PORTO-
FREI
Vorschau & Blick ins Buch

Kann das wirklich weg?

57 Interventionen für die Kultur

von Ackermann, Marion / Bong, Jörg / Brosda, Carsten / Schwan, Gesine   (Autor)

Kunst und Kultur sind elementar für jede humane, freiheitliche Gesellschaft und für die Demokratie. Sie ermöglichen die grundlegende Reflexion der Gegenwart, brechen mit Routinen unserer Wahrnehmung und bieten Räume für spekulative und ästhetische Alternativen. Doch das Wissen um diese sehr besondere Rolle ist nicht mehr selbstverständlich. Die gesellschaftlichen Verwundungen durch die Corona-Pandemie zeigen dringlich, dass wir uns die Bedeutung und die Kraft der Kultur aufs Neue scharf ins Bewusstsein rufen müssen. Die hier versammelten 57 Plädoyers aus Literatur, Musik, Theater, Oper, Tanz, bildender Kunst und anderen Bereichen wollen Impulse dafür geben. Mit Beiträgen von Onejiru Arfmann, Bettina Böttinger, Anne Bohnenkamp-Renken, Kirsten Boie, Sarah Bosetti, Uta Bretschneider, Carsten Brosda, Simone Buchholz, Neco Çelik, Renan Demirkan, DJ Hell, Hannah Dübgen, Olafur Eliasson, Friederike Emmerling, Christian Friedel, Arno Geiger, Christian Gerhaher, Kerstin Gleba, Julia Grosse, Kübra Gümüsay, Andreas Gursky, Candida Höfer, Hauke Hückstädt, Caren Jeß, Sibel Kekilli, Ulrich Khuon, Burghart Klaußner, Karen Köhler, Sebastian Krumbiegel, Norbert Leisegang, Cesy Leonard, Igor Levit, Udo Lindenberg, Jonas Lüscher, Peggy Mädler, Léontine Meijer-van Mensch, Eva Menasse, Hans-Werner Meyer, Maria Milisavljevic, Axel Pape, Gerhard Richter, Roland Schimmelpfennig, Karin Schmidt-Friderichs, Frank Scholze, Ingo Schulze, Margarete Schwarzkopf, Shantel, Rainer Sigl, Frank Spilker, Klaus Staeck, Gabriele Stötzer, Wolfgang Tillmans, Regula Venske, Hilke Wagner, Donata Wenders, Wim Wenders und Feridun Zaimoglu.

Buch (Kartoniert)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Kunst und Kultur sind elementar für jede humane, freiheitliche Gesellschaft und für die Demokratie. Sie ermöglichen die grundlegende Reflexion der Gegenwart, brechen mit Routinen unserer Wahrnehmung und bieten Räume für spekulative und ästhetische Alternativen. Doch das Wissen um diese sehr besondere Rolle ist nicht mehr selbstverständlich. Die gesellschaftlichen Verwundungen durch die Corona-Pandemie zeigen dringlich, dass wir uns die Bedeutung und die Kraft der Kultur aufs Neue scharf ins Bewusstsein rufen müssen. Die hier versammelten 57 Plädoyers aus Literatur, Musik, Theater, Oper, Tanz, bildender Kunst und anderen Bereichen wollen Impulse dafür geben. Mit Beiträgen von Onejiru Arfmann, Bettina Böttinger, Anne Bohnenkamp-Renken, Kirsten Boie, Sarah Bosetti, Uta Bretschneider, Carsten Brosda, Simone Buchholz, Neco Çelik, Renan Demirkan, DJ Hell, Hannah Dübgen, Olafur Eliasson, Friederike Emmerling, Christian Friedel, Arno Geiger, Christian Gerhaher, Kerstin Gleba, Julia Grosse, Kübra Gümüsay, Andreas Gursky, Candida Höfer, Hauke Hückstädt, Caren Jeß, Sibel Kekilli, Ulrich Khuon, Burghart Klaußner, Karen Köhler, Sebastian Krumbiegel, Norbert Leisegang, Cesy Leonard, Igor Levit, Udo Lindenberg, Jonas Lüscher, Peggy Mädler, Léontine Meijer-van Mensch, Eva Menasse, Hans-Werner Meyer, Maria Milisavljevic, Axel Pape, Gerhard Richter, Roland Schimmelpfennig, Karin Schmidt-Friderichs, Frank Scholze, Ingo Schulze, Margarete Schwarzkopf, Shantel, Rainer Sigl, Frank Spilker, Klaus Staeck, Gabriele Stötzer, Wolfgang Tillmans, Regula Venske, Hilke Wagner, Donata Wenders, Wim Wenders und Feridun Zaimoglu. 

Kritik

¯Ein Buch voller Hoffnung, das deutlich macht: Der Wert der Kultur ist unantastbar.® Aachener Nachrichten 20211108 

Autoreninfo

Marion Ackermann, Jahrgang 1965, ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Museumsdirektorin. Seit 2016 ist sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.Jörg Bong, Jahrgang 1966, ist Literaturwissenschaftler, Autor, Publizist. Er war langjähriger Verleger der S. Fischer Verlage Frankfurt am Main. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 240
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2021
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Englisc
Maße: 204 x 123 mm
Gewicht: 302 g
ISBN-10: 3962891366
ISBN-13: 9783962891367
Verlagsbestell-Nr.: 232/20136

Herstellerkennzeichnung

Christoph Links Verlag
Prinzenstraße 85 D
10969 Berlin
E-Mail: info@aufbau-verlag.de

Bestell-Nr.: 30969357 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 232/20136

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 13.08 € (30%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 2 
Warengruppe: 17410 

KNO: 90992991
KNO-EK*: 13.08 € (30%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 19

P_ABB: 8 s/w-Abbildungen
KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2021. 240 S. 8 s/w-Abbildungen. 205.00 mm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Englisc
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Ackermann, Marion; Brosda, Carsten; Bong, Jörg
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Englisch Broschur

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie