PORTO-
FREI

Haug, H: imitatio - artificium

Goldschmiedekunst und Naturbetrachtung im 16. Jahrhundert

von Haug, Henrike   (Autor)

Protagonisten dieser Studie sind drei Werke der frühneuzeitlichen Goldschmiedekunst: ein Handstein, eine Turbanschneckenkanne und ein Globuspokal. Die Autorin präsentiert diese Artefakte als Träger von Wissen über die Natur und verortet sie innerhalb vielschichtig miteinander verbundener Zusammenhänge materieller, technischer, politischer, philosophischer und geographischer Art. Was haben ein Handstein, eine Turbanschneckenkanne und ein Globuspokal gemeinsam?

Buch (Kartoniert)

EUR 80,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Protagonisten dieser Studie sind drei Werke der frühneuzeitlichen Goldschmiedekunst: ein Handstein, eine Turbanschneckenkanne und ein Globuspokal. Die Autorin präsentiert diese Artefakte als Träger von Wissen über die Natur und verortet sie innerhalb vielschichtig miteinander verbundener Zusammenhänge materieller, technischer, politischer, philosophischer und geographischer Art. Ihr Gemachtsein (arte factum) verweist auf das künstlerische Vermögen des Menschen sowie den kulturellen Status kunsttechnischer Verfahren.Angesiedelt an einer Schnittstelle zwischen Kunst und Natur sind die Werke Zeugen einer artisanal epistemology und nehmen am Diskurs über Empirie und Experiment teil. Sie ermöglichen Handlungen, erzeugen Beziehungen zueinander, fordern Ordnungen und Kategorisierungen. Die Studie zeigt, dass Theoriebildung in der Frühen Neuzeit nicht ausschließlich über Sprache geschehen muss und fordert zu einem Neudenken dieser bislang als "Kunstgewerbe" wenig sichtbaren virtuosen und komplexen Kunst-Werke auf. 

Autoreninfo

Henrike Haug lehrt als Akademische Rätin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.Magdalena Bushart ist Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin. 

Mehr vom Verlag:

Böhlau-Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Haug, Henrike

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 559
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2021
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. BVK0015
Maße: 239 x 171 mm
Gewicht: 1374 g
ISBN-10: 3412522430
ISBN-13: 9783412522438
Verlagsbestell-Nr.: BVK0015235

Herstellerkennzeichnung

Böhlau-Verlag GmbH
Ursulaplatz 1
50668 Köln
E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Bestell-Nr.: 31357969 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: BVK0015235

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 18,69 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 15,34 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 56.07 € (25%)
LIBRI-VK: 80,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15830 

KNO: 91723416
KNO-EK*: 56.07 € (25%)
KNO-VK: 85,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken Band 007
P_ABB: mit 138 farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2021. 559 S. mit 138 farb. Abb. 240 mm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. BVK0015
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Haug, Henrike; Bushart, Magdalena
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie