PORTO-
FREI

Die Entwicklung des Systems Erde

von Breitkreuz, Christoph / Elicki, Olaf   (Autor)

Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische undunvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der ¿rote Faden¿ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre ¿ ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre. In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolutiondes Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das ¿System Erde¿ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an.

Buch (Gebunden)

EUR 49,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische undunvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der ¿rote Faden¿ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre ¿ ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre. In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolutiondes Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das ¿System Erde¿ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an. 

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Präkambrium I.- Präkambrium II.- Paläozoikum I - Das Kambrium.- Paläozoikum II - Das Ordovizium und Silur.- Paläozoikum III - Devon, Karbon, Perm.- Mesozoikum I.- Mesozoikum II.- Känozoikum I.- Känozoikum II.- Känozoikum III.  

Autoreninfo


Prof. Dr. Olaf Elicki lehrt und forscht seit 1992 an der TU Bergakademie Freiberg auf den Gebieten Paläoökologie, Mikropaläontologie und Evolutionsbiologie. Seine fachlichen Schwerpunkte sind vor allem die Erforschung und die Rekonstruktion von Lebens- und Sedimentationsräumen im frühen Paläozoikum. Paläontologisch liegt sein Hauptinteresse auf frühpaläozoischen sogenannten small shelly fossils und Spurenfossilien (Ichnia) sowie auf spätmesozoischen Foraminiferen und der Sedimentologie und Fazies flachmariner Systeme.



Prof. Dr. Christoph Breitkreuz ist Emeritusprofessor für Allgemeine Geologie, physische Vulkanologie und klastische Sedimentologie an der TU Bergakademie Freiberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Rekonstruktion fossiler Vulkankomplexe und ihre geodynamische Bedeutung. Arbeitsgebiete sind die zentralen Anden, Nordafrika und Mitteleuropa. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 424
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2023
Auflage: 2. Auflage 2023
Sonstiges: 978-3-662-65763-8 89150239
Maße: 246 x 173 mm
Gewicht: 968 g
ISBN-10: 3662657635
ISBN-13: 9783662657638
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-662-65763-8

Bestell-Nr.: 32979076 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 86490
Libri-Relevanz: 35 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-662-65763-8

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,68 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 8,93 €

LIBRI: 2882742
LIBRI-EK*: 35.04 € (25%)
LIBRI-VK: 49,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 16650 

KNO: 95980251
KNO-EK*: 35.04 € (25%)
KNO-VK: 49,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: XVIII, 403 S. 319 Abbildungen, 293 Abbildungen in Farbe.
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2023. xviii, 403 S. XVIII, 403 S. 324 Abb., 297 Abb. in Farbe. 240 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-662-65763-8 89150239
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.52954742.
Einband: Gebunden
Auflage: 2. Auflage 2023
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie