PORTO-
FREI

Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung

von Wallstein Verlag GmbH

Hamburg als Kolonialmetropole: Spurensuche und Forschungsbilanz. Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen. Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung. Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwirtschaft und -politik wie dem Hafen oder der Handelskammer, einzelnen Unternehmen wie dem Woermann-Konzern bis zu Wissenschaft, Kultur und Kunst, etwa dem Museum für Völkerkunde (heute MARKK) oder dem Tierpark Hagenbeck und seinen »Völkerschauen«. Auch die Geschichte einzelner Denkmäler wie dem großen »Bismarck« am Hafen oder den »Askari-Reliefs« wird untersucht. Ergänzt um biographische Skizzen wird deutlich, was der Kolonialismus für Hamburg bedeutet, aber auch Hamburg für den Kolonialismus. Inhaltsverzeichnis

Buch (Gebunden)

EUR 36,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Hamburg als Kolonialmetropole: Spurensuche und Forschungsbilanz.

Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen. Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung. Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwirtschaft und -politik wie dem Hafen oder der Handelskammer, einzelnen Unternehmen wie dem Woermann-Konzern bis zu Wissenschaft, Kultur und Kunst, etwa dem Museum für Völkerkunde (heute MARKK) oder dem Tierpark Hagenbeck und seinen »Völkerschauen«. Auch die Geschichte einzelner Denkmäler wie dem großen »Bismarck« am Hafen oder den »Askari-Reliefs« wird untersucht. Ergänzt um biographische Skizzen wird deutlich, was der Kolonialismus für Hamburg bedeutet, aber auch Hamburg für den Kolonialismus.

Inhaltsverzeichnis 

Kritik

¯eine beeindruckende (...) Bestandsaufnahme (...) siebenjährige(r) Forschungsarbeit® (Andrea Tapper, Süddeutsche Zeitung, 12.05.2022) ¯ein wertvolles Kompendium® (Klaus Schlichte, Soziopolis, 07.06.2022) ¯ein Werk, das zum Maßstab einer postkolonialen Beschäftigung mit Stadtgeschichte werden dürfte.® (Michael Krämer, Südlink, März 2022) ¯Eine fast 600 Seiten umfassende Fleißarbeit von 31 Autoren, die sehr gründlich hinter die Fassade schauen.® (P.M. History, Mai 2022) ¯a remarkable scholarly achievement® (Andreas Greiner, German History, 2022) ¯wichtige Perspektiven für die postkoloniale Geschichtsschreibung der Stadt® (Silke Voß-Kyeck, Geographische Rundschau 06/2022) ¯Alle Aufsätze sind sehr gut recherchiert und bieten auf sehr hohem Niveau einen ausgezeichneten Zugang zu dem facettenreichen Thema® (Stephan Conermann, sehepunkte 23 (2023) Nr. 2) ¯Für mich das Spannendste, was ich seit Jahren gelesen habe.® (Till Raether, Hinz&Kunzt, September 2023) ¯eine sehr gute Zugang zum vielschichtigen Thema der kolonialen Vergangenheit Hamburgs mit interessanten neuen Ergebnissen.® (Manni Heede, Zeitschrift der GEW Hamburg 1-2/2024) 

Autoreninfo

Kim Sebastian Todzi, geb. 1981, Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle ¯Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung®, Forschungsschwerpunkte: Verflechtungsgeschichte Westafrikas und Nordeuropas, Geschichte des globalen Kapitalismus, postkoloniale Erinnerungskulturen. Veröffentlichungen u.a.: Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung (hg. mit Jürgen Zimmerer, 2021). 

Mehr vom Verlag:

Wallstein Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 591
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2021
Auflage: 3. Auflage
Maße: 167 x 236 mm
Gewicht: 1134 g
ISBN-10: 3835350188
ISBN-13: 9783835350182

Herstellerkennzeichnung

Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen

Bestell-Nr.: 31049609 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 83810
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 10,09 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 6,74 €

LIBRI: 2758628
LIBRI-EK*: 23.55 € (30%)
LIBRI-VK: 36,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 91008054
KNO-EK*: 18.32 € (30%)
KNO-VK: 36,00 €
KNO-STOCK: 2

KNO-SAMMLUNG: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung 1
P_ABB: ca. 70
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2021. 591 S. 99 Abb. 230 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Todzi, Kim Sebastian; Zimmerer, Jürgen
Einband: Gebunden
Auflage: 3. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie