PORTO-
FREI

Windwehr, J: Sozialpolitik im EU-Mehrebenensystem

Europäisierung einer nationalen Domäne?

von Windwehr, Jana   (Autor)

Das EU-Mehrebenensystem verhandelt den Einfluss der europäischen Organe auf die einzelstaatliche Souveränität fortlaufend neu. Sozialpolitik gilt dabei traditionell als Domäne der Mitgliedsstaaten. Kann man jedoch an dieser Stelle noch von politischer Autonomie der Nationalstaaten sprechen oder gewinnt die europäische Ebene durch sozial- wie haushaltspolitische, teils auch restriktive Maßnahmen vielmehr fortlaufend an Bedeutung? Jana Windwehr analysiert Europäisierungsprozesse innerhalb der Sozialpolitik im Kontext der Eurokrise anschaulich am Beispiel von fünf Mitgliedsstaaten. Das Buch wird dadurch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion um nationale sozialpolitische Autonomie im EU-Mehrebenensystem.

Buch (Kartoniert)

EUR 89,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das EU-Mehrebenensystem verhandelt den Einfluss der europäischen Organe auf die einzelstaatliche Souveränität fortlaufend neu. Sozialpolitik gilt dabei traditionell als Domäne der Mitgliedsstaaten. Kann man jedoch an dieser Stelle noch von politischer Autonomie der Nationalstaaten sprechen oder gewinnt die europäische Ebene durch sozial- wie haushaltspolitische, teils auch restriktive Maßnahmen vielmehr fortlaufend an Bedeutung? Jana Windwehr analysiert Europäisierungsprozesse innerhalb der Sozialpolitik im Kontext der Eurokrise anschaulich am Beispiel von fünf Mitgliedsstaaten. Das Buch wird dadurch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion um nationale sozialpolitische Autonomie im EU-Mehrebenensystem. 

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Analyserahmen und Grundlagen 1 Einleitung 1.1 Forschungsstand 1.2
Fragestellung 1.3 Aufbau der Studie 2 Theorie und Methodik 2.1 Europäisierung
2.1.1 Grundannahmen, Definitionen, Kategorien 2.1.2 Neo-institutionalistische
Theorie und Sozialstaatswandel 2.1.3 ,Weiße Flecken' I: Up- und Interload 2.1.4
,Weiße Flecken' II: Europäisierung im Zeichen der Krise 2.2 Konkretisierung der
Fragestellung, Hypothesen und Mehrwert 2.3 Fallauswahl 2.4 Methodik 3 Grundlagen
europäischer Sozialpolitik 3.1 Heterogene Systeme 3.1.1 Grundzüge des deutschen
Sozialstaats 3.1.2 Grundzüge des schwedischen Sozialstaats 3.1.3 Grundzüge des
britischen Sozialstaats 3.1.4 Grundzüge des polnischen Sozialstaats 3.1.5
Grundzüge des italienischen Sozialstaats 3.2 Entwicklung europäischer
Sozialpolitik 3.2.1 Geschichte 3.2.2 Vertragsbestimmungen, Grundsätze,
institutionelle Verortung 3.2.3 Bilanz: zwischen nationaler Domäne und
europäischem Sozialmodell 3.3 Instrumente 3.3.1 Mindeststandards 3.3.2
Rechtsprechung des EuGH 3.3.3 Offene Methode der Koordinierung (OMK) 3.3.4
Finanz- und haushaltspolitische Instrumente 3.3.5 Europäischer Sozialfonds Teil
II: Europäisierung sozialpolitischer Handlungsfelder? 4 Beschäftigungspolitik
4.1 Entwicklung und Fokus europäischer Beschäftigungspolitik 4.2 Deutschland
4.2.1 Download 4.2.2 Upload 4.2.3 Interload 4.3 Schweden 4.3.1 Download 4.3.2
Upload 4.3.3 Interload 4.4 Großbritannien 4.4.1 Download 4.4.2 Upload 4.4.3
Interload 4.5 Polen 4.5.1 Download 4.5.2 Upload 4.5.3 Interload 4.6 Italien
4.6.1 Download 4.6.2 Upload 4.6.3 Interload 4.7 Bilanz 5 Gesundheitspolitik 5.1
Geschichte und Fokus europäischer Gesundheitspolitik 5.2 Deutschland 5.2.1
Download 5.2.2 Upload 5.2.3 Interload 5.3 Schweden 5.3.1 Download 5.3.2 Upload
5.3.3 Interload 5.4 Großbritannien 5.4.1 Download 5.4.2 Upload 5.4.3 Interload
5.5 Polen 5.5.1 Download 5.5.2 Upload 5.5.3 Interload 5.6 Italien 5.6.1 Download
5.6.2 Upload 5.6.3 Interload 5.7 Bilanz 6 Rentenpolitik 6.1 Entwicklung und
Fokus europäischer Rentenpolitik 6.2 Deutschland 6.2.1 Download 6.2.2 Upload
6.2.3 Interload 6.3 Schweden 6.3.1 Download 6.3.2 Upload 6.3.3 Interload 6.4
Großbritannien 6.4.1 Download 6.4.2 Upload 6.4.3 Interload 6.5 Polen 6.5.1
Download 6.5.2 Upload 6.5.3 Interload 6.6 Italien 6.6.1 Download 6.6.2 Upload
6.6.3 Interload 6.7 Bilanz 7 Familienpolitik 7.1 Entwicklung und Fokus
europäischer Familienpolitik 7.2 Deutschland 7.2.1 Download 7.2.2 Upload 7.2.3
Interload 7.3 Schweden 7.3.1 Download 7.3.2 Upload 7.3.3 Interload 7.4
Großbritannien 7.4.1 Download 7.4.2 Upload 7.4.3 Interload 7.5 Polen 7.5.1
Download 7.5.2 Upload 7.5.3 Interload 7.6 Italien 7.6.1 Download 7.6.2 Upload
7.6.3 Interload 7.7 Bilanz 8 Fazit 8.1 Download nach Einflusskanälen 8.1.1
Offene Methode der Koordinierung 8.1.2 Haushaltspolitische Instrumente 8.1.3
Rechtliche Einflüsse 8.2 Download nach Mitgliedsstaaten 8.2.1 Deutschland 8.2.2
Schweden 8.2.3 Großbritannien 8.2.4 Polen 8.2.5 Italien 8.3 Upload und
Interload: Vergleich über Handlungsfelder und Mitgliedsstaaten 8.3.1 Upload
8.3.2 Interload 8.4 ,Krisenmodus' der sozialpolitischen Europäisierung? 8.5
Anschlussstellen für weitere Forschung 8.6 Ausblick 8.6.1 Neujustierung
existierender Instrumente unter dem Social-Investment-Paradigma 8.6.2
Europäische Arbeitslosenversicherung? 8.6.3 Europäische Säule sozialer Rechte 9
Literatur 10 Interviewpartner 

Autoreninfo

PD Dr. habil. Jana Windwehr, wiss. Mitarbeiterin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Politikwissenschaft und Koordinatorin der deutsch-französischen Studiengänge, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut 

Mehr vom Verlag:

Budrich

Mehr vom Autor:

Windwehr, Jana

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 519
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2022
Sonstiges: 12254
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 749 g
ISBN-10: 3847426710
ISBN-13: 9783847426714
Verlagsbestell-Nr.: 12254

Herstellerkennzeichnung

Budrich
Stauffenbergstraße 7
51379 Leverkusen
E-Mail: buch@budrich-unipress.de

Bestell-Nr.: 34345157 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 12254

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 21,00 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 18,25 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 63.01 € (25%)
LIBRI-VK: 89,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 27430 

KNO: 96092879
KNO-EK*: 61.33 € (27%)
KNO-VK: 89,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2022. 519 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 12254
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie