PORTO-
FREI

Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform

Eine ethnografische Untersuchung im Bestand

von Schulte, Kathrin   (Autor)

Da in den Wachstumsjahren der Bundesrepublik die Siedlungsentwicklung durch Suburbanisierung mit Einfamilienhäusern geprägt war, verfügen alle Kommunen über alte Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1980er Jahre. Diese Ressourcen stehen seit einiger Zeit auf der Agenda der Stadtentwicklung. Hier Setzt die vorliegende Studie an: Was macht solche Häuser als Wohnform interessant, wer entscheidet sich aus welchen Gründen gegen einen Neubau und für den Kauf eines gebrauchten Einfamilienhauses? Wie wurde das Haus angeeignet, was wurde als Erbschaft erhalten und was wurde verändert? Mit welchen Beziehungsnetzen ist das verbunden und welche Rolle spielt die Nachbarschaft am neuen Wohnort? Diese Fragen wurden mit einer vergleichenden Ethnografie in einem großstädtischen, einem kleinstädtischen und einem dörflichen Einfamilienhausgebiet in Westfalen und in Südniedersachsen untersucht. Anders als Meinungsumfragen zu Wohnvorlieben bietet diese ethnografische Studie einen vertieften Einblick in die individuellen Wohngeschichten der Familien und Paare und in die Beweggründe ihrer Nutzung dessen, was man im Städtebau ,Bestand' nennt.

Buch (Kartoniert)

EUR 29,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Da in den Wachstumsjahren der Bundesrepublik die Siedlungsentwicklung durch Suburbanisierung mit Einfamilienhäusern geprägt war, verfügen alle Kommunen über alte Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1980er Jahre. Diese Ressourcen stehen seit einiger Zeit auf der Agenda der Stadtentwicklung. Hier Setzt die vorliegende Studie an: Was macht solche Häuser als Wohnform interessant, wer entscheidet sich aus welchen Gründen gegen einen Neubau und für den Kauf eines gebrauchten Einfamilienhauses? Wie wurde das Haus angeeignet, was wurde als Erbschaft erhalten und was wurde verändert? Mit welchen Beziehungsnetzen ist das verbunden und welche Rolle spielt die Nachbarschaft am neuen Wohnort? Diese Fragen wurden mit einer vergleichenden Ethnografie in einem großstädtischen, einem kleinstädtischen und einem dörflichen Einfamilienhausgebiet in Westfalen und in Südniedersachsen untersucht. Anders als Meinungsumfragen zu Wohnvorlieben bietet diese ethnografische Studie einen vertieften Einblick in die individuellen Wohngeschichten der Familien und Paare und in die Beweggründe ihrer Nutzung dessen, was man im Städtebau ,Bestand' nennt. 

Kritik

Die Studie lässt sich angenehm lesen und hat einen logisch nachvollziehbaren Aufbau. Die Lesenden werden gut an Thema und Ziel herangeführt. Vor allem die Präsentation der Ergebnisse, einerseits als kleine Zusammenfassung am Ende jeden Kapitels, aber auch zum Schluss in Form der Bausteine, runden das Werk gut ab. Dadurch behält man als lesende Person den Überblick über Verlauf, Ergebnisse und persönliches Nutzpotential der Untersuchung. Insgesamt richtet sich die ethnografische Studie über gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform an alle Forscher_innen in den Feldern der Rural Studies, der Erforschung von Nachhaltigkeit und von Bauen und Wohnen. Aber auch alle diejenigen, die der Frage nachgehen möchten, wie Kommunen in ländlichen und urbanen Räumen die Wohnmarktsituation einschätzen lernen, um Leerstand vorzubeugen und um alternde Einfamilienhäuser als Wohnraum systematisch zu nutzen, sind hier an der richtigen Stelle. Adonis Khaghani, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen 29.09.2022 kbl.badw/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5296.html 

Mehr vom Verlag:

Waxmann Verlag

Mehr vom Autor:

Schulte, Kathrin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 189
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2021
Maße: 239 x 172 mm
Gewicht: 400 g
ISBN-10: 3830943946
ISBN-13: 9783830943945

Herstellerkennzeichnung

Waxmann Verlag
Steinfurter Str. 555
48159 Münster
E-Mail: info@waxmann.com

Bestell-Nr.: 31090634 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,38 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,54 €

LIBRI: 2766806
LIBRI-EK*: 19.56 € (30%)
LIBRI-VK: 29,90 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17540 

KNO: 91102504
KNO-EK*: 20.96 € (25%)
KNO-VK: 29,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 132
P_ABB: Mit Zeichnungen
KNOABBVERMERK: 2021. 190 S. Mit Zeichnungen von Leonie Sauerland. 24 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie