PORTO-
FREI

Kleine Schule des juristischen Denkens

von Puppe, Ingeborg   (Autor)

Ingeborg Puppes Studienbuch führt kurz und prägnant in die klassische und die moderne Juristische Methodenlehre ein. Es schult in der Kunst juristischer Argumentation, indem es die korrekte Anwendung der Methoden auf konkrete Einzelfälle einübt.

Buch (Kartoniert)

EUR 21,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Ingeborg Puppes Studienbuch führt kurz und prägnant in die klassische und die moderne Juristische Methodenlehre ein. Es schult in der Kunst juristischer Argumentation, indem es die korrekte Anwendung der Methoden auf konkrete Einzelfälle einübt. 

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur13Vorwort19Vorwort zur 3. Auflage20Vorwort zur 2. Auflage22Vorwort zur 1. Auflage23A. Die Begriffe im Recht27I. Warum streiten sich Juristen um Begriffe?27II. Die Bedeutung von Rechtsbegriffen331. Beschreibende Begriffe332. Vage Begriffe353. Institutionelle Tatsachen und Institutionelle Begriffe 404. Bewertende Begriffe435. Zuschreibende Begriffe53III. Begriffsformen631. Klassenbegriffe632. Typusbegriffe66IV. Begriffsdefinitionen im Recht741. Die Funktion von Definitionen in der Wissenschaft 742. Qualitätskriterien für juristische Definitionen763. Das Versagen juristischer Definitionen und seine Gründe804. Wozu brauchen wir Definitionen im Recht wirklich? 83V. Die Anwendung des Rechts auf einen Einzelfall881. Was ist eine Subsumtion882. Subsumtion und Subsumtionsketten893. Partielle Definitionen als Mittelbegriffe944. Subsumtion und Gutachtenstil1025. Ars combinatoria1046. Die Anwendung bewertender Begriffe1127. Die Anwendung einer Generalklausel auf einen Einzelfall1158. Das Dilemma der Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe im Einzelfall120B. Die klassischen Methoden der Gesetzesinterpretation 129I. Überblick über die Auslegungsmethoden1291. Die drei Auslegungskanones Wortlaut, Systematik und Zweck des Gesetzes1292. Objektive und subjektive Auslegung1323. Die subjektive oder historische Auslegung133II. Interpretation nach dem Wortlaut137III. Systematische Auslegung1411. Die fünf Postulate der systematischen Auslegung 1412. Das Postulat der Widerspruchsfreiheit1413. Das Postulat der Nichtredundanz1454. Nichtredundanzpostulat und Verschleifungsverbot 1485. Das Vollständigkeitspostulat1526. Das Postulat der systematischen Ordnung1537. Das Postulat der Einheit der Rechtsordnung154IV. Teleologische Interpretation1571. Der Zweck im Recht1572. Die subjektiv-teleologische Auslegung1583. Die objektiv-teleologische Auslegung1624. Teleologische Auslegung nach allgemeinen Rechtsprinzipien1675. Folgenberücksichtigung170V. Das Problem der Rangfolge der Auslegungsmethoden 1741. Die abstrakte Unentscheidbarkeit und die konkrete Entscheidbarkeit der Rangfolge1742. Der relative Vorrang der semantischen Auslegung 179VI. Verfassungskonforme Auslegung1831. Von der Auslegung zur Konfliktentscheidung1832. Die Drittwirkung oder Ausstrahlungswirkung der Grundrechte1853. Grundrechtsgleiche Rechtswerte als Konkurrenznormen der Grundrechte190VII. Die richtlinienkonforme Auslegung1931. Richtlinienkonforme Gesetzesauslegung im Zivilrecht1932. Richtlinienkonforme Auslegung im Strafrecht201C. Die Argumentationsformen der Rechtsfortbildung207I. Der sog. Analogieschluss auch argumentum a simile genannt und das argumentum e contrario2071. Eine Rechtssage2072. Die Struktur der Analogie und das argumentum e contrario2103. Diskussion einer Analogie2154. Die Rechtsanalogie219II. Das Erst-recht-Argument, argumentum a fortiori, auch Größenschluss genannt2211. Die beiden Formen des Erst-recht-Schlusses2212. Diskussion eines Erst-recht-Arguments227III. Argumentum ad absurdum2321. Die Gültigkeitsvoraussetzungen eines argumentum ad absurdum2322. Gültigkeitsbedingung Nr. 1, Das Absurditätspostulat2333. Gültigkeitsbedingung Nr. 2, Das Folgerichtigkeitspostulat2344. Gültigkeitsbedingung Nr. 3, Das Exklusivitätspostulat2375. Gültigkeitsbedingung Nr. 4, Das Vollständigkeitspostulat2396. Gültigkeitsbedingung Nr. 5, Das Ausschließlichkeitspostulat2407. Argumentum ad absurdum durch Problemkonfusion241D. Recht und Logik245I. Die Verachtung der Logik in der Rechtswissenschaft 245II. Aussagenlogik2481. Die elementaren Verknüpfungsformen der Aussagenlogik2482. Ja, wenn das Wörtchen wenn nicht wär2563. Über den formalen Charakter der Logik258III. Prüfung eines logischen Schlussverfahrens oder vom mühsamen Geschäft der Logik im Recht2611. Der sog. Umkehrs 

Autoreninfo

Dr. Ingeborg Puppe ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie an der Universität Bonn. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Puppe, Ingeborg

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 332
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2023
Auflage: 5. überarb. Auflage
Maße: 183 x 118 mm
Gewicht: 350 g
ISBN-10: 3825260577
ISBN-13: 9783825260576

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 35694938 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 70349
Libri-Relevanz: 35 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,91 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,07 €

LIBRI: 2940061
LIBRI-EK*: 14.72 € (25%)
LIBRI-VK: 21,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27720 

KNO: 96319595
KNO-EK*: 14.72 € (25%)
KNO-VK: 21,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 5., überarb. Aufl. 2023. 332 S. 185 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.78044494.
Einband: Kartoniert
Auflage: 5. überarb. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie