PORTO-
FREI

Perspektiven von Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf Gesellschaft und politische Bildung

Eine qualitative Interviewstudie zu der Frage: Welche Probleme sind politisch?

von Korn, Konstantin   (Autor)

Welche Perspektive haben Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf gesellschaftliche Probleme und wie können diese im Rahmen politischer Bildung mit den Jugendlichen bearbeitet werden? Die qualitative Interviewstudie erarbeitet eine Grounded Theory des ,Deutens' auf Basis der Kategorien des Problembewusstseins und Veränderungsmöglichkeiten. Damit ist die Arbeit anschlussfähig an bekannte Konzepte wie eine radikal demokratische Politikdidaktik, eine Kultur der Anerkennung und konzeptionelles Deutungswissen. Darüber hinaus liefert sie praktische Impulse zur Reflexion des Verhältnisses zwischen fachdidaktischen Anforderungen an Politikbegriffe und dem Politikverständnis der Jugendlichen.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Welche Perspektive haben Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf gesellschaftliche Probleme und wie können diese im Rahmen politischer Bildung mit den Jugendlichen bearbeitet werden? Die qualitative Interviewstudie erarbeitet eine Grounded Theory des ,Deutens' auf Basis der Kategorien des Problembewusstseins und Veränderungsmöglichkeiten. Damit ist die Arbeit anschlussfähig an bekannte Konzepte wie eine radikal demokratische Politikdidaktik, eine Kultur der Anerkennung und konzeptionelles Deutungswissen. Darüber hinaus liefert sie praktische Impulse zur Reflexion des Verhältnisses zwischen fachdidaktischen Anforderungen an Politikbegriffe und dem Politikverständnis der Jugendlichen. 

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 2 Schüler*innen mit Fluchterfahrung: Kontext und Forschungsstand
2.1 Kontext: Mit Fluchterfahrung im Bildungssystem 2.2 Kontext:
Erscheinungsformen von Diskriminierung und Differenz 2.3 Forschungsstand:
Bildungsbenachteiligung 2.4 Forschungsstand: Schüler*innen mit Fluchterfahrung 3
Theorie: Politik und politische Bildung 3.1 Konzeption des Politischen 3.2
Grenzen des Politischen 3.3 Grenzen des Politischen in der politischen Bildung
3.4 Politische Bildung: Bildungsbegriff, Didaktik und Kultur 3.4.1 Elemente
eines radikaldemokratischen Modells der Politikdidaktik 3.4.2 Politische Bildung
als Kultur der Anerkennung 4 Zwischenfazit 5 Methodik 5.1 Positionalität 5.2
Grounded Theory 5.3 Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews 5.4 Codieren und
Systematisieren 5.5 Methodenkritik 6 Falldarstellung 6.1 Shayan, Sarah und Sana
6.1.1 Probleme: Armut, Migration, Flucht und Gleichbehandlung 6.1.2
Schulspezifische Probleme: Sprache, Benotung und Bildungsungerechtigkeit 6.1.3
Veränderungen durch Einfluss und Unterstützung 6.1.4 Konsequenz:
Anstrengungsbereitschaft und Leistung 6.1.5 Handlungsstrategie: Storytelling 6.2
Raya 6.2.1 Probleme: Flucht und Kolonialismus 6.2.2 Beispiele strukturellen
Rassismus 6.2.3 Relevanz sozialer Bewegungen 6.2.4 Kollektive Verantwortung für
Veränderung 6.2.5 Strategie: Durchbeißen 6.3 Sherin 6.3.1 Probleme: Rassismus,
Religion und Freundschaft 6.3.2 Rassismus und Träume 6.4 Zusammenfassende
Darstellung 6.4.1 Problematische Themen 6.4.2 Möglichkeiten zur Veränderung 7
Ergebnis: 'Deuten' 7.1 Deutung von Situationen als problematisch:
Problembewusstsein 7.2 Deutung von Situationen als veränderbar: Möglichkeiten
sehen und handeln 7.3 Exkurs: Verknüpfungen mit dem Politischen 8 Diskussion:
Anwendung in der politischen Bildung? 8.1 'Deutungen' in einem Schema? 8.2
Handlungsstrategien aufgrund von Deutungen 8.3 Grenzen und Impulse 9 Fazit
Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Leitfaden Gespräch Zusammenfassung in
einfacher Sprache 

Autoreninfo

Konstantin Korn studierte in Marburg Lehramt mit den Fächern Politik und Wirtschaft sowie Physik und arbeitet in den Feldern Kritische politische Bildung, Demokratiebildung (Betzavta), Prozessbegleitung und Demokratisierung. Aktuell promoviert er in der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Gießen. 

Mehr vom Verlag:

Wochenschau Verlag

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Korn, Konstantin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 132
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2023
Sonstiges: 41576
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 187 g
ISBN-10: 3734415764
ISBN-13: 9783734415760
Verlagsbestell-Nr.: 41576

Herstellerkennzeichnung

Wochenschau Verlag
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Bestell-Nr.: 35864346 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 41576

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,35 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,51 €

LIBRI: 2951530
LIBRI-EK*: 16.05 € (25%)
LIBRI-VK: 22,90 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27430 

KNO: 96414434
KNO-EK*: 16.05 € (25%)
KNO-VK: 22,90 €
KNO-STOCK: 7

KNO-SAMMLUNG: Wochenschau Academy
KNOABBVERMERK: 2023. 136 S. 21 cm
KNOSONSTTEXT: 41576
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie