PORTO-
FREI

Das denkende Herz der Baracke

Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941 - 1943

von Hillesum, Etty   (Autor)

Die Tagebücher der niederländischen Jüdin Etty Hillesum (1914-1943) reichen vom März 1941 bis zu ihrem »Aufruf« in das Durchgangslager Westerbork und ihrem Abtransport nach Auschwitz im Oktober 1943. Dort wird sie ermordet, noch nicht 30 Jahre alt. Etty Hillesum wusste, welches Schicksal sie erwartete. Dennoch spricht aus ihrem Tagebuch ein tiefer Glaube an das Gute in jedem Menschen, Vertrauen in Gott, unerschöpfliche Liebe und unbändige Freude am Leben.

Buch (Gebunden)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Tagebücher der niederländischen Jüdin Etty Hillesum (1914-1943) reichen vom März 1941 bis zu ihrem »Aufruf« in das Durchgangslager Westerbork und ihrem Abtransport nach Auschwitz im Oktober 1943. Dort wird sie ermordet, noch nicht 30 Jahre alt. Etty Hillesum wusste, welches Schicksal sie erwartete. Dennoch spricht aus ihrem Tagebuch ein tiefer Glaube an das Gute in jedem Menschen, Vertrauen in Gott, unerschöpfliche Liebe und unbändige Freude am Leben. 

Autoreninfo


Etty (Esther) Hillesum, geboren am 15. Januar 1914 in Middelburg (Niederlande), war eine junge jüdische Intellektuelle. Aufgewachsen in einer assimiliert-jüdischen Familie als Tochter eines Schulleiters, genoss sie eine gute Ausbildung und studierte erfolgreich Jura. Sie arbeitete kurzzeitig beim Judenrat Amsterdam, der notgedrungen als Kooperationspartner der Nazis fungierte. Abgestoßen von dieser Tätigkeit wandte sie sich der Krankenfürsorge im Durchgangslager Westerbork zu. Überzeugt dort das Richtige zu tun, schlug sie Rettungsversuche ihrer Freunde ab, bis sie schließlich im September 1943 mit ihrer Familie nach Ausschwitz deportiert wurde. Etty starb dort am 30. November 1943. Fast 40 Jahre nach ihrer Ermordung erschienen erstmals in den Niederlanden Auszüge ihrer Tagebücher, die international eine hohe Resonanz fanden. Die Tagebücher sind heute weltberühmt und wurden in 14 Sprachen übersetzt. 

Mehr vom Verlag:

Herder Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Hillesum, Etty

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 320
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2022
Maße: 207 x 130 mm
Gewicht: 446 g
ISBN-10: 3451391813
ISBN-13: 9783451391811

Herstellerkennzeichnung

Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
E-Mail: kundenservice@herder.de

Bestell-Nr.: 31049941 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 26796
Libri-Relevanz: 60 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,17 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,33 €

LIBRI: 2763271
LIBRI-EK*: 12.52 € (33%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11600 

KNO: 91077204
KNO-EK*: 12.34 € (34%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 3

KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2022. 320 S. 205.00 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.90769070.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Gaarlandt, Jan G.;Übersetzung:Csoll ny, Maria
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie