PORTO-
FREI

Die vergessenen Säuglingsheime

Zur Geschichte der Fürsorge in Ost- und Westdeutschland

von Berth, Felix   (Autor)

Häufiger als bisher angenommen waren Babys und Kleinkinder in der Nachkriegszeit in Säuglingsheimen untergebracht, manche monate- oder sogar jahrelang. Wegen unpräziser Einweisungskriterien hatten die Behörden große Handlungsspielräume; entsprechend stark wirkten sich die damaligen Moralvorstellungen aus. Weil sich die Betroffenen kaum an ihre Zeit in den Heimen erinnern können, rekonstruiert Felix Berth anhand von Archivmaterial und damaligen wissenschaftlichen Untersuchungen die Lebensbedingungen in den Säuglingsheimen. Betroffene kommen in Interviews zu Wort und schildern ihre heutige Sicht auf die Zeit im Heim.

Buch (Kartoniert)

EUR 29,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 04. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Säuglingsheim ist eine vergessene Institution der beiden deutschen Staaten. Häufiger als bisher angenommen waren Babys und Kleinkinder in der Nachkriegszeit dort untergebracht, manche monate- oder sogar jahrelang. Die Lebensbedingungen beeinträchtigten die kindliche Entwicklung massiv, was die damalige psychologische und psychoanalytische Forschung bald als Hospitalismus beschrieb. In der Bundesrepublik wurden die Heime deshalb in den sechziger Jahren aufgelöst; in der DDR wurden diese Erkenntnisse zunächst ebenfalls wahrgenommen, allerdings interessierten sich die Behörden nach dem Bau der Mauer 1961 nicht mehr dafür. Säuglingsheime existierten dort bis zum Jahr 1989. Die Einweisungskriterien waren nicht präzise festgelegt, was den Behörden große Handlungsspielräume gab; entsprechend stark wirkten sich auch die damaligen Moralvorstellungen aus. So waren es häufig Kinder von alleinerziehenden Müttern, von kranken oder misshandelnden Eltern, die in die Heime kamen. Weil sich die Betroffenen nicht oder nur stark eingeschränkt an ihre Zeit in den Heimen erinnern können, rekonstruiert Felix Berth anhand von Archivmaterial und damaligen wissenschaftlichen Untersuchungen die Lebensbedingungen in den Säuglingsheimen. Betroffene kommen in Interviews zu Wort und schildern ihre heutige Sicht auf die Zeit im Heim. 

Inhaltsverzeichnis

Fünf Gründe für eine Geschichte des Säuglingsheims Teil I: Die Sozialgeschichte
des Säuglingsheims 1. Eine Million Kinder, mindestens Säuglingsheime waren bis
in die 60er Jahre weit verbreitet - und hielten sich in der DDR sogar bis 1989
2. Warum ins Heim? In der Bundesrepublik und der DDR kamen Kinder aus ähnlichen
Gründen in Säuglingsheime 3. Idylle und Horror Die Lebensbedingungen in
Säuglingsheimen 4. Dramatische Defizite Forscherinnen stellten bei
Säuglingsheim-Kindern erhebliche Entwicklungsverzögerungen fest 5. Nicht in der
Familie Die Systeme von Wochenkrippen, Pflegefamilien und Verschickungsheimen
Teil II: Die Sicht der Betroffenen 6. 'Das Kind im Kartoffelsack war ich' Mehr
als zwei Jahre im Säuglingsheim, danach 13 Jahre im Kinder- und Jugendheim:
Klaus H. berichtet von Traumatisierungen und seiner Suche nach den Akten 7.
'Worauf soll ich denn wütend sein?' Fritz H., Jahrgang 1968, ist der kleine
Bruder von Klaus H. Er wurde anderthalb Jahre nach Klaus geboren und war mit ihm
zunächst im Säuglingsheim, später in einem katholischen Kinderheim 8. 'Meine
frühe Kindheit ist keine Leerstelle' Aufgewachsen in den Heimen der DDR:
Klaus-Peter G. erzählt, dass er sich dort zuhause fühlte 9. 'Ich dachte, ich
gehöre nicht zu dieser Familie' Die Eltern fuhren in den Urlaub und ließen ihr
Baby für einige Wochen im Heim. Fünf Jahrzehnte später denkt Kathy B. über die
Auswirkungen nach 10. 'Immerhin hatten sie sonntags eigene Kleider' Fünf Jahre
lang leitete Annelore D. ein Säuglingsheim in der DDR. Anfangs konnten die
Zweijährigen dort noch keine Treppe hochgehen 11. 'Die Kinder haben den
Oberkörper so merkwürdig bewegt' Brigitte R. arbeitete in den 60er Jahren
ehrenamtlich in einem Säuglingsheim. Sie beobachtete überforderte katholische
Nonnen und kindlichen Hospitalismus 12. 'Kurze Aufenthalte bergen ein geringeres
Risiko' Der Psychologe Gottfried Spangler beschreibt, wie die aktuelle Forschung
Säuglingsheime beurteilt - und was das für Betroffene bedeutet Teil III: Die
Wissensgeschichte des Säuglingsheims 13. Hygiene und Härte
Kindheitsvorstellungen bis zum Zweiten Weltkrieg 14. Das neue Bild vom Kind
Triebgesteuerter Tyrann oder liebesbedürftiges Wesen? Der Perspektivwechsel der
Psychoanalyse 15. Die Entdeckung Bowlbys Wie die frühe Bindungstheorie nach
Deutschland kam 16. Sickereffekte und Blockaden Was in der deutschen Fachwelt
ankam 17. Das lange Zögern Neue Ideen von Kleinkinderziehung drangen in
Deutschland nur langsam durch Sechs Fragen Abschließende Überlegungen zur
Geschichte des Säuglingsheims Dank ... 

Mehr vom Verlag:

Psychosozial Verlag GbR

Mehr aus der Reihe:

Forum Psychosozial

Mehr vom Autor:

Berth, Felix

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 185
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2023
Sonstiges: 3204
Maße: 204 x 144 mm
Gewicht: 280 g
ISBN-10: 3837932044
ISBN-13: 9783837932041
Verlagsbestell-Nr.: 3204

Herstellerkennzeichnung

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
E-Mail: info@psychosozial-verlag.de

Bestell-Nr.: 34102801 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 191194
Libri-Relevanz: 70 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 3204

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,98 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,14 €

LIBRI: 2892779
LIBRI-EK*: 20.96 € (25%)
LIBRI-VK: 29,90 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 25580 

KNO: 96121679
KNO-EK*: 16.84 € (25%)
KNO-VK: 29,90 €
KNO-STOCK: 4

KNO-SAMMLUNG: Forum Psychosozial
KNOABBVERMERK: 2023. 185 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 3204
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie