PORTO-
FREI

Helvécia

Eine Schweizer Kolonialgeschichte in Brasilien

von Smaz, Dom / Machado Neves, Milena   (Autor)

Das «afrikanischste» der brasilianischen Dörfer im Süden des Bundesstaates Bahia trägt einen Schweizer Namen: Helvécia. Das Dorf wurde vor 200 Jahren von Schweizer und deutschen Kolonisten gegründet. Mit dem Kaffeeanbau auf ihren riesigen Ländereien gelangten sie bald zu grossem Wohlstand. Ohne Ausbeutung wäre dies nicht möglich gewesen: Mitte des 19. Jahrhunderts kamen auf 200 weisse Kolonisten 2000 versklavte Menschen afrikanischer Herkunft. Schwarze machen auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung aus; viele kennen die genauen Ursprünge ihrer Gemeinde nicht. Mit hohem Einfühlungsvermögen und im Dialog mit den Einwohner:innen begibt sich der Fotograf Dom Smaz auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit und hält das Leben der Menschen vor Ort fest. Smaz' Bilder und die ergänzenden Textbeiträge, unter anderem von der international bekannten Postkolonialismus-Forscherin Shalini Randeria, erlauben einen neuen Blick auf die Geschichte und die Ursprünge des Schweizer Reichtums und offenbaren globale Verflechtungen und Machtverhältnisse der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart reichen.

Buch (Gebunden)

EUR 40,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 10. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das «afrikanischste» der brasilianischen Dörfer im Süden des Bundesstaates Bahia trägt einen Schweizer Namen: Helvécia. Das Dorf wurde vor 200 Jahren von Schweizer und deutschen Kolonisten gegründet. Mit dem Kaffeeanbau auf ihren riesigen Ländereien gelangten sie bald zu grossem Wohlstand. Ohne Ausbeutung wäre dies nicht möglich gewesen: Mitte des 19. Jahrhunderts kamen auf 200 weisse Kolonisten 2000 versklavte Menschen afrikanischer Herkunft. Schwarze machen auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung aus; viele kennen die genauen Ursprünge ihrer Gemeinde nicht. Mit hohem Einfühlungsvermögen und im Dialog mit den Einwohner:innen begibt sich der Fotograf Dom Smaz auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit und hält das Leben der Menschen vor Ort fest. Smaz' Bilder und die ergänzenden Textbeiträge, unter anderem von der international bekannten Postkolonialismus-Forscherin Shalini Randeria, erlauben einen neuen Blick auf die Geschichte und die Ursprünge des Schweizer Reichtums und offenbaren globale Verflechtungen und Machtverhältnisse der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart reichen. 

Mehr vom Verlag:

Lars Müller Publishers

Mehr vom Autor:

Smaz, Dom / Machado Neves, Milena

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 216
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2022
Maße: 294 x 220 mm
Gewicht: 1080 g
ISBN-10: 3037787201
ISBN-13: 9783037787205

Herstellerkennzeichnung

Verlegerdienst München
Gutenbergstraße 1
82205 Gilching
E-Mail: webmaster@verlegerdienst.de

Bestell-Nr.: 34191441 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 11,21 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 7,86 €

LIBRI: 2894471
LIBRI-EK*: 26.17 € (30%)
LIBRI-VK: 40,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15590 

KNO: 96203908
KNO-EK*: 32.71 € (30%)
KNO-VK: 40,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNOABBVERMERK: 2022. 216 S. 109 Abb. 29.2 cm
KNOMITARBEITER: Fotos:Smaz, Dom;Mitarbeit:Barros, Izabel; Doninelli, Christian; dos Santos Gomes, Fl vio; Jain, Rohit; Shalini, Randeria
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie