Stütz .....................................................
227 2.2.3 Den Sprung in den Stütz unterstützen: Den Oberschenkel umfassen
..................................................... 227 2.2.4 Klimmzüge am
Hochreck/Stufenbarren: Den Oberschenkel umfassen
..................................................... 227 2.2.5 Überdrehen
rückwärts im Hang: Rotations-, Abdruck- bzw. Hubhilfe mit einer Hilfegebung am
Fuß ................ 228 2.2.6 Absichern der Kniebeuge im Knieliege- oder
Kniehang am Reck und Trapez: Runterdrücken der Unterschenkel ............. 229
2.2.7 Schwingen im Kniehang am Reck und Trapez: Hilfe am Unterschenkel und Bauch
..................................................... 229 2.2.8 Abschwingen aus
dem Kniehang von einer höheren Stange: Hilfegebung an den Händen
..................................................... 230 2.2.9
Landungssicherung bei Niedersprüngen und Abgängen: Eingabeln am Rücken und
Oberkörper bzw. Bauch ("Sandwich") .......... 230 2.2.10 Kletterhilfe an den
Tauen: Abdruckhilfe auf den Helferhänden
..................................................... 230 2.3 Sprunggeräte
..................................................... 231 2.3.1 Standsprünge auf
dem Sprungbrett/Minitrampolin/Airtrack®: Gleichgewichtshilfe durch Handreichung
............. 231 2.3.2 Landungssicherung: "Schnappen" und Eingabeln am Rücken
und Oberkörper bzw. Bauch ("Sandwichhilfe") ................ 231 2.4 Boden und
turngymnastische Elemente .....................................................
232 2.4.1 Spannungsübungen aus der Rückenlage: Anheben an den Füßen
..................................................... 232 2.4.2 Anheben in den
gehockten Stütz: Unterstützung an den Füßen
..................................................... 233 2.4.3 Anheben aus dem
gespannten Liegestütz vorlings: Anheben an den Füßen
..................................................... 233 2.4.4 Stützübung
(Schubkarre) in der Fortbewegung: Umfassen der Oberschenkel
..................................................... 233 2.4.5
Aufstehen/Strecksprung aus dem Hocksitz, der Rückenschaukel und der Rolle
vorwärts: Hilfe an den Händen .................... 234 2.4.6 Handstand mit
Geräthilfe: Stützgriff am Oberschenkel
..................................................... 234 2.5 Einfaches Helfen
in der Partner- und Gruppenakrobatik
..................................................... 234 2.5.1
Gleichgewichtshilfe beim Aufsteigen auf eine menschliche Bank: Handreichungen
oder Umfassung der Hüfte von hinten ........... 235 2.5.2 Balancierhilfe bei
vollendeten Figuren ..................................................... 235 3
Dritte Stufe: Methodikbeispiele zur Einführung in die Technik ausgewählter
Helfergriffe ...................................... 237 3.1 Zum methodischen
Vorgehen beim Erlernen von Helfergriffen und -verhalten
..................................................... 237 3.1.1 Teillernschritte
beim Helfenlernen, an praktischen Beispielen aufgezeigt
..................................................... 237 3.1.2 Allgemeiner
methodischer Ablauf innerhalb einer Unterrichtseinheit in 10 Schritten
..................................................... 238 3.2 Praktische
Beispiele zur Einführung von Helfergriffen: Ein Unterrichtsvorhaben für 6-8
Doppelstunden .................. 243 3.2.1 Erstes methodisches Beispiel:
Erlernen und Festigen des Helfergriffs beim Wandhandstand, Aufschwingen in den
Handstand und beim Handstandabrollen .............................. 243 3.2.2
Zweites methodisches Beispiel: Erlernen und Festigen der Helfergriffe beim Auf-
und Unterschwung ............ 250 3.2.3 Drittes methodisches Beispiel: Erlernen
des Stützgriffs für die Stützsprunghocke am Kasten und Abbau zur
Sicherheitsstellung ... 254 3.2.4 Helfen und Sichern in einer
Bewegungsverbindung: Eine Übungsgestaltung an der Gerätebahn "Reck - Boden -
Sprung" mit choreografischer Einbindung der Helfenden ..................... 265
4 Sichern: Mit einfachen Aufgaben lernen, ein Schutzengel zu werden
................ 269 4.1 Vom Helfen über das Begleiten zum Sichern ein
kompetenter Schutzengel werden
..................................................... 269 4.2 Spielformen zur
Vorbereitung auf das Sichern zu Stundenbeginn
..................................................... 275 4.3 Das Sichern
spielerisch vorbereiten und an verschiedenen Geräten üben
..................................................... 276 4.3.1 Balanciergeräte
..................................................... 276 4.3.2 Beispiele für
das Sichern an anderen Geräten
..................................................... 278 II Turnfertigkeiten
und die dazugehörige Hilfegebung zum Nachschlagen
............................................................... 284 1
Begrifflichkeiten zu Helfergriffen und -verhalten in diesem Kapitel
.................... 284 1.1 Gegenseitige Hilfegebung und Hilfegebung des
Lehrenden ..................................................... 284 1.2 Zu den
Begriffen "nahe" und "ferne" Helferhand
..................................................... 285 1.3 Zu den Begriffen
"innere" und "äußere" Helferhand bzw. Bein des Helfenden
..................................................... 285 1.4 Bildhafte
Erklärungen der Helfergriffe
..................................................... 285 2 Zwei typische
Helfergriffe: Der Stütz- und der Drehgriff und dazu die Landungshilfe
................................................ 286 2.1 Der Stützgriff
..................................................... 287 2.1.1 Der klassische
Stützgriff am Oberarm ..................................................... 288
2.1.2 Der Stützgriff am Oberschenkel
..................................................... 290 2.1.3 Stützgriff am
Rumpf und am Oberarm als Landungshilfe und -sicherung
..................................................... 292 2.1.4 Der halbe
Stützgriff am Oberarm mit Drehschubhilfe am Oberschenkel
..................................................... 295 2.1.5 Der
Drehtragegriff: Halber Stützgriff unter dem Körperschwerpunkt und Stütz- und
Drehgriff an der Schulter ...................... 296 2.2 Der Drehgriff vorwärts
und rückwärts ..................................................... 296 2.2.1
Der Drehgriff vorwärts ..................................................... 297
2.2.2 Der Drehgriff rückwärts
..................................................... 300 3 Turnfertigkeiten mit
ihren Hilfegebungen
..................................................................................................
303 3.1 Hilfegebung bei Turnfertigkeiten am Boden
..................................................... 303 3.1.1 Gymnastische
Sprünge am Ort und in der Fortbewegung
..................................................... 303 3.1.2 Rolle vorwärts
..................................................... 305 3.1.3 Rolle rückwärts
..................................................... 307 3.1.4 Kopfstand
..................................................... 308 3.1.5 Handstand
..................................................... 309 3.1.6
Handstandabrollen ..................................................... 310
3.1.7 Rolle rückwärts in den Handstand/Felgrolle
..................................................... 311 3.1.8 Rad
(Handstützüberschlag seitwärts)
..................................................... 311 3.1.9 Radwende/Rondat
..................................................... 312 3.1.10
Handstützüberschläge vorwärts, gestreckt und gespreizt
..................................................... 314 3.1.11 Flick-Flack und
Bogengang rückwärts (Handstützüberschläge rückwärts)
..................................................... 320 3.1.12 "Temposalto",
freies Rad und freier "Schrittüberschlag" (stützlose Überschläge rückwärts,
vorwärts gespreizt und seitwärts mit Vierteldrehung)
..................................................... 328 3.1.13 Salto vorwärts
und rückwärts gehockt (freie Überschläge, vorwärts und rückwärts gehockt)
.............................. 332 3.2 Hilfegebung an den Stützsprunggeräten
..................................................... 337 3.2.1
Stützsprunghockwende (Drehhocke) auf und über den Kasten
..................................................... 337 3.2.2 Fechtersprünge:
Keine manuelle Hilfestellung
..................................................... 337 3.2.3
Stützsprungaufknien, -aufhocken, -hocke, -grätsche und -bücke: Stützgriff am
Oberarm ..................................................... 337 3.2.4
Handstützüberschläge über Sprunggeräte
..................................................... 340 3.3 Helfen und Sichern
am Trampolin ..................................................... 353 3.3.1
Grundsprünge am Ort: Gleichgewichtshilfe durch Handfassung am Minitrampolin
..................................................... 353 3.3.2 Sprünge aus der
Fortbewegung am Minitrampolin
..................................................... 354 3.3.3 Minitrampolin
als Absprunghilfe bei Stützsprüngen
..................................................... 355 3.3.4 Salti aus dem
Mini- und Großtrampolin .....................................................
356 3.3.5 Hilfegebung beim Flick-Flack aus dem Minitrampolin
..................................................... 365 3.4 Hilfegebung bei
Turnelementen an den Hang- und Stützgeräten
..................................................... 369 3.4.1 Turnfertigkeiten
am Reck und Stufenbarren und ihre Hilfegebung
..................................................... 369 3.4.1.1 Unterstützung
bei Grundbewegungsformen Hängen, Schwingen und Stützen
..................................................... 369 a) Hilfegebung im Hang
..................................................... 369 b) Klimmzug an
Hanggeräten ..................................................... 370 c) Sprung
in den Stütz ..................................................... 370 d)
Rückschwung in den freien Stütz
..................................................... 371 3.4.1.2 Aufschwung,
Auf- und Abzug ..................................................... 372 a)
Abzug aus dem Stütz in den Hang-(Stand)
..................................................... 372 b) Überdrehen
rückwärts ..................................................... 372 c)
Überdrehen vorwärts aus dem Hang-(Stand) rücklings unter der Reckstange
..................................................... 372 d) Aufschwung
..................................................... 373 e) Knieaufschwung
..................................................... 374 f) Überdrehen
rückwärts unter und auf die Stange (Aufzug) am Hochreck
..................................................... 375 g) Riesenaufschwung am
Hochreck/oberer Holm des Stufenbarrens - "Kinder-Riesenaufschwung"
.......................................... 376 h) Riesenaufschwung aus dem
Rückschwung in den Hang als Vorbereitung für den Riesenumschwung vorwärts
................................ 376 3.4.1.3 Umschwünge
..................................................... 376 a) Umschwung vorlings
rückwärts ..................................................... 376 b) Umschwung
vorlings vorwärts ..................................................... 377 c)
Sitzumschwung rückwärts .....................................................
378 d) Mühlumschwung/Spreizumschwung vorwärts
..................................................... 379 e) Freie Felge in den
Stütz und in den Handstand .....................................................
380 f) Riesenumschwung vorwärts aus dem Handstand in den Handstand
..................................................... 382 g) Riesenfelgumschwung
rückwärts ..................................................... 383 3.4.1.4
Kippbewegungen ..................................................... 383 a)
Stemmbewegungen für Kippbewegungen
..................................................... 383 - Beidbeiniges
Aufstemmen aus dem Stand .....................................................
384 - Einbeiniges und beidbeiniges Stemmen aus dem Hockhangstand
..................................................... 384 - Aufstemmen aus dem
gewinkelten Hang ..................................................... 385 b)
Liegehangkippe ..................................................... 385 c)
Schwebe- und Streck-/Langhangkippe am Hochreck und Stufenbarren
..................................................... 386 d) "Fallkippe": Aus
dem Stütz absenken in den Spitzwinkelhang und Aufkippen zurück in den Stütz
................................ 387 e) Kippe rücklings vorwärts
("Wolkenschieber") aus dem Absenken rückwärts
..................................................... 388 f)
Spreizkippaufschwung ..................................................... 388
g) "Durchschub" ..................................................... 389
3.4.1.5 Ab- und (Felg-)Unterschwünge
..................................................... 389 a) Kniehangabschwung
..................................................... 389 - Schwingen im
Kniehang an der Stange ..................................................... 389
- Kniehangabschwung ..................................................... 390 -
Helfergriffe beim verlangsamten Tragen aus dem Kniehang in die Waagerechte zum
Niedersprung ......................... 390 - Kniehangabschwung aus dem
Knieliegehang mit Griff am oberen Holm
..................................................... 391 b) (Felg-)Unterschwung
aus dem Stand am Stufenbarren über den unteren Holm und aus dem Stütz
................................ 392 - Landungshilfe und -sicherung beim
(Felg-)Unterschwung aus dem Stand
..................................................... 392 - Bewegungslenkung und
Landungshilfe beim (Felg-)Unterschwung aus dem Stand und aus dem Anfallen aus
dem Stütz ............... 392 c) Sohlenwellunterschwung, gebückt und gegrätscht
..................................................... 394 3.4.1.6 Abgang: Salto
rückwärts aus dem Vorschwung im Streckhang
..................................................... 395 3.4.2 Turnfertigkeiten
am Parallelbarren ..................................................... 399
3.4.2.1 Unterstützung bei den Grundbewegungsformen Stützen und Schwingen
..................................................... 399 3.4.2.2 Kehre aus dem
Vorschwung ..................................................... 400 3.4.2.3
Wende aus dem Rückschwung .....................................................
400 3.4.2.4 Kreishockwende .....................................................
401 3.4.2.5 Oberarmstand, Abrollen und Oberarmrolle
..................................................... 401 3.4.2.6 Rückschwung in
den Handstand ..................................................... 402 3.4.2.7
Schwebekippe (Ellhangkippe) am Parallelbarren
..................................................... 403 3.4.2.8 Ellgriffkippe
aus dem gewinkelten Sturzhang und Oberarmkippe in den Grätschsitz
..................................................... 404 3.4.3 Turnen am
Pauschenpferd ..................................................... 405 3.4.3.1
Stützkraftschulung und Stützwechsel
..................................................... 405 3.4.3.2 Seit- und
Vorspreizen der Beine und Scherschwünge
..................................................... 405 3.4.3.3 Kreisflanken
..................................................... 406 3.4.4 Turnen an den
Klettertauen, den Ringen und am Trapez
..................................................... 409 3.4.4.1 Klettern an
den Tauen ..................................................... 409 3.4.4.2
Turnen an den Ringen ..................................................... 409
a) Überdrehen vorwärts von einer Erhöhung in den (flüchtigen) Hocksturzhang oder
Beugehang gehockt an den Ringen ........... 409 b) Überdrehen rückwärts
..................................................... 410 c) "Saltoabgang" von
den Ringen: Aus dem Vorlaufen/Vorschaukeln Überdrehen rückwärts mit
anschließender Landung ................... 410 d) Felgschleudern aus dem
gewinkelten Sturz in den Streckhang
..................................................... 411 3.4.4.3 Turnen am
still hängenden und schaukelnden Trapez
..................................................... 412 a) Aufschwung und
Aufzug am Trapez ..................................................... 412 b)
Aufschwung am reichhohen Trapez aus dem Stand und aus dem Vorlaufen
..................................................... 412 c) Aufzug aus dem Hang
zum Knieliegehang (Kniehang mit Griff am Trapez) und zum Stütz
..................................................... 413 d) Absenken aus dem
Knieliegehang in den Kniehang
..................................................... 413 e) Kniehangabschwung
am Trapez ..................................................... 414 3.4.5
Hilfegebung an Balanciergeräten und am Schwebebalken
..................................................... 417 3.4.5.1 Aufgänge auf
den Schwebebalken ..................................................... 418 a)
Aufgänge aus dem Seitstand .....................................................
418 - Abdruck zum Stütz mit Überspreizen und Vierteldrehung in den Reitsitz
..................................................... 418 - Aufhocken,
Aufgrätschen, Überhocken zum Sitz, einbeiniges Überhocken zum Spreizsitz
..................................................... 418 - Hockwende/Drehhocke
..................................................... 419 b) Aufgänge aus dem
Querstand ..................................................... 419 - Aufhocken
aus dem Querstand am Balkenende
..................................................... 419 - Aufhocken aus dem
Querstand ohne Stütz der Hände
..................................................... 420 - Auflaufen aus dem
Querstand ..................................................... 420 - Aufrollen
auf den Balken ..................................................... 420 c)
Aufgänge aus dem Schrägstand
..................................................... 421 - Auflaufen mit Stütz
und ohne Stütz einer Hand .....................................................
421 3.4.5.2 Turnfertigkeiten auf dem Schwebebalken
..................................................... 422 a) Rolle vorwärts
..................................................... 422 - Gestützte Rolle
vorwärts ..................................................... 422 - Freie Rolle
vorwärts
......................................................................................................................
423 - Exkurs: Rolle vorwärts mit Drehgriffhilfe beim Voltigieren auf dem
"Übungspferd" ..................................................... 423 b)
Scherhandstand/Handstand .....................................................
424 c) Rad ..................................................... 425 d)
Aufschwingen zum Seithandstand
..................................................... 426 e) Langsamer
Handstützüberschlag rückwärts (Bogengang rückwärts)
..................................................... 427 f) Flick-Flack
..................................................... 427 3.4.5.3 Abgänge vom
Schwebebalken ..................................................... 428 a)
Streck-, Hock- und Grätschwinkelsprünge
..................................................... 428 b) Radwende
..................................................... 428 c) Handstützüberschlag
vorwärts ..................................................... 430 d) Salto
vorwärts ..................................................... 431 e) Salto
rückwärts ..................................................... 432 f) Freies
Rad/freie Radwende ..................................................... 433
Anhang
.........................................................................................................436
1 Literatur
.........................................................................................................................
436 2 Stichwortverzeichnis
..................................................................................................
442 3 Teambuilding
................................................................................................................451
3.1 Eine Klasse wird zum Turnteam über gegenseitige Hilfegebung
..................................................... 451 4 Verzeichnis der
kooperativen Spiele
....................................................................... 455 5
Bildnachweis
................................................................................................................
460 

Autoreninfo

ILONA E. GERLING war lange Jahre Dozentin für Turnen an der Deutschen Sporthochschule Köln und Vorsitzende des Bundesfachausschusses für Gerätturnen im Deutschen Turner-Bund (DTB). In 2021 wurde sie zur Präsidentin des Rheinischen Turnerbundes (RTB) gewählt und gehört somit auch dem Verbandsrat des DTB an. Sie ist eine international anerkannte Referentin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema "Moderne Turnmethodik". 

Mehr vom Verlag:

Meyer + Meyer Fachverlag

Mehr aus der Reihe:

Wo Sport Spass macht

Mehr vom Autor:

Gerling, Ilona E.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 460
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2022
Auflage: 4., überarbeitete Auflage
Sonstiges: 137665
Maße: 239 x 164 mm
Gewicht: 1072 g
ISBN-10: 3840376653
ISBN-13: 9783840376658
Verlagsbestell-Nr.: 137665

Herstellerkennzeichnung

Meyer + Meyer Fachverlag
Von-Coels-Straße 390
52080 Aachen
E-Mail: verlag@m-m-sports.com

Bestell-Nr.: 30819974 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 267356
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 137665

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 11,12 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 7,77 €

LIBRI: 2599586
LIBRI-EK*: 20.65 € (35%)
LIBRI-VK: 34,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 14460 

KNO: 90661640
KNO-EK*: 14.58 € (35%)
KNO-VK: 34,00 €
KNO-STOCK: 3

KNO-SAMMLUNG: Wo Sport Spaß macht
P_ABB: ca. 100 Abbildungen, in Farbe
KNOABBVERMERK: 4. Aufl. 2022. 464 S. 300 Farbfotos, 269 Farbabb., 2 Farbtabellen. 24 cm
KNOSONSTTEXT: 137665
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.6536026.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Deutscher Turner Bund
Einband: Kartoniert
Auflage: 4., überarbeitete Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Ratgeber › Gesundheit & Medizin › Kinder & Jugendliche › Sport & Bewegung

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie