PORTO-
FREI

Lernen im Religionsunterricht

Was der RU leisten kann und wie er seine Ziele erreicht

von Schweitzer, Friedrich   (Autor)

Was kann der Religionsunterricht leisten? Und was genau wird in diesem Fach gelernt? Bei solchen Fragen kommt die Religionspädagogik schnell in Verlegenheit. Dieser Band stellt tragfähige und überzeugende Antworten vor und zeigt zugleich Perspektiven für die praktische Weiterentwicklung des Faches auf. Er wendet sich an Studierende sowie an alle, die in der wissenschaftlichen Religionspädagogik oder in der Ausbildung und Fortbildung für den Religionsunterricht tätig sind. Drei Grundaufgaben für den Religionsunterricht werden identifiziert: religiöse und weltanschauliche Traditionen in Geschichte und Gegenwart kennenlernen (Wissen), religiöse und weltanschauliche Zusammenhänge deuten (Verstehen) sowie den kritischen Umgang damit zu fördern (Urteilsfähigkeit). Diese Grundaufgaben werden in den Horizont gesellschaftlicher und existenzieller Positionierung gestellt (gesellschaftliche Orientierungsfähigkeit und existenzielle Klärung).

Buch (Kartoniert)

EUR 25,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Was kann der Religionsunterricht leisten? Und was genau wird in diesem Fach gelernt? Bei solchen Fragen kommt die Religionspädagogik schnell in Verlegenheit. Dieser Band stellt tragfähige und überzeugende Antworten vor und zeigt zugleich Perspektiven für die praktische Weiterentwicklung des Faches auf. Er wendet sich an Studierende sowie an alle, die in der wissenschaftlichen Religionspädagogik oder in der Ausbildung und Fortbildung für den Religionsunterricht tätig sind. Drei Grundaufgaben für den Religionsunterricht werden identifiziert: religiöse und weltanschauliche Traditionen in Geschichte und Gegenwart kennenlernen (Wissen), religiöse und weltanschauliche Zusammenhänge deuten (Verstehen) sowie den kritischen Umgang damit zu fördern (Urteilsfähigkeit). Diese Grundaufgaben werden in den Horizont gesellschaftlicher und existenzieller Positionierung gestellt (gesellschaftliche Orientierungsfähigkeit und existenzielle Klärung). 

Inhaltsverzeichnis

Zur Einleitung1 Die Ausgangsfrage: Was kann der Religionsunterricht leisten?132 Problemwahrnehmungen und aktuelle Herausforderungen162.1 Reli - nur eine Erholungsstunde?162.2 Kein Lernfach, aber geforderte Rechenschaft172.3 Gehört Religion (noch) zum "Weltwissen" von Kindern und Jugendlichen?202.4 Was trägt der Religionsunterricht zu Religious Literacy bei?222.5 Kompetenzorientierung - bei beliebigen Inhalten?242.6 Internationale Debatten: die "Krise des Religionsunterrichts" - eine "Krise des Wissens"?262.7 Lernen im Religionsunterricht als drängende Frage27Teil 1: Ein religionspädagogisch-bildungstheoretischer Rahmen - fünf Antwortversuche3 Zur Begründung religionspädagogischer und bildungstheoretischer Kriterien304 Was gibt der Religionsunterricht zu lernen?434.1 Religion, Religionen und Weltanschauungen kennenlernen434.2 Religiöse und weltanschauliche Zusammenhänge verstehen454.3 Religiöse Urteilsfähigkeit ausbilden474.4 Orientierung in der religiös-weltanschaulichen Vielfalt gewinnen 494.5 Den eigenen Glauben klären525 Rückfrage: kein ethisches Lernen im Religionsunterricht?546 Lerninhalte, Lernwege und Lernprinzipien: ein Implikationsverhältnis 567 Zusammenfassung58Teil 2: Entfaltungen8 Was gehört heute zum religiösen Weltwissen?Perspektiven jenseits falscher Enzyklopädie608.1 Auswahlkriterien608.1.1 Die Bildungsbedeutung von Wissen als Auswahlkriterium618.1.2 Weltwissen religionspädagogisch628.1.3 Das Christentum kennen, die Welt verstehen, mündig werden:Grundlegende Perspektiven im Anschluss an Luther, Comenius und Kant648.1.4 Zur Bedeutung religionsbezogenen Wissens im individuellen, kirchlichen und gesellschaftlichen Leben678.1.5 Bildungstheoretische Präzisierungen:"Weltwissen", "kanonisches Orientierungswissen", kulturelle "Initiationen"778.1.6 Religionspädagogische Konkretionen:Religious Literacy, religiöse Allgemeinbildung, religiöse Alphabetisierung818.1.7 Über das Brauchen hinaus: Eigenwert religiösen Wissens und die Debatte über Powerful Knowledge928.1.8 Zusammenfassung998.2 Inhaltsstrukturen religionsbezogenen Weltwissens1008.2.1 Bildungspläne auf dem Prüfstand1018.2.2 Prinzipien der Bildungsplankonstruktion: vom traditionellen Religionslehrplan über die Curriculumtheorie zu Kompetenzorientierung und Elementarisierung1078.2.3 Klassische didaktische Kategorien neu gewendet:fundamental, exemplarisch, elementar1148.2.4 Zuordnung zu Jahrgangsstufen: das Problem der Sequentialität1198.2.5 Vier grundlegende Strukturen: Glaube, Geschichte, Lebenspraxis, Sinnhaftigkeit von Religion1268.2.6 Zusammenfassung1299 Was bedeutet Verstehen im Blick auf Religionen und Weltanschauungen?1319.1 Anknüpfungspunkte in Bildungswissenschaft und Theologie1319.2 Verstehen als Thema der Religionsdidaktik1369.3 Der weitere Hintergrund: Überlieferung und Vergegenwärtigung - Verstehen als religionsdidaktische Grundaufgabe 1439.4 Religionsdidaktische Konkretionen: die Vielfalt religiöser Ausdrucksformen und die Vielfalt des Verstehens1469.4.1 Geschichten und Narrativität1479.4.2 Texte und Textualität1499.4.3 Riten und Ritualität1529.4.4 Ästhetik1539.4.5 Multimedialität, Digitalität und Virtualität1559.4.6 Ethik1589.4.7 Interreligiosität1619.5 Schritte des Verstehens im Religionsunterricht als Aufgabe der Unterrichtsgestaltung1649.5.1 Interesse entwickeln1659.5.2 Zusammenhänge entdecken - Verstehen durch einordnen1689.5.3 Relevanz für das eigene Leben wahrnehmen und diegesellschaftliche Bedeutung religiöser und weltanschaulicher Zusammenhänge erkennen1699.6 Zusammenfassung17210 Wie sich religiöse Urteilsfähigkeit bilden kann17310.1 Was soll zu welchem Zweck beurteilt werden? Mündigkeit, Teilhabe und Verantwortung17410.2 Urteilsfähigkeit im Horizont von Individuum, Gesellschaft und Religionsgemeinschaften17510.3 Kriterien identifizieren und begründen18210.4 Formen der Urteilsbildung im Religionsunterricht18910.4.1 Ein 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Schweitzer, Friedrich

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 314
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2024
Sonstiges: VUR0009053
Maße: 211 x 147 mm
Gewicht: 548 g
ISBN-10: 3825260887
ISBN-13: 9783825260880
Verlagsbestell-Nr.: VUR0009053

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 36027285 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 290128
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: VUR0009053

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,84 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 3,09 €

LIBRI: 2969975
LIBRI-EK*: 17.52 € (25%)
LIBRI-VK: 25,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27240 

KNO: 96462337
KNO-EK*: 17.52 € (25%)
KNO-VK: 25,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: mit einer Abbildungen und einer Tabellen
KNOABBVERMERK: 2024. 314 S. 1 SW-Abb., 1 Tabellen. 215 mm
KNOSONSTTEXT: VUR0009053
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie