PORTO-
FREI

Lied und Musik im Geschichtsunterricht

Geschichte hören

von Brauer, Juliane   (Autor)

Musik verbindet Menschen über Kontinente und Jahrhunderte hinweg. Sie appelliert zuerst an die Emotionen, kann also ein Schlüssel für die Vorstellungswelten vergangener Zeiten sein und zugleich ist sie ein scheinbar vertrautes Medium, das überall in der Alltagswelt verfügbar ist. Auf diese Kombination von Potenzial und Zugänglichkeit baut das vorliegende Buch. Es zeigt, wie sich Musik als eine ernstzunehmende und bedeutsame Quelle in den Geschichtsunterricht integrieren lässt, ohne dass dazu Notenkenntnisse erforderlich wären. Ein Methodenpool sowie zahlreiche Unterrichtsvorschläge systematisieren diese Überlegungen für die schulische Praxis.

Buch (Kartoniert)

EUR 14,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Musik verbindet Menschen über Kontinente und Jahrhunderte hinweg. Sie appelliert zuerst an die Emotionen, kann also ein Schlüssel für die Vorstellungswelten vergangener Zeiten sein und zugleich ist sie ein scheinbar vertrautes Medium, das überall in der Alltagswelt verfügbar ist. Auf diese Kombination von Potenzial und Zugänglichkeit baut das vorliegende Buch. Es zeigt, wie sich Musik als eine ernstzunehmende und bedeutsame Quelle in den Geschichtsunterricht integrieren lässt, ohne dass dazu Notenkenntnisse erforderlich wären. Ein Methodenpool sowie zahlreiche Unterrichtsvorschläge systematisieren diese Überlegungen für die schulische Praxis. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Dank Einleitung Theoretisch-Methodisches: Musik als historische
Quelle - Gegenstand und Analyse 1. Noten, Texte, Klänge: Zur medialen
Verfasstheit musikalischer Quellen 1.1 Primärquellen und Begleitquellen 1.2
Musik in Text- und Bildquellen 1.3 Musik als Klangquellen 1.4 Historische Musik:
Ein kurzer Blick zwischen die Disziplinen 2. Musik, Geschichtsunterricht und
Emotionen 2.1 Emotionen und Gefühle als historische Kategorie: Eine Definition
2.2 Emotionen und historisches Lernen 2.3 Musik und historische Emotionen 3.
Musik als historische Quelle: Analyseraster 3.1 Beschreibung und
Charakterisierung 3.2 Das musikalische Produkt: äußere und innere Quellenkritik
3.3 Die musikalische Praxis: Aufführungen 3.4 Zeitgenössische Wahrnehmung und
Wirkung 3.5 Interpretation: Sinnvolle historische Fragestellungen 4. Guter
Geschichtsunterricht und Musik 4.1 Historische Lieder und die Erarbeitung
"fachspezifisch bedeutender Themen" 4.2 Schüler*innenorientierung als zentrales
didaktisches Prinzip Historisches: Eine kleine Geschichte des Singens 1. "Und
stets ein frohes Lied erklingt": Gesang als Glücksversprechen 2. Das
"staatsordnende Medium": Gesang und politische Erziehung 3. "Bildungsmacht
Musik": Das 19. Jahrhundert 4. "Mann der Arbeit aufgewacht und erkenne deine
Macht": Singen in politischen Gemeinschaften 5. "Klampfen schwirren und Geigen
klingen": Jugendliches Singen und Ideologie im 20. Jahrhundert 6. "Sei wachsam,
sing nicht": Vom Singen und Nichtsingen in der Bundesrepublik Deutschland 7. Das
Lied: Systematisierungsvorschläge 7.1 Die W5-Systematik 7.2 Die zentralen
Liedgattungen des 18. bis 20. Jahrhunderts 7.2.1 "Komm lieber Mai und mache":
Volkstümliche Lieder 7.2.2 "Song von den brennenden Zeitfragen": Politische
Lieder 7.2.3 "Ein bisschen Frieden": Populäre Lieder Unterrichtspraktisches 1.
Bevor es richtig losgeht: Inhaltliche und pragmatische Kriterien der Liedauswahl
2. Methodenpool 2.1 Methoden für Stundeneinstiege 2.1.1 Produktive Irritation:
Nationalhymne einmal anders 2.1.2 Höreindrücke visualisieren: Standardisierte
Verfahren 2.1.3 Das vergleichende Hören: Nicht standardisierte Verfahren 2.2
Methoden für die Erarbeitungsphase 2.2.1 Take-Away-Botschaften formulieren 2.2.2
Liedbiografien 2.2.3 Perspektiven hörbar machen: vergleichende Hörprotokolle
2.2.4 Pars pro toto: Bandbiografien oder Musikerbiografien 2.2.5
Zuordnen/Matching 2.2.6 Personenaufstellung oder Gruppenaufstellung 2.3 Methoden
für die Vertiefung und Urteilsbildung 2.3.1 Definieren 2.3.2 Kreatives Schreiben
2.3.3 Historische Konflikte in Musik aushandeln 2.3.4 Kommentieren und
Rezensieren 2.3.5 Ein Musikvideo drehen 2.3.6 Geschichte hören: Radiofeatures
gestalten 3. Unterrichtsbeispiele 3.1 "Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen
Menschen an.": Arbeitsmigration nach Deutschland zwischen den 1960er und 1980er
Jahren 3.1.1 Methodisch-Didaktische Vorüberlegungen 3.1.2 Historischer Kontext
3.1.3 Aufgabenvorschläge 3.1.4 Materialien 3.2 Die Gründung und Etablierung der
beiden deutschen Staaten im Spiegel ihrer Hymnen (1949/1950) 3.2.1
Methodisch-didaktische Vorüberlegungen 3.2.2 Historischer Kontext 3.2.3
Aufgabenvorschläge 3.2.4 Materialien 3.3 Typisch!? Gender und Geschlecht:
Rollenbilder im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts 3.3.1 Methodisch-didaktische
Vorüberlegung 3.3.2 Historische Kontexte 3.3.3 Aufgabenvorschläge 3.3.4
Materialien Anmerkungen Anhang 

Autoreninfo

Juliane Brauer, Dr., ist Professorin für Geschichtsdidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim 

Mehr vom Verlag:

Wochenschau Verlag

Mehr aus der Reihe:

Methoden Historischen Lernens

Mehr vom Autor:

Brauer, Juliane

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 239
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2021
Sonstiges: 41213
Maße: 185 x 113 mm
Gewicht: 216 g
ISBN-10: 3734412137
ISBN-13: 9783734412134
Verlagsbestell-Nr.: 41213

Herstellerkennzeichnung

Wochenschau Verlag
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Bestell-Nr.: 31453322 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 186225
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 41213

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,48 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,64 €

LIBRI: 2780539
LIBRI-EK*: 10.44 € (25%)
LIBRI-VK: 14,90 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25520 

KNO: 91898433
KNO-EK*: 10.44 € (25%)
KNO-VK: 14,90 €
KNO-STOCK: 8

KNO-SAMMLUNG: Methoden Historischen Lernens
KNOABBVERMERK: 2021. 240 S. 18.7 cm
KNOSONSTTEXT: 41213
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie