Bolin, G: Kinder des Hofjuweliers

Roman

von Bolin, Gunnar   (Autor)

Maria, die Schwester des Wiener Bürgermeisters Karl Seitz, zieht von Wien nach Moskau und heiratet den Juwelier des Zaren. Nach der Russischen Revolution 1917 flüchtet sie mit ihrer Familie nach Schweden. Ihre Tochter Karin heiratet in den 1920er-Jahren den österreichischen Sozialisten Ernst Hoffenreich und deren Sohn Gerhard wiederum kämpft in der Wehrmacht. Der Journalist Gunnar Bolin legt nicht nur ein gefühlvolles und persönliches Romandebüt über drei Generationen seiner Familie vor, er erzählt ebenso europäische Geschichte. In der Familienvilla in Småryd findet Gunnar Jahre später zahlreiche Briefe und Dokumente und erkennt, dass noch viele Fragen offen sind. Er beginnt zu recherchieren und sucht Antworten. Wie kam seine Familie von Russland über Schweden nach Österreich? Wie erging es seiner Großmutter Karin und deren Mann Ernst während des Austrofaschismus? Und wie kam es dazu, dass Gerhard in der Wehrmacht kämpfte, sein Bruder Hans jedoch nach Schweden fliehen konnte? Gunnar Bolins Familienhistorie ist geprägt von Vertreibung und Verfolgung während der Diktaturen des letzten Jahrhunderts. Gleichzeitig aber bietet sie einen grandiosen Einblick in die Geschichte Europas.

Buch (Gebunden)

EUR 28,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Maria, die Schwester des Wiener Bürgermeisters Karl Seitz, zieht von Wien nach Moskau und heiratet den Juwelier des Zaren. Nach der Russischen Revolution 1917 flüchtet sie mit ihrer Familie nach Schweden. Ihre Tochter Karin heiratet in den 1920er-Jahren den österreichischen Sozialisten Ernst Hoffenreich und deren Sohn Gerhard wiederum kämpft in der Wehrmacht. Der Journalist Gunnar Bolin legt nicht nur ein gefühlvolles und persönliches Romandebüt über drei Generationen seiner Familie vor, er erzählt ebenso europäische Geschichte. In der Familienvilla in Småryd findet Gunnar Jahre später zahlreiche Briefe und Dokumente und erkennt, dass noch viele Fragen offen sind. Er beginnt zu recherchieren und sucht Antworten. Wie kam seine Familie von Russland über Schweden nach Österreich? Wie erging es seiner Großmutter Karin und deren Mann Ernst während des Austrofaschismus? Und wie kam es dazu, dass Gerhard in der Wehrmacht kämpfte, sein Bruder Hans jedoch nach Schweden fliehen konnte? Gunnar Bolins Familienhistorie ist geprägt von Vertreibung und Verfolgung während der Diktaturen des letzten Jahrhunderts. Gleichzeitig aber bietet sie einen grandiosen Einblick in die Geschichte Europas. 

Kritik

¯Eine klassische, bürgerliche Familiengeschichte, eine Art schwedische Buddenbrooks.® Dagens Nyheter ¯Gunnar Bolin hat zu gleichen Teilen mit Respekt und Verstand für die literarische Darstellung eines der mit Abstand interessantesten Bücher des Buchherbstes geschrieben.® Gefle Dagblad ¯Die Beschreibungen lassen mich sowohl an Tschechows, Bassanis und Manns Familienerzählungen denken. Bolin engagiert sich mit seinem Wissen und seiner Empathie. Ein ergreifendes und lehrreiches Buch über eine Zeit, die bis heute nachwirkt.® Kulturnytt i P1 ¯Bolins eigene Kindheit und Geschichte wird zu einer absolut fantastischen Kulturgeschichte.® Femina ¯Bolin ist ein sympathischer Erzähler, der die allumfassende Geschichte über den Handel und Wandel der Familie mit dramatischen Dialogen, eigenen Reflexionen und feinen, manchmal geradezu unbezahlbaren Charakterporträts von mehr oder weniger schillernden Familienmitgliedern abwechselt.® Svenska Dagbladet 

Leseprobe

Die Kluft zwischen der Wirklichkeit, in der sich die Einwohner Wiens in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg befanden, und dem Leben der Familie Bolin war enorm. Es muss für meine Großmutter ein Schock gewesen sein, nach der Kindheit in Moskau mit Bediensteten und Hausmusikabenden, der Zeit in der großen Villa bei B†stad mit ihren dreizehn Schlafzimmern nach Wien zu kommen, wo die gesamte Bevölkerung Hunger litt und man ehemals wohlhabende Familien auf der Straße stehen und ihren antiken Besitz für ein Kilo Kartoffeln verkaufen sah. 

Autoreninfo

Gunnar Bolin, geboren 1957 in Stockholm, ist ein schwedischer Journalist. Seit 1987 arbeitet er beim schwedischen Radio P1 als Programmleiter, Kritiker und Produzent der Kulturredaktion. 2010 erhielt er den Grand Journalist Prize und 2016 den Kulturpreis der Renaissance for the Humanities Foundation. 

Mehr vom Verlag:

Czernin Verlags GmbH

Mehr vom Autor:

Bolin, Gunnar

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 442
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2022
Maße: 192 x 133 mm
Gewicht: 568 g
ISBN-10: 3707607720
ISBN-13: 9783707607727

Herstellerkennzeichnung

Czernin Verlags GmbH
Piaristengasse 1
1080 Wien

Bestell-Nr.: 32826685 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,16 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 6,41 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 17.01 € (35%)
LIBRI-VK: 28,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 95930391
KNO-EK*: 17.01 € (35%)
KNO-VK: 28,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 2022. 368 S. 19 cm
KNOMITARBEITER: Übersetzung:Vater, Jürgen
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie