Die Villa in Berlin

Eine jüdische Familiengeschichte 1924-1934

von Feinberg, Anat   (Autor)

Berlin in den »Goldenen Zwanzigern«: eine Familiensaga im Spiegel der jüdischen Kultur. Wo einst die herrschaftliche Berliner Villa einer jüdischen Familie stand, in der Freiherr-vom-Stein-Str. 13 in Berlin-Schöneberg, klafft heute eine Baulücke. Auch im Familiengedächtnis hat es nach 1934 einen tiefen Einschnitt gegeben, als die Grüngards sich mit der Auswanderung nach Palästina den langgehegten zionistischen Traum erfüllten. Die Enkelgeneration kannte die Villa, in der die Großmutter zu glanzvollen Salongesellschaften einlud, nur noch vom Hörensagen. Erst durch intensive Nachforschungen geriet der blinde Fleck allmählich ins Blickfeld. Ans Licht kam die faszinierende Geschichte einer Familie, deren Villa in den späten Zwanzigern ein gesellschaftlicher Treffpunkt ostjüdischer und zionistischer Kreise gewesen war, ein Ort, an dem jüdische Dichter, Maler, Schauspieler, Philosophen und Politiker zusammenkamen. Sie alle schätzten das soziale und kulturelle Engagement der eigenwilligen Hausherrin Braina Grüngard. Anat Feinberg erzählt nicht nur Brainas Geschichte, sondern spürt auch den - nicht immer einfachen - Erfahrungen der Familie im Berlin der Weimarer Jahre nach.

Buch (Gebunden)

EUR 30,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Berlin in den »Goldenen Zwanzigern«: eine Familiensaga im Spiegel der jüdischen Kultur.

Wo einst die herrschaftliche Berliner Villa einer jüdischen Familie stand, in der Freiherr-vom-Stein-Str. 13 in Berlin-Schöneberg, klafft heute eine Baulücke. Auch im Familiengedächtnis hat es nach 1934 einen tiefen Einschnitt gegeben, als die Grüngards sich mit der Auswanderung nach Palästina den langgehegten zionistischen Traum erfüllten. Die Enkelgeneration kannte die Villa, in der die Großmutter zu glanzvollen Salongesellschaften einlud, nur noch vom Hörensagen. Erst durch intensive Nachforschungen geriet der blinde Fleck allmählich ins Blickfeld. Ans Licht kam die faszinierende Geschichte einer Familie, deren Villa in den späten Zwanzigern ein gesellschaftlicher Treffpunkt ostjüdischer und zionistischer Kreise gewesen war, ein Ort, an dem jüdische Dichter, Maler, Schauspieler, Philosophen und Politiker zusammenkamen. Sie alle schätzten das soziale und kulturelle Engagement der eigenwilligen Hausherrin Braina Grüngard. Anat Feinberg erzählt nicht nur Brainas Geschichte, sondern spürt auch den - nicht immer einfachen - Erfahrungen der Familie im Berlin der Weimarer Jahre nach. 

Kritik

¯Blinde Flecken im Stadtgebiet bekommen hier Konturen. Dieses tief schürfende Buch sorgt für Aufklärung.® (Stefan Berkholz, Neues Deutschland, 30.11.2022) ¯Gut, dass 'Die Villa in Berlin' und die Geschichte ihrer Bewohner von nun an literarisch in Erinnerung bleiben wird.® (Sabine Lueken, junge welt, 10.03.2023) ¯hochinformativ® (Ellen Presser, Illustrierte Neue Welt 1/2023) ¯Es ist Anat Feinberg hoch zu danken, dass sie mit diesem so überraschenden Werk in hervorragender Weise eine Lücke füllt, von der wir nicht einmal wussten, dass sie existiert.® (Monika Richarz, Jüdisches Leben in Bayern, Nr. 150/2023) ¯Das besondere Verdienst dieses Buches ist es (...), dass es die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse für ein breiteres Lesepublikum aufbereitet (...). (Eine) beeindruckende, hervorragend zu lesende Darstellung® (Jakob Stürmann, H-Soz-Kult, 19.07.2023) ¯Ein sehr lesenswertes und informatives Buch® (Nikoline Hansen, aviva-berlin, 19.12.2023) 

Autoreninfo

Anat Feinberg, geb. in Tel Aviv, war Dozentin für Englische Literatur und Theaterwissenschaft an der Ben Gurion Universität und an der Universität Tel Aviv. Seit 1997 ist sie Honorarprofessorin für Hebräische und Jüdische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.Veröffentlichungen u.a.: Nachklänge. Jüdische Musiker in Deutschland nach 1945 (2005); Embodied Memory: The Theatre of George Tabori (1999). 

Mehr vom Verlag:

Wallstein Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Feinberg, Anat

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 232
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2022
Auflage: 2. Auflage
Maße: 213 x 127 mm
Gewicht: 372 g
ISBN-10: 3835353152
ISBN-13: 9783835353152

Herstellerkennzeichnung

Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen

Bestell-Nr.: 32759996 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 278502
Libri-Relevanz: 100 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,41 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,57 €

LIBRI: 2867433
LIBRI-EK*: 19.63 € (30%)
LIBRI-VK: 30,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15570 

KNO: 95905392
KNO-EK*: 15.7 € (30%)
KNO-VK: 30,00 €
KNO-STOCK: 18

P_ABB: ca. 20
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2022. 232 S. 40 Abb. 210 mm
Einband: Gebunden
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie