PORTO-
FREI

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung im Controlling innerhalb des Reportings

von GRIN Verlag

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berichtswesen. Hierdurch liegt der Schwerpunkt vor allem auf den technischen Optimierungsmöglichkeiten für das Berichtswesen. Aufgrund der Zielsetzung einer kritischen Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Reportings sollen zuerst die grundsätzlichen Aspekte des Reporting und der Digitalisierung umfassend definiert werden. Darauf folgt eine Charakterisierung der wesentlichen Digitalisierungstechnologien, die ein digitales Berichtswesen ermöglichen. Nachdem in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit vermittelt wurden, werden in Kapitel 3 die Auswirkungen im Hinblick auf die wesentlichen Chancen und Risiken des Einsatzes der bereits definierten Digitalisierungsinnovationen auf das Reporting analysiert. Hierbei werden die Chancen der Automatisierung der Berichtserstellung, die Optimierung der Informationsversorgung und der flexiblen und mobilen Informationsbereitstellung sowie die Verbesserung der Datenanalysen näher betrachtet. Den Chancen stehen die Risiken und Herausforderungen der digitalen Veränderungen im Berichtswesen durch die Datenqualität, die Datensicherheit und durch den Menschen gegenüber. In Kapitel 4 erfolgt eine Synthese der zukünftigen Chancen eines digitalen Berichtswesens mit dem traditionellen Berichtswesen zu einem Entwurf eines digitalen Berichtswesens. Grundlage dieser Synthese sind fünf Experteninterviews sowie eine umfangreiche Literaturrecherche. Zuerst wird hierzu der traditionelle Ablauf der Berichtserstellung verdeutlicht und anschließend die traditionelle Informationsbereitstellung und die traditionelle Berichtsinhalten kritisch betrachtet. Daran anknüpfend wird versucht die Kritikpunkte mithilfe der identifizierten Chancen zu einem Entwurf eines digitalisierten Berichtserstellungsprozesses, einer Informationsbereitstellung sowie den Einfluss von Big Data auf den Berichtsinhalt zusammenzuführen und so Optimierungsansätze des zukünftigen Berichtswesens darzustellen. Zuletzt endet diese Bachelorarbeit mit einer Schlussbemerkung über die gewonnenen Erkenntnisse.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 36,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berichtswesen. Hierdurch liegt der Schwerpunkt vor allem auf den technischen Optimierungsmöglichkeiten für das Berichtswesen. Aufgrund der Zielsetzung einer kritischen Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Reportings sollen zuerst die grundsätzlichen Aspekte des Reporting und der Digitalisierung umfassend definiert werden. Darauf folgt eine Charakterisierung der wesentlichen Digitalisierungstechnologien, die ein digitales Berichtswesen ermöglichen. Nachdem in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit vermittelt wurden, werden in Kapitel 3 die Auswirkungen im Hinblick auf die wesentlichen Chancen und Risiken des Einsatzes der bereits definierten Digitalisierungsinnovationen auf das Reporting analysiert. Hierbei werden die Chancen der Automatisierung der Berichtserstellung, die Optimierung der Informationsversorgung und der flexiblen und mobilen Informationsbereitstellung sowie die Verbesserung der Datenanalysen näher betrachtet. Den Chancen stehen die Risiken und Herausforderungen der digitalen Veränderungen im Berichtswesen durch die Datenqualität, die Datensicherheit und durch den Menschen gegenüber. In Kapitel 4 erfolgt eine Synthese der zukünftigen Chancen eines digitalen Berichtswesens mit dem traditionellen Berichtswesen zu einem Entwurf eines digitalen Berichtswesens. Grundlage dieser Synthese sind fünf Experteninterviews sowie eine umfangreiche Literaturrecherche. Zuerst wird hierzu der traditionelle Ablauf der Berichtserstellung verdeutlicht und anschließend die traditionelle Informationsbereitstellung und die traditionelle Berichtsinhalten kritisch betrachtet. Daran anknüpfend wird versucht die Kritikpunkte mithilfe der identifizierten Chancen zu einem Entwurf eines digitalisierten Berichtserstellungsprozesses, einer Informationsbereitstellung sowie den Einfluss von Big Data auf den Berichtsinhalt zusammenzuführen und so Optimierungsansätze des zukünftigen Berichtswesens darzustellen. Zuletzt endet diese Bachelorarbeit mit einer Schlussbemerkung über die gewonnenen Erkenntnisse. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 88
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2022
ISBN-10: 3346722082
ISBN-13: 9783346722089

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 34390091 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,19 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,35 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 29.38 € (15%)
LIBRI-VK: 36,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87850 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie