PORTO-
FREI

Grum, S: Werke: Prosa/ Stücke/ 2 Bd.

von Grum, Slavko   (Autor)

Als Slavko Grum 1949 im Alter von nur 48 Jahren starb, hinterließ er ein literarisches Werk, das bis dahin wenig Aufmerksamkeit erfahren hatte: Der praktizierende Mediziner schrieb und publizierte vor allem zwischen 1920 und 1935. Seine Kurzprosa erschien zunächst ausschließlich in Periodika. Von seinen vielen Theaterstücken (nur vier sind erhalten) wurden zwei zu seinen Lebzeiten öffentlich wahrgenommen - heute gehören sie zu den Grundtexten der slowenischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Erst in den 1950er Jahren wurden die literarischen Arbeiten von Slavo Grum neu entdeckt, seit 1976 liegt sein Gesamtwerk in der Reihe kommentierter Gesamtausgaben beim slowenischen Staatsverlag vor. Es sollte jedoch weitere dreißig Jahre dauern, bis Grums Prosa auch auf Deutsch veröffentlicht wurde (»Das weiße Asyl«, Übersetzung Erwin Köstler, Edition Thanhäuser 2006). Die Dramen sind in dieser neuen Werkausgabe von Erwin Köstler nun erstmals in deutscher Sprache zugänglich. In der Zusammenschau von Prosa und Theaterstücken wird deutlich, dass Slavko Grum seine eigenständige Poetik in enger Verschränkung der beiden Gattungen entwickelte. Slavko Grum war der erste slowenische Autor, der die Erkenntnisse der Psychoanalyse literarisch nutzte. Sein Werk wird dem Expressionismus und dem Symbolismus zugerechnet. Verfremdungen, Paradoxien, Wechsel von Perspektiven und zwischen umgangssprachlichen, hochexpressiven, surrealen sowie traumhaften Sequenzen sind typisch für seine Texte, die andererseits zahlreiche Bezüge zum realen Leben Grums aufweisen. Die Werkausgabe besteht aus 2 Bänden im Feinkartonschuber. Sie enthält (wie schon der Erzählband »Das weiße Asyl«) die 27 literarischen Prosatexte (die Übersetzung hat Erwin Köstler überarbeitet), nicht aber die Briefe und Vorträge Grums, sowie die vier erhaltenen Theaterstücke, Einführungen und Literaturapparate.

Buch (Gebunden)

EUR 44,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Als Slavko Grum 1949 im Alter von nur 48 Jahren starb, hinterließ er ein literarisches Werk, das bis dahin wenig Aufmerksamkeit erfahren hatte: Der praktizierende Mediziner schrieb und publizierte vor allem zwischen 1920 und 1935. Seine Kurzprosa erschien zunächst ausschließlich in Periodika. Von seinen vielen Theaterstücken (nur vier sind erhalten) wurden zwei zu seinen Lebzeiten öffentlich wahrgenommen - heute gehören sie zu den Grundtexten der slowenischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Erst in den 1950er Jahren wurden die literarischen Arbeiten von Slavo Grum neu entdeckt, seit 1976 liegt sein Gesamtwerk in der Reihe kommentierter Gesamtausgaben beim slowenischen Staatsverlag vor. Es sollte jedoch weitere dreißig Jahre dauern, bis Grums Prosa auch auf Deutsch veröffentlicht wurde (»Das weiße Asyl«, Übersetzung Erwin Köstler, Edition Thanhäuser 2006). Die Dramen sind in dieser neuen Werkausgabe von Erwin Köstler nun erstmals in deutscher Sprache zugänglich. In der Zusammenschau von Prosa und Theaterstücken wird deutlich, dass Slavko Grum seine eigenständige Poetik in enger Verschränkung der beiden Gattungen entwickelte. Slavko Grum war der erste slowenische Autor, der die Erkenntnisse der Psychoanalyse literarisch nutzte. Sein Werk wird dem Expressionismus und dem Symbolismus zugerechnet. Verfremdungen, Paradoxien, Wechsel von Perspektiven und zwischen umgangssprachlichen, hochexpressiven, surrealen sowie traumhaften Sequenzen sind typisch für seine Texte, die andererseits zahlreiche Bezüge zum realen Leben Grums aufweisen. Die Werkausgabe besteht aus 2 Bänden im Feinkartonschuber. Sie enthält (wie schon der Erzählband »Das weiße Asyl«) die 27 literarischen Prosatexte (die Übersetzung hat Erwin Köstler überarbeitet), nicht aber die Briefe und Vorträge Grums, sowie die vier erhaltenen Theaterstücke, Einführungen und Literaturapparate. 

Autoreninfo

Slavko Grum, geboren am 2. August 1901 in Smartno bei Litija, heute Slowenien, gestorben am 3. August 1949 in Zagorje, aufgewachsen in Novo mesto, wo er schon als 16-jähriger Gymnasiast zu schreiben begann. Ab 1919 ging Grum zum Medizinstudium nach Wien, lernte die Psychoanalyse kennen und wurde zum leidenschaftlichen Theater- und Kinogeher. Ein gutes Jahr später schrieb er seine ersten Theaterstücke, 1922 erschien erstmals ein Prosatext in der Literaturzeitschrift Ljubljanski zvon, ab 1925 folgten regelmäßige Veröffentlichungen in der Tageszeitung Jutro.Nach seiner Promotion 1926 nahm Grum die Arbeit als Arzt in Ljubljana auf, schrieb aber weiter sowohl Kurzprosa als auch Dramen. Sein Stück ¯Das Ereignis in der Stadt Goga® wurde 1929 bei einem Belgrader Wettbewerb ausgezeichnet, 1931 erlebte es eine Uraufführung im Nationaltheater Maribor. Als Arzt - Slavko Grum ließ sich 1929 in Zagorje nieder und wurde 1933 zum Verantwortlichen für das Gesundheitswesen der Banschaft - verfasste er auch zahlreiche populärwissenschaftliche Schriften bzw. Vorträge.Erwin Köstler, geb. 1964, Übersetzer und freier Literaturwissenschaftler, lebt in Wien. Übersetzt alle literarischen Genres, sowohl slowenische Klassiker (z.B. Vladimir Bartol, Ivan Cankar, Slavko Grum, Srecko Kosovel, Prezihov Voranc) als auch zeitgenössische slowenische Autor_innen (z. B. Franjo Francic, Zoran Hocevar, Mojca Kumerdej, Sebastijan Pregelj, Andrej Skubic, Breda Smolnikar, Vlado Zabot) und Graphic Novels (z.B. Marijan Pusavec und Zoran Smiljanic).Köstler ist u. a. Träger des Österreichischen Staatspreises für literarische Übersetzung Translatio (1999), des Lavrin-Diploms des slowenischen Übersetzerverbands (2010) und des Fabjan-Hafner-Preises (2020). 

Mehr vom Verlag:

Heyn, Johannes

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Grum, Slavko

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 464
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2023
Sonstiges: Mit Lesebändchen
Maße: 215 x 134 mm
Gewicht: 838 g
ISBN-10: 3708406710
ISBN-13: 9783708406718

Herstellerkennzeichnung

Heyn, Johannes
Friedensgasse 23
9020 Klagenfurt
E-Mail: office@verlagheyn.at

Bestell-Nr.: 32860048 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 14,69 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 11,94 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 27.28 € (35%)
LIBRI-VK: 44,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 95930279
KNO-EK*: € (35%)
KNO-VK: 44,90 €
KNO-STOCK: 4

KNO-SAMMLUNG: Edition Meerauge Special
KNOABBVERMERK: 2023. 464 S. Autorenporträt. 21 cm
KNOSONSTTEXT: Mit Lesebändchen
KNOMITARBEITER: Übersetzung:Köstler, Erwin
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Schuber

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie