PORTO-
FREI

Bürgerliches Gesetzbuch

mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verordnungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (GrünHome), Unterlassungsklagengesetz (GrünHome), Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz (GrünHome), Gewaltschutzgesetz

von C.H. Beck

Zum Werk Im zuverlässigen Jahresturnus arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung von Vorschriften, die nicht mehr in Kraft sind, aber dennoch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind gesetzliche Vorschriften aufgenommen, die aufgrund ihres Umfangs nicht im Grüneberg selbst abgedruckt werden können. Das gilt insbesondere für europarechtliche Texte. Vorteile auf einen Blick * das gesamte BGB in einem Band * hohe Aktualität (Stand 15.10.2023) * prägnante Erläuterungen * zuverlässig bis ins Detail Zur Neuauflage Die Reform des Gesellschaftsrechts bedeutet die größte Änderung im Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) seit Inkrafttreten des BGB. Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Personengesellschaften - MoPeG - bringt eine grundlegende Neugestaltung der §§ 705 ff. BGB mit sich: Sämtliche Paragrafen wurden geändert, zahlreiche völlig neu eingefügt. Wesentliche Neuregelungen betreffen: * konsequente Umgestaltung der GbR als Grundform aller rechtsfähigen Personengesellschaften (z.B. Gewinn- und Verlustbeteiligung nach Beteiligungsquote anstatt nach Köpfen) * Einführung des GbR-Registers mit Publizitätswirkung (»eingetragene GbR« oder »eGbR«) * gesetzliche Anerkennung der Rechts- und Grundbuchfähigkeit der GbR * Möglichkeit der Übernahme des Beschlussmängelrechts der Handelsgesellschaften * Umwandlungsfähigkeit der eGbR nach dem Umwandlungsgesetz (§ 214 UmwG). Das MoPeG tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Die Reform des Stiftungsrechts bedeutet einen Meilenstein für die rund 25.000 in Deutschland existierenden sowie alle zu gründenden Stiftungen. Es ist die umfangreichste Novelle seit der Kodifizierung des Stiftungszivilrechts. Die Eckpunkte der Reform: * bundesweite Vereinheitlichung des Stiftungszivilrechts und zentrale Neuregelung in den §§ 80-87d BGB * eigenständige Regelung der Rechte und Pflichten der Stiftungsorgane * mögliche Haftungsbeschränkungen und -erweiterungen der Organe durch die Satzung * Einführung der Business Judgement Rule (nicht nachprüfbarer Ermessenspielraum bei unternehmerischen Entscheidungen) Das neue Stiftungsrecht trat zum 1. Juli 2023 in Kraft. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung.

Buch (Gebunden)

EUR 125,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar.
(vergriffen - Erscheinungstermin einer Neuauflage unbestimmt.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Zum Werk Im zuverlässigen Jahresturnus arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung von Vorschriften, die nicht mehr in Kraft sind, aber dennoch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind gesetzliche Vorschriften aufgenommen, die aufgrund ihres Umfangs nicht im Grüneberg selbst abgedruckt werden können. Das gilt insbesondere für europarechtliche Texte. Vorteile auf einen Blick

* das gesamte BGB in einem Band

* hohe Aktualität (Stand 15.10.2023)

* prägnante Erläuterungen

* zuverlässig bis ins Detail

Zur Neuauflage Die Reform des Gesellschaftsrechts bedeutet die größte Änderung im Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) seit Inkrafttreten des BGB. Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Personengesellschaften - MoPeG - bringt eine grundlegende Neugestaltung der §§ 705 ff. BGB mit sich: Sämtliche Paragrafen wurden geändert, zahlreiche völlig neu eingefügt. Wesentliche Neuregelungen betreffen:

* konsequente Umgestaltung der GbR als Grundform aller rechtsfähigen Personengesellschaften (z.B. Gewinn- und Verlustbeteiligung nach Beteiligungsquote anstatt nach Köpfen)

* Einführung des GbR-Registers mit Publizitätswirkung (»eingetragene GbR« oder »eGbR«)

* gesetzliche Anerkennung der Rechts- und Grundbuchfähigkeit der GbR

* Möglichkeit der Übernahme des Beschlussmängelrechts der Handelsgesellschaften

* Umwandlungsfähigkeit der eGbR nach dem Umwandlungsgesetz (§ 214 UmwG).

Das MoPeG tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Die Reform des Stiftungsrechts bedeutet einen Meilenstein für die rund 25.000 in Deutschland existierenden sowie alle zu gründenden Stiftungen. Es ist die umfangreichste Novelle seit der Kodifizierung des Stiftungszivilrechts. Die Eckpunkte der Reform:

* bundesweite Vereinheitlichung des Stiftungszivilrechts und zentrale Neuregelung in den §§ 80-87d BGB

* eigenständige Regelung der Rechte und Pflichten der Stiftungsorgane

* mögliche Haftungsbeschränkungen und -erweiterungen der Organe durch die Satzung

* Einführung der Business Judgement Rule (nicht nachprüfbarer Ermessenspielraum bei unternehmerischen Entscheidungen)

Das neue Stiftungsrecht trat zum 1. Juli 2023 in Kraft. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberatung. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr aus der Reihe:

Beck Kurzkommentare

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 3288
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2023
Auflage: 83., neubearbeitete Auflage
Maße: 253 x 181 mm
Gewicht: 2350 g
ISBN-10: 3406804705
ISBN-13: 9783406804700

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 35732463 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 140 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 26,87 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 22,81 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 89.95 € (23%)
LIBRI-VK: 125,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 044 Vergriffen - Erscheinungstermin NA unbestimmt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17730 

KNO: 96335120
KNO-EK*: 89.95 € (23%)
KNO-VK: 125,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Beck'sche Kurz-Kommentare 7
P_ABB: Mit Beiblatt 'Benutzungshinweise zur 83. Auflage' (1 S.)
KNOABBVERMERK: 83. Aufl. 2024. XXXVIII, 3288 S. Mit Beiblatt 'Benutzungshinweise zur 83. Auflage' (1 S.). 240 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.95466064. Neuausg. siehe T.-Nr.97143409.
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Grüneberg, Christian; Ellenberger, Jürgen; Götz, Isabell; Herrler, Sebastian; Pückler, Renata von; Retzlaff, Björn; Siede, Walther; Sprau, Hartwig; Thorn, Karsten; Weidenkaff, Walter; Weidlich,
Einband: Gebunden
Auflage: 83., neubearbeitete Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie