Geschichte Spaniens

Von der Frühzeit bis zum 21. Jahrhundert

von Ehling, Holger   (Autor)

Spanien blickt auf eine Besiedelung zurück, die vor mindestens 1,5 Millionen Jahren begonnen hat. Hier entstand in der Bronzezeit das erste staatliche Gebilde Westeuropas, seine natürlichen Reichtümer machten es zum Ziel der Begehrlichkeiten von Phöniziern und Griechen, Kelten und Karthagern, Römern und Germanen. Die Zeit von al-Andalus prägte das Denken und die Wissenschaften in ganz Europa für Jahrhunderte, die koloniale Expansion bescherte dem Land unermessliche Reichtümer und kulturellen Glanz - und legte gleichzeitig die Saat zum Absturz: Wirtschaftliches Elend und religiöse Despotie sind ebenso verbunden mit Spanien wie der Höhenflug zur Weltmacht. Bis heute ist der Vielvölkerstaat Spanien keine geeinte Nation - die politischen und kulturellen Konfliktlinien zwischen dem zentralistischen Einheitsanspruch und den Eigeninteressen von Basken oder Katalanen treten immer wieder deutlich zutage. Holger Ehling zeigt in seinem Buch die historischen Entwicklungen auf, die für das Verständnis des Landes unabdingbar sind und Spanien bis heute prägen.

Buch (Gebunden)

EUR 10,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Spanien blickt auf eine Besiedelung zurück, die vor mindestens 1,5 Millionen Jahren begonnen hat. Hier entstand in der Bronzezeit das erste staatliche Gebilde Westeuropas, seine natürlichen Reichtümer machten es zum Ziel der Begehrlichkeiten von Phöniziern und Griechen, Kelten und Karthagern, Römern und Germanen. Die Zeit von al-Andalus prägte das Denken und die Wissenschaften in ganz Europa für Jahrhunderte, die koloniale Expansion bescherte dem Land unermessliche Reichtümer und kulturellen Glanz - und legte gleichzeitig die Saat zum Absturz: Wirtschaftliches Elend und religiöse Despotie sind ebenso verbunden mit Spanien wie der Höhenflug zur Weltmacht. Bis heute ist der Vielvölkerstaat Spanien keine geeinte Nation - die politischen und kulturellen Konfliktlinien zwischen dem zentralistischen Einheitsanspruch und den Eigeninteressen von Basken oder Katalanen treten immer wieder deutlich zutage. Holger Ehling zeigt in seinem Buch die historischen Entwicklungen auf, die für das Verständnis des Landes unabdingbar sind und Spanien bis heute prägen. 

Inhaltsverzeichnis

Vor- und Frühgeschichte - Zivilisationen in Kupfer- und Bronzezeit; Phönizische und Griechische Kolonien - Kelten und Iberer; Die Römerzeit; Das Mittelalter: Goten, al-Andalus und Reconquista; Das Goldene Zeitalter - Aufstieg und Fall des Imperiums; Das 18. Jahrhundert; Das 19. Jahrhundert - Napoleon, Restauration und konstitutionelle Monarchie; Das 20. Jahrhundert - Militärherrschaft, Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und Franco-Zeit; Übergang zur Demokratie 

Kritik

Ein kurzweilig zu lesendes, faktengespicktes Buch. (...) Ehlings Blick geht über die klassischen Narrative zu Spanien hinaus: Inquisition, Kolonialmacht, Franco- Diktatur. Erfrischend auch, dass er den Text mit Kommentaren und Randnotizen versieht, und sich dabei auch mit den unterschiedlichsten Narrativen - oder sollten wir sagen: Vorurteilen - auseinandersetzt. Trotz oder wegen seines knappen Umfangs verdient dieses Buch das Narrativ: ¯In der Kürze liegt die Würze!® Lesart Holger Ehling zeigt in seinem Buch die historischen Entwicklungen auf, die für das Verständnis des Landes unabdingbar sind und das Land bis heute prägen. sortimenterbrief Die Geschichte Spaniens wird gelungen aufgezeigt, sie ist für das Verständnis des heutigen Spaniens notwendig. Evangelischer Buchberater 

Autoreninfo

Holger Ehling ist Journalist und Sachbuchautor. Er war Reporter in Afrika, Lateinamerika und Neuseeland, Korrespondent in London und Pressechef der Frankfurter Buchmesse und der Büchergilde Gutenberg. Als Autor und Herausgeber hat er bisher rund 20 Bücher veröffentlicht, darunter mehrere historisch-politische Länderporträts. Im Corso Verlag erschien 2019 sein Buch Lissabon. Begegnungen in der Stadt des Lichts. 

Mehr vom Verlag:

Marix Verlag

Mehr aus der Reihe:

marixwissen

Mehr vom Autor:

Ehling, Holger

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 224
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2022
Sonstiges: ab 18 J. 626-01253
Maße: 201 x 130 mm
Gewicht: 348 g
ISBN-10: 373741209X
ISBN-13: 9783737412094
Verlagsbestell-Nr.: 626-01253

Herstellerkennzeichnung

Marix Verlag
Römerweg 10
65187 Wiesbaden
E-Mail: info@marixverlag.de

Bestell-Nr.: 32653420 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 107663
Libri-Relevanz: 50 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 626-01253

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,27 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,43 €

LIBRI: 2864507
LIBRI-EK*: 6.07 € (35%)
LIBRI-VK: 10,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 95928209
KNO-EK*: 6.54 € (30%)
KNO-VK: 10,00 €
KNO-STOCK: 2

KNO-SAMMLUNG: marixwissen 8
KNOABBVERMERK: 2022. 224 S. 200 mm
KNOSONSTTEXT: ab 18 J. 626-01253
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie