PORTO-
FREI

Der Sachunterricht und seine Didaktik

von Kahlert, Joachim   (Autor)

Der Bildungsauftrag des Sachunterrichts, Kinder im Grundschulalter bei der Erschließung ihrer Umwelt zu unterstützen und dabei auch Grundlagen für das Lernen in den Sachfächern weiterführender Schulen zu legen, macht die Didaktik des Sachunterrichts zu einem anspruchsvollen Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet. Die einzelnen Kapitel der 5. Auflage setzen sich mit dem Bildungsauftrag des Sachunterrichts auseinander, gehen auf die Vielfalt von Lernvoraussetzungen der Kinder ein, stellen ausgewählte fachdidaktische Konzeptionen und Perspektiven auch für einen inklusionsorientierten Sachunterricht vor und geben Anregungen zur Analyse und Reflexion von Sachunterricht. Das Buch leistet einen Beitrag zur fachdidaktischen Theoriebildung, gibt Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis und bietet Grundlagen für die didaktische Begründung von Unterricht. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Der Bildungsauftrag des Sachunterrichts, Kinder im Grundschulalter bei der Erschließung ihrer Umwelt zu unterstützen und dabei auch Grundlagen für das Lernen in den Sachfächern weiterführender Schulen zu legen, macht die Didaktik des Sachunterrichts zu einem anspruchsvollen Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet. Die einzelnen Kapitel der 5. Auflage setzen sich mit dem Bildungsauftrag des Sachunterrichts auseinander, gehen auf die Vielfalt von Lernvoraussetzungen der Kinder ein, stellen ausgewählte fachdidaktische Konzeptionen und Perspektiven auch für einen inklusionsorientierten Sachunterricht vor und geben Anregungen zur Analyse und Reflexion von Sachunterricht. Das Buch leistet einen Beitrag zur fachdidaktischen Theoriebildung, gibt Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis und bietet Grundlagen für die didaktische Begründung von Unterricht. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt als Gegebenheit
und Vorstellung 13 1.2 Sachunterricht als vielseitiges Fach 15 1.3 Ein
verbreitetes Leitbild - Umwelt erschließen helfen 18 1.4 Annäherungen an den
Begriff Erschließen 23 1.5 Bildung als übergeordnetes Ziel - eine Definition des
Sachunterrichts 28 1.6 Zum Aufbau des Buches 31 2 Vom Kind ausgehen 37 2.1 Die
anthropologische Perspektive 43 2.1.1 Menschenbilder begleiten auch den
Sachunterricht 43 2.1.2 Anthropologische Orientierungen 46 2.1.3 Sachlichkeit
als anthropologisch begründbarer Anspruch 52 2.2 Die entwicklungsorientierte
Perspektive 54 2.2.1 Entwicklung als Balance zwischen vorgefundener und
gewählter Umwelt 54 2.2.2 Integration und Differenzierung von
Umweltwahrnehmungen 57 2.2.3 Über Anschauung hinauskommen 62 a) Phänomistische
Orientierungen 62 b) Anschauungsnahe Konstrukte 65 c) Analogie und Anschauung 66
d) Auf dem Weg zu reflexiven Wirklichkeitskonstrukten 69 2.2.4 Zu sachlichen
Vorstellungen vordringen 70 2.2.5 Zur Wahrnehmung sozialer Beziehungen 72 2.2.6
Der Wandel des Selbstkonzepts 76 2.3 Die sozio-kulturell orientierte Perspektive
77 2.3.1 Zum Stellenwert einer sozio-kulturell orientierten Perspektive 77 2.3.2
Ausgewählte Merkmale heutiger Kindheit 81 2.3.3 Differenzierungen nötig 84 2.4
Schlussfolgerungen für den Sachunterricht 88 3 ... zur Sache kommen 94 3.1 Mit
Vorstellungen über die Umwelt Sinn schaffen 95 3.2 Unterwegs zunächst in eigener
Sache 98 3.2.1 Anpassung durch Konstruktion 99 3.2.2 "Alle Sinne" konstruieren
101 3.2.3 Aktivität, Handeln und Lernen 105 a) Handlung als zielgeleitete
Tätigkeit 105 b) Lernen als Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten 106 c) Wissen
als Vermögen zum Handeln 109 d) Unverzichtbar bleiben Hoffnung, Vertrauen und
Anstand 111 3.3 Annäherung an Sachlichkeit 112 3.3.1 Orientierungsgrenzen vo
Alltagsvorstellungen 112 3.3.2 Geteilte Erfahrungen haten die Gesellschaft
zusammen 114 3.3.3 Wissen als Verständigugsbasis - und als Grundlage für den
Erwerb weiteren Wissens 117 3.3.4 Zum Verhältnis von Wissen und Können 122 3.4
Wissen verstehen 125 3.4.1 Zum Anspruch Verstehen zu fördern 126 3.4.2 Verstehen
als Auslegung 129 3.4.3 Über den Zusammenhang von Verstehen und
Wissenschaftlichkeit 131 a) Sicherheit gewinnen durch Verstehen 131 b) Zum
Verstehen naturwissenschaftlicher Inhalte 132 c) Zum Verstehen
sozialwissenschaftlicher Inhalte 134 3.4.4 Sachlichkeit - Erfahrungen teilen 136
3.5 Sachunterricht - ein Kerncurriculum für Demokratie und Kultur 138 3.5.1
Lernen außerhalb der Schule 139 3.5.2 Besonderheiten des Lernens im
Sachunterricht als schulische Veranstaltung 142 3.5.3 Sachunterricht als
arrangierte Umweltbeziehungen 144 4 Zwischen Heimatkunde und Fachsystematik -
konzeptionelle Orientierungen für den Sachunterricht 156 4.1 Zum Begriff
Konzeption 158 4.2 Frühe heimatkundliche Ansätze 161 4.2.1 Zur Entwicklung der
Anschauungsorientierung 161 4.2.2 Anschaulich die Welt erschließen - ein
Kerngedanke der Heimatkunde 164 4.2.3 In engen Verhältnissen verstrickt - über
Risiken der Heimatkunde 168 4.3 Fachliche Systematik - eine Alternative? 172
4.3.1 Hoffnung auf Wissenschaftlichkeit 173 4.3.2 Ausgewählte Konzeptionen 175
a) Der strukturorientierte Ansatz 175 b) Der verfahrensorientierte Ansatz 176
4.3.3 Ein formalisiertes Verständnis von Wissenschaftlichkeit - über Risiken der
Orientierung an Fachsystematik 178 4.4 Umweltanforderungen bewältigen - offenere
Konzeptionen 181 4.4.1 Beispiele mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 181
4.4.2 Beispiele mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt 183 a) Der
situationsbezogene Ansatz 183 b) Soziale Kompetenzen fördern 184 c) Der
Mehrperspektivische Unterricht 185 4.4.3 Aneignungsorientierte Konzeptionen 187
a) Zur Handlungsorientierung 188 b) Zur Erfahrungsorientierung 189 c) Zur
Problemorientierung 190 4.4.4 Ein dauerhaftes Risiko - die Vernachlässigung von
Inhalten 193 4.5 Rückbesinnung auf die Inhalte - eine Konsequenz aus der
Sachunterrichtsforschung 194 4.5.1 Fachliche Qualität und Lernerfolg 194 4.5.2
Eine Entwicklung mit Perspektiven: der Conceptual-Change-Ansatz 198 4.5.3
Unterrichtspraktikabilität - ein wichtiges Merkmal für Konzeptionen 200 5
Sachunterricht planen und durchführen - didaktische Netze für einen
inklusionsorientierten Sachunterricht 204 5.1 Zur didaktisch-methodischen
Gestaltung eines inklusionsorientierten Sachunterrichts 207 5.1.1
Professioneller Anspruch: didaktische Begründungen 207 5.1.2 Themen des
Unterrichts gewinnen 209 5.1.3 Methoden für den Sachunterricht 211 a) Der
Sachbegegnung Dramaturgie geben - Unterricht strukturieren 213 b) Die
Sachbegegnung gestalten - tätigkeitsbezogene Arrangements 215 5.2 Kindern und
Sachen gerecht werden - vom vielperspektivischen Unterricht zu
inklusionsdidaktischen Netzen 221 5.2.1 Anschlussfähig für Erfahrungen ... 223
5.2.2 ... und für das Potential von Fachkulturen 225 5.2.3 Wissen, Können und
Verstehen - Kompetenzen fördern im Spannungsfeld von Erfahrungs-und Fachbezug
228 5.2.4 Inklusionsdidaktische Netze - Entwicklungsbedarfe wahrnehmen,
Lernpotenziale nutzen 240 5.3 Das inklusionsdidaktische Netz - Einwände und
Chancen 245 5.4 Beispiele für Unterrichtsvorhaben 247 5.4.1 Der Stellenwert
inklusionsdidaktischer Netze für die Planung von Sachunterricht 247 5.4.2
Beispiele für offene Lernarrangements 251 5.4.3 Beispiel für eine detailliert
geplante Unterrichtsstunde 254 6 Sachunterricht analysieren 267 6.1
Feinabstimmung zwischen Lehren und Lernen 267 6.2 Eine professionelle
Herausforderung - eigenes Handeln beobachten - und reflektieren 269 6.3
Beobachtungs- und Reflexionshilfen 272 6.4 Schlussbemerkung: eine Haltung der
Achtsamkeit einnehmen und fördern 278 Literaturverzeichnis 281 Anhang 306
Sachregister 308 

Kritik


Aus: lehrerbibliothek, Dieter Bach, 26.01.2010
Sachunterricht umfasst sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Wissensgebiete. Seine Ziele und Aufgaben schaffen Bezüge zur pädagogischen, psychologischen, soziologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung und der Sachunterricht hat eine Fülle konzeptioneller Ansätze hervorgebracht. Der anzuzeigende Band bietet eine didaktische Konzeption für dieses umfangreiche und anspruchsvolle Grundschulfach. Insbesondere für Studierende soll so ein komplexes Studiengebiet systematisch zugänglich und theorieorientiert überschaubar gemacht werden. Jedes Kapitel beginnt mit einem einleitenden Überblick über den Inhalt und endet mit einer kurzen Zusammenfassung sowie Anregungen für die Weiterarbeit.
¯ Zum Volltext der Rezension 

Autoreninfo

Dr. Dr. h.c., Joachim Kahlert (em.) ist Professor für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war von 2009 bis 2018 Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der LMU. Arbeitsgebiete: Lehren und Lernen in Schule und Unterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Lernräume, soziales Lernen. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Kahlert, Joachim

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 312
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2022
Auflage: 5. aktual. Auflage
Maße: 212 x 148 mm
Gewicht: 420 g
ISBN-10: 3825258580
ISBN-13: 9783825258580

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 32026458 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 94208
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,35 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,51 €

LIBRI: 2810873
LIBRI-EK*: 16.05 € (25%)
LIBRI-VK: 22,90 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17240 

KNO: 95171315
KNO-EK*: 15.42 € (25%)
KNO-VK: 22,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 5., überarb. Aufl. 2022. 312 S. 31 SW-Abb. 215 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.56164913.
Einband: Kartoniert
Auflage: 5. aktual. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie