PORTO-
FREI

Erichsen, J: Controlling-Instrumente von A - Z

Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung

von Erichsen, Jörgen   (Autor)

Dieses Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Rentabilität zu verbessern, die Liquidität zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet Ihnen alle wichtigen Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Denn nur mit zuverlässigen Grundlagen können Sie die richtigen Entscheidungen treffen und auf Erfolgskurs bleiben. Inhalte: ABC-Analyse Break-Even-Analyse Deckungsbeitragsrechnung Investitionsrechnungsverfahren Qualitäts-Zirkel Wertanalyse Balanced-Scorecard Benchmarking Konkurrenzanalyse Produkt-Lebenszyklus Zielkostenmanagement u.v.m. Auf der CD-ROM: Mit den wichtigsten Controlling-Werkzeugen auf CD-ROM - So können Sie die Controlling-Instrumente gleich einsetzen.

Buch (Kartoniert)

EUR 29,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Dieses Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Rentabilität zu verbessern, die Liquidität zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet Ihnen alle wichtigen Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Denn nur mit zuverlässigen Grundlagen können Sie die richtigen Entscheidungen treffen und auf Erfolgskurs bleiben.

Inhalte:

ABC-Analyse
Break-Even-Analyse
Deckungsbeitragsrechnung
Investitionsrechnungsverfahren
Qualitäts-Zirkel
Wertanalyse
Balanced-Scorecard
Benchmarking
Konkurrenzanalyse
Produkt-Lebenszyklus
Zielkostenmanagement
u.v.m.
Auf der CD-ROM:

Mit den wichtigsten Controlling-Werkzeugen auf CD-ROM - So können Sie die Controlling-Instrumente gleich einsetzen.  

Inhaltsverzeichnis

'Inhaltsverzeichnis

A Operative Instrumente

1 ABC-Analyse
1.1 Was ist eine ABC-Analyse?
1.2 Mögliche Anwendungsbereiche
1.3 So wird die ABC-Analyse durchgeführt
1.4 Maßnahmen abhängig von den Klassen auswählen
1.5 Zeitmanagement und Organisation mit der ABC-Analyse verbessern

2 Auftragsgrößenanalyse
2.1 Was ist die Auftragsgrößenanalyse?
2.2 Ermittlung der Auftragsgrößenstruktur
2.3 Bearbeitungszeiten und -kosten je Auftrag ermitteln
2.4 Ermitteln und Festlegen des Handlungsbedarfs
2.5 Potenzialanalyse von Kleinkunden
2.6 Maßnahmenauswahl zur Verbesserung der Auftragsgrößenstruktur
2.7 Maßnahmen zur Verbesserung der Geschäftsbeziehungen mit kleinen Stammkunden

3 Berichtswesen und Kennzahlen
3.1 Berichte
3.2 Kennzahlen
3.3 Wichtige Kennzahlen

4 Break-even-Analyse
4.1 Was ist eine Break-even-Analyse?
4.2 So berechnet man den Break-even-Punkt

5 Deckungsbeitragsrechnung
5.1 Was ist eine Deckungsbeitragsrechnung?
5.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
5.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
5.4 Kundendeckungsbeitragsrechnung
5.5 Preisuntergrenzen berechnen

6 Engpassanalyse
6.1 Was ist eine Engpassanalyse?
6.2 Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms

7 Investitionsrechnungsverfahren
7.1 Was ist die Investitionsrechnung?
7.2 Statische Investitionsrechnungsverfahren
7.3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren

8 Liquiditätsplanung
8.1 Was ist eine Liquiditätsplanung?
8.2 Kurzfristige Liquiditätsplanung
8.3 Langfristige Liquiditätsplanung
8.4 Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung

9 Nutzenprovision
9.1 Was ist eine Nutzenprovision?
9.2 Vor- und Nachteile der Nutzenprovision
9.3 So funktioniert die Nutzenprovision

10 Operative Planung
10.1 Was ist eine operative Planung?
10.2 Umsatzplanung
10.3 Plan-Ist-Vergleich

11 Projektcontrolling
11.1 Was sind Projekte?
11.2 Diese Aufgaben hat das Projektcontrolling
11.3 Projektcontrolling in den Projektphasen

12 Rabattanalyse
12.1 Was ist eine Rabattanalyse?
12.2 Rabatte müssen in der Kalkulation berücksichtigt werden
12.3 Die Gewährung zusätzlicher Rabatte

13 Verkaufsgebietsanalyse
13.1 Was ist eine Verkaufsgebietsanalyse?
13.2 Wie läuft eine Verkaufsgebietsanalyse ab?

14 XYZ-Analyse
14.1 Was ist die XYZ-Analyse?
14.2 Wie wird die XYZ-Analyse durchgeführt?
14.3 Ergänzungsmöglichkeiten mit anderen Controlling-Instrumenten

B Strategische Instrumente

15 Balanced Scorecard
15.1 Was ist eine Balanced Scorecard?
15.2 Die Dimensionen der Balanced Scorecard
15.3 Die Balanced Scorecard einführen - grundsätzliches Vorgehen

16 Benchmarking
16.1 Was ist Benchmarking?
16.2 Internes und externes Benchmarking
16.3 Möglicher Ablauf eines externen Benchmarking-Projekts

17 Eigen- oder Fremdbezug?
17.1 Aufgaben an Dienstleister auslagern
17.2 Vor- und Nachteile des Fremdbezugs
17.3 Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung

18 Konkurrenzanalyse
18.1 Was ist eine Konkurrenzanalyse?
18.2 In acht Arbeitsschritten zur Umsetzung

19 Lebenszykluskostenrechnung
19.1 Was ist eine Lebenszykluskostenrechnung?
19.2 Die Lebensphasen von Produkten
19.3 Die Lebenszyklen eines Produkts
19.4 Vorteile und Nachteile einer Lebenszykluskostenrechnung
19.5 Einführung der Lebenszykluskostenrechnung

20 Portfolio-Analyse
20.1 Was ist eine Portfolio-Analyse?
20.2 Mögliche Einsatzfelder der Portfolio-Analyse
20.3 Vorgehensweise am Beispiel der Marktanteils-Marktwachstums-Matrix
20.4 Nachteile der Portfolio Analyse und mögliche Kritikpunkte

21 Potenzialanalyse
21.1 Was ist eine Potenzialanalyse?
21.2 Möglicher Ablauf einer Potenzialanalyse
21.3 Nicht genutzte Potenziale erschließen

22 Prozesskostenrechnung
22.1 Was ist eine Prozesskostenrechnung?
22.2 So funktioniert die Prozesskostenrechnung
22.3 Die Grenzen der Prozesskostenrechnung

23 Risikocontrolling
23.1 Was ist Risikocontrolling?
23.2 Welches Bedrohungspotenzial ist vorhanden?
23.3 Risikoman 

Mehr vom Verlag:

Haufe Lexware GmbH

Mehr aus der Reihe:

Haufe Praxisratgeber

Mehr vom Autor:

Erichsen, Jörgen

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 415
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2011
Auflage: 8. Auflage
Maße: 214 x 150 mm
Gewicht: 562 g
ISBN-10: 3648004816
ISBN-13: 9783648004814
Verlagsbestell-Nr.: 01007-0006

Herstellerkennzeichnung

Haufe Lexware GmbH
Lörracher Straße 9
79115 Freiburg
E-Mail: buchhandel@haufe.de

Bestell-Nr.: 3433734 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 01007-0006

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,96 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,21 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 20.89 € (25%)
LIBRI-VK: 29,80 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17840 

KNO: 19054206
KNO-EK*: 10.21 € (25%)
KNO-VK: 34,80 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Haufe Praxisratgeber Bd.1007
KNOABBVERMERK: 8. Aufl. 2011. 415 S. 21 cm
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr.83837118.
Einband: Kartoniert
Auflage: 8. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Inkl. CD-ROM

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie