PORTO-
FREI
Vorschau & Blick ins Buch

Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen

Standards und Werkbuch für Spurensuche und Fährtenlesen

von Andreae de Hair, Ingeborg / Basedow, Andrea / Gies, Hedi / Haller, Katja / Köllner, Rita / Naumann-Schneider, Birgit / Spelleken Scheffers, Anna / Spätling, Richard / Weihrauch, Jürgen   (Autor)

Traumapädagogik ist ein zentraler Bestandteil in der psychosozialen Versorgung von traumabelasteten Kindern und Jugendlichen. Erkenntnisse unterschiedlichster Professionen, etwa aus Psychotraumatologie, Neurobiologie und Bindungsforschung, halten längst Einzug in einen betreuenden und beratenden traumapädagogischen Arbeitsalltag. Wichtiger Teil einer gelingenden, psychosozialen Arbeit mit traumabetroffenen jungen Menschen ist das Verstehen. Im Werkbuch werden neben einer fachlichen Einführung detailliert zahlreiche Methoden vorgestellt, die anregen, den Verstehensprozess mit »Spaß und Freude« zu gestalten. Im Ergebnis liegen eine für Praktiker*innen fundierte Grundlage sowie eine in der Fachpraxis erprobte Methodenauswahl vor, um innerhalb eines diagnostischen, traumasensiblen Handlungsrahmens eine partizipative Begleitungs- und Hilfeplanung erarbeiten zu können.

Buch (Kartoniert)

EUR 21,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 18. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Traumapädagogik ist ein zentraler Bestandteil in der psychosozialen Versorgung von traumabelasteten Kindern und Jugendlichen. Erkenntnisse unterschiedlichster Professionen, etwa aus Psychotraumatologie, Neurobiologie und Bindungsforschung, halten längst Einzug in einen betreuenden und beratenden traumapädagogischen Arbeitsalltag. Wichtiger Teil einer gelingenden, psychosozialen Arbeit mit traumabetroffenen jungen Menschen ist das Verstehen. Im Werkbuch werden neben einer fachlichen Einführung detailliert zahlreiche Methoden vorgestellt, die anregen, den Verstehensprozess mit »Spaß und Freude« zu gestalten. Im Ergebnis liegen eine für Praktiker*innen fundierte Grundlage sowie eine in der Fachpraxis erprobte Methodenauswahl vor, um innerhalb eines diagnostischen, traumasensiblen Handlungsrahmens eine partizipative Begleitungs- und Hilfeplanung erarbeiten zu können. 

Kritik

¯In diesem Buch wird der wichtige Schritt gesetzt, diagnostisches Verstehen nicht nur in Hinblick auf bestimmte Störungsbilder und bestimmte Berufsgruppen wie Psychiater_innen oder Psycholog_innen zu reduzieren, sondern auch als (trauma-)pädagogische Aufgabe zu verorten.[...] Im 'Werkbuch' sind zahlreiche Beispiele versammelt, die verschiedene inhaltliche Schwerpunkte haben und methodisch unterschiedlich aufgebaut sind. So ist es für Fachkräfte einfach, Verfahren zu finden, die der eigenen Arbeitsweise entsprechen bzw. aus dem Pool an Verfahren jene auszuwählen, die für bestimmte Klient_innen besonders geeignet sind.® Babara Neudecker, socialnet, 20.04.2023 

Autoreninfo

Ingeborg Andreae de Hair, Sozial und Milieupädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin, Familientherapeutin (Weinheim), Gestaltberatung (FPI), Traumafachberatung (PITT), tiergestützte Pädagogik und Therapie. Mehr als 14-jährige Tätigkeit in einer Psychiatrischen Klinik in Bethel, seit 1991 in der stationären Kinder und Jugendhilfe im Gruppendienst, Ausbildungsleitung Institut AATLA tiergestützte Pädagogik und Therapie.Andrea Basedow arbeitet als pädagogische Leitung bei der Bürgerservice gGmbH, einem Integrationsunternehmen in Trier. Freiberuflich arbeitet sie als Dozentin am Institut Trauma und Pädagogik von Hedi Gies. Sie ist aktives Mitglied im Fachverband Traumapädagogik (ehemals BAG Traumapädagogik) und nimmt seit 2019 Beraterinneninnentätigkeit für den Fachverband wahr.Hedi Freude war als Sozialpädagogin in unterschiedlichen Bereichen der Jugendhilfe tätig, sie ist Familientherapeutin und Supervisorin. Seit vielen Jahren liegt der Fokus ihrer Arbeit in der Vermittlung traumapädagogischer Haltungen und Konzepte. Ihr Institut Trauma und Pädagogik gibt diese mit Fort- und Weiterbildungen an Fachmenschen der Sozialen Arbeit weiter. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 258
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2022
Sonstiges: 446686
Maße: 223 x 149 mm
Gewicht: 417 g
ISBN-10: 3779966867
ISBN-13: 9783779966869
Verlagsbestell-Nr.: 446686

Herstellerkennzeichnung

Juventa Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: beltz@vva-arvato.de

Bestell-Nr.: 31983441 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 188855
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 446686

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,91 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,07 €

LIBRI: 2803957
LIBRI-EK*: 14.72 € (25%)
LIBRI-VK: 21,00 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27270 

KNO: 95040314
KNO-EK*: 13.98 € (25%)
KNO-VK: 21,00 €
KNO-STOCK: 4

KNOABBVERMERK: 2022. 258 S. 232 mm
KNOSONSTTEXT: 446686
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie