PORTO-
FREI

Strafrecht Allgemeiner Teil

von Hoffmann-Holland, Klaus   (Autor)

Das Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Zu den einzelnen Themenbereichen werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen. Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs. Die Neuauflage wurde überarbeitet und gründlich aktualisiert.

Buch (Kartoniert)

EUR 26,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Zu den einzelnen Themenbereichen werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen. Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs. Die Neuauflage wurde überarbeitet und gründlich aktualisiert. 

Inhaltsverzeichnis

AbbildungsverzeichnisXXVTabellenverzeichnisXXVIAbkürzungsverzeichnisXXVII1. Kapitel: Grundlagen und Grundbegriffe des Strafrechts1I. Strafrecht in der Rechtsordnung11. Strafrecht als eigenständiger Teil des öffentlichen Rechts12. Materielles und formelles Strafrecht23. Systematik des Strafgesetzbuchs24. Überblick: Einordnung des StGB AT3II. Sinn und Zweck des Strafrechts41. Rechtsgüterschutz42. Sinn der Strafe5a) Absolute Straftheorie5b) Relative Straftheorien6c) Vereinigungstheorie8III. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2 GG;

1, 2 StGB; Art. 7 Abs. 1 EMRK)81. Keine Strafe ohne (formelles) Gesetz92. Bestimmtheitsgebot103. Rückwirkungsverbot104. Analogieverbot und zulässige Auslegung115. Leitentscheidungen12IV. Aufbau der Straftat151. Grundlagen152. Koinzidenzprinzip und Hinweis für die Fallbearbeitung16V. Einteilung und Erscheinungsformen der Straftaten171. Verbrechen und Vergehen172. Qualifikationen und Privilegierungen183. Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte184. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte185. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte196. Begehungs- und Unterlassungsdelikte197. Vollendetes Delikt, versuchtes Delikt und Unternehmensdelikt208. Allgemeindelikte und Sonderdelikte209. Dauer- und Zustandsdelikte2010. Eigenhändige Delikte21VI. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts211. Grundprinzip: Territorialitätsprinzip22a) Anwendung des Territorialitätsprinzips bei einzelnen Deliktsgruppen22b) Sonderprobleme24c) Anwendung des Territorialitätsprinzips bei mehreren Tatbeteiligten252. Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip263. Leitentscheidungen26VII. Internationale Bezüge des Strafrechts281. Europarecht und Strafrecht28a) "Europäisches Strafrecht"28b) Beeinflussung des deutschen Strafrechts durch das Recht der EU292. Völkerstrafrecht30VIII. Strafrechtlich relevante Handlung311. Handlungslehren312. Leitentscheidungen33IX. Zusammenfassung33X. Übungsfälle35Antworten zu Kapitel 136Zu Fall 136Zu Fall 2372. Kapitel: Tatbestand40I. Überblick40II. Kausalität411. Kausalitätstheorien41a) Äquivalenztheorie41b) Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung42c) Adäquanztheorie43d) Relevanztheorie432. Fallgruppen zum Kausalzusammenhang43a) Kausalität bei ungeklärtem Wirkungszusammenhang44b) Nichtberücksichtigung hypothetischer Kausalverläufe44c) Abgebrochene bzw. überholende Kausalität45d) Alternative Kausalität47e) Kumulative Kausalität47f) Atypischer Kausalverlauf483. Leitentscheidungen48III. Objektive Zurechnung501. Schaffung einer rechtlich missbilligten Gefahr51a) Fehlende Beherrschbarkeit des Kausalgeschehens und erlaubtes Risiko51b) Risikoverringerung51c) Eigenverantwortliche Selbstgefährdung522. Realisierung der Gefahr im tatbestandlichen Erfolg55a) Pflichtwidrigkeitszusammenhang55b) Fehlender Risiko- bzw. Schutzzweckzusammenhang57c) Atypischer Kausalverlauf58d) Eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten583. Leitentscheidungen59IV. Subjektiver Tatbestand, insbesondere der Tatbestandsvorsatz 611. Grundelemente des Vorsatzes622. Zeitpunkt des Wissens: Simultaneitätsprinzip623. Art des Wissens bei deskriptiven und normativen Tatbestandsmerkmalen634. Arten des Vorsatzes, insbesondere bedingter Vorsatz64a) Absicht (dolus directus 1. Grades)64b) Direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades)65c) Bedingter Vorsatz (dolus eventualis)655. Dolus cumulativus und dolus alternativus69a) Dolus cumulativus69b) Dolus alternativus696. Leitentscheidungen71V. Tatbestandsirrtum751. Überblick: Tatbestandsirrtum und umgekehrter Tatbestandsirrtum752. Irrtum über den Kausalverlauf76a) Früherer Erfolgseintritt77b) Späterer Erfolgseintritt783. Aberratio ictus794. Error in persona vel obiecto815. Leitentscheidungen82VI. Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit 851. Bedeutung und Einordnung im Straftataufbau852. Leitentsc 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

UTB basics

Mehr vom Autor:

Hoffmann-Holland, Klaus

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: XXXVI, 449
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2023
Auflage: 4. erweitert, überarb. und aktual. Auflage
Maße: 217 x 154 mm
Gewicht: 653 g
ISBN-10: 382526114X
ISBN-13: 9783825261146

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 36108452 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 64947
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,28 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 3,53 €

LIBRI: 2975936
LIBRI-EK*: 18.86 € (25%)
LIBRI-VK: 26,90 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17760 

KNO: 96489796
KNO-EK*: 17.52 € (25%)
KNO-VK: 26,90 €
KNO-STOCK: 3

P_ABB: 32 Tabellen
KNOABBVERMERK: 4., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2023. 484 S. 7 SW-Abb., 32 Tabellen. 215 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.54069181.
Einband: Kartoniert
Auflage: 4. erweitert, überarb. und aktual. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie