PORTO-
FREI

Grundwissen Medizin

für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis - -

von Strametz, Reinhard   (Autor)

Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor: Er führt in die medizinische Fachsprache ein, erklärt den Behandlungsprozess von der Anamnese bis zur Therapie und geht zudem auf wichtige Methoden ein, z. B. die evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Krankheitsbilder wie z. B. Diabetes mellitus, Schlaganfall sowie Krebs erklärt er prägnant. Auch Spannungsfelder lässt er nicht außer Acht, z. B. die Ökonomisierung und die Digitalisierung. Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health). Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Praxis mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen.

Buch (Kartoniert)

EUR 29,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor: Er führt in die medizinische Fachsprache ein, erklärt den Behandlungsprozess von der Anamnese bis zur Therapie und geht zudem auf wichtige Methoden ein, z. B. die evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Krankheitsbilder wie z. B. Diabetes mellitus, Schlaganfall sowie Krebs erklärt er prägnant. Auch Spannungsfelder lässt er nicht außer Acht, z. B. die Ökonomisierung und die Digitalisierung. Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health). Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Praxis mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen. 

Inhaltsverzeichnis

Der Autor Geleitwort Hinweise zum Buch Vorwort 1 Einführung in die Systematik
der Medizin 1.1 Medizinische Grundprinzipien 1.1.1 Primum nil nocere 1.1.2 Salus
aegroti suprema lex 1.2 Meilensteine in der Geschichte der Medizin 1.2.1
Hygienische Händedesinfektion 1.2.2 Impfungen 1.2.3 Anästhesie und aseptisches
Arbeiten 1.2.4 Entdeckung des Penicillins 1.3 Der Ablauf des medizinischen
Behandlungsprozesses 1.3.1 Anamnese 1.3.2 Diagnostik 1.3.3 Diagnose 1.3.4
Prognose 1.3.5 Therapie 1.4 Medizinische Fachsprache/Terminologie 1.4.1
Terminologie vs. Nomenklatur 1.4.2 Zusammengesetzte Fachbegriffe 1.4.3 Weitere
Arten medizinischer Fachbegriffe 1.4.4 Fallstricke bei medizinischen
Fachbegriffen 1.5 Medizin als ärztliche Heilkunst 2 Methoden und Ansätze der
Medizin 2.1 Arzneimitteltherapie 2.2 Interventionell-operative Medizin 2.3
Evidence-based Medicine (EbM) 2.3.1 Entstehung und Begriffsdefinition 2.3.2
Medizin zwischen Kunst und Wissenschaft 2.3.3 Die 5 Schritte der EbM nach
Sackett 2.3.4 Grundlagen medizinischer Studien 2.3.5 Bewertung diagnostischer
Studien 2.3.6 Bewertung therapeutischer Studien 2.3.7 Zusammenfassende Arbeiten
2.4 Prävention und Gesundheitsförderung 2.4.1 Arten von Prävention 2.4.2
Gesundheitsförderung 2.5 Disease-Management-Programme (DMP) 2.5.1 Gründe für die
Einführung von DMPs 2.5.2 Voraussetzungen zur Etablierung eines DMPs 2.5.3
Bisher eingeführte DMPs in Deutschland 2.5.4 DMPs - ein Erfolgsmodell? 2.6
Palliativmedizin/Palliative Care 2.6.1 Die Geschichte der Palliativmedizin 2.6.2
Grundannahmen der Palliative Care 2.6.3 Schmerztherapie als Säule der
Palliativmedizin 2.6.4 Palliativmedizin contra Sterbehilfe? 2.7
Alternativmedizin 2.7.1 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 2.7.2
Homöopathie 2.7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Alternativmedizin 2.8
Individualisierte Medizin 2.8.1 Grundkonzept der Individualisierten Medizin
2.8.2 Diagnostische/Prognostische Ansätze 2.8.3 Therapeutische Ansätze 2.8.4
Ethische Problemfelder 2.9 Planetary Health (Planetare Gesundheit) 3 Ausgewählte
Krankheitsbilder 3.1 Adipositas 3.1.1 Kontext der Erkrankung 3.1.2 Diagnostik
3.1.3 Therapeutische Konzepte 3.1.4 Primärpräventive Maßnahmen 3.2 Diabetes
mellitus 3.2.1 Kontext der Erkrankung 3.2.2 Diagnostik 3.2.3
Insulinsubstitution/Stufentherapie 3.2.4 Prognose und Perspektiven 3.3
Arterielle Hypertonie 3.3.1 Kontext der Erkrankung 3.3.2 Diagnostik 3.3.3
Therapeutische Konzepte 3.3.4 Prognose 3.4 Akutes Koronarsyndrom 3.4.1 Kontext
der Erkrankung 3.4.2 Diagnostik 3.4.3 Therapeutische Konzepte 3.4.4 Prognose und
Präventive Maßnahmen 3.5 Schlaganfall 3.5.1 Kontext der Erkrankung 3.5.2
Diagnostik 3.5.3 Therapeutische Konzepte 3.5.4 Prognose und Perspektiven 3.6
Krebserkrankungen 3.6.1 Kontext der Erkrankung 3.6.2 Diagnostische und
therapeutische Ansätze 3.6.3 Prognose und Perspektiven 3.7 Asthma bronchiale
3.7.1 Kontext der Erkrankung 3.7.2 Diagnostik 3.7.3 Stufentherapie 3.7.4
Prognose 3.8 Psychische Erkrankungen 3.8.1 Kontext der Erkrankung 3.8.2
Therapeutische Ansätze 3.8.3 Prognose und Perspektiven 3.9 Ungewollte
Kinderlosigkeit 3.9.1 Kontext der Erkrankung 3.9.2 Diagnostik 3.9.3
Therapeutische Ansätze 3.9.4 Prognose, Kontroversen und Perspektiven 4
Ausgewählte Spannungsfelder in der Medizin 4.1 Lebensverlängerung vs.
Lebensqualität 4.1.1 Demographischer Wandel 4.1.2 Wohl des
Patienten/Medizinethik 4.2 Selbstbestimmung und Eigenverantwortung 4.2.1 Der
Wille des Patienten als oberstes Gesetz 4.2.2 Aspekte der Eigenverantwortung
4.2.3 Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln 4.2.4Empowerment vs.
Anreizprogramme 4.3 Ökonomisierung der Medizin 4.3.1 Ursachen zunehmender
Ökonomisierung 4.3.2 Gesundheitsökonomische Evaluation 4.3.3 Optimierung des
Lebens 4.3.4 Optimierung des Sterbens 4.3.5 Individuelle Gesundheitsleistungen
(IGeL) 4.3.6 Value(s)-based Healthcare - Neuorientierung an Werten statt
Einzelleistungen 4.4 Globalisierung in der Medizin 4.4.1 Chancen/Risiken aus
Patientensicht 4.4.2 Chancen/Risiken aus Anbietersicht 4.4.3 Multiresistente
Keime und Pandemien 4.5 Digitalisierung in der Medizin 4.6 Medizin als
Hochrisikobereich Glossar Register 

Kritik


Aus: tabularasamagazin - Michael Lausberg -22.02.2024
[...] Das Buch löst sein Versprechen ein, verständlich medizinisches Grundwissen kompakt zu vermitteln. Hilfreich ist dabei das Glossar. Gut ist vor allem der eLearning-Kurs, der mit dem Buch eng verknüpft ist und didaktisch wertvoll den Lernstoff wiederholt. Viele ethischen Fragen werden angerissen, für Fachkräfte aus Psychologie und Pädagogik dürften die Krankheitsbilder hilfreich sein.

Aus: psychosoziale-gesundheit - Februar 2020
[...] Schlussfolgerung: überfällig, informativ, lesefreundlich, allgemeinverständlich (mit bildungs-aktivem Schwerpunkt) und vor allem unverzichtbar in gesundheitlicher Not. [...]

Aus: ekz-Publikation - Solveig Hansen - 2017/07
Für alle, die sich entsprechend in einem nichtmedizinischen Studium oder während der täglichen Arbeit indirekt mit Medizin beschäftigen, liegt hier ein aktueller Ratgeber vor.

Aus: dierezensenten - Domenica D'Ugo- 19.12.2018
[...] Die gute Ausgewogenheit des Textes - zwischen fundierter Information und Rücksicht auf den unkundigen Leser - zieht sich wie ein roter Faden auch durch die weiteren Darstellungen. Wer etwa aus beruflichen Gründen medizinische Gutachten verstehen muss, kann mit diesem Werk eine gewisse Unterstützung hierbei finden. [...] Das Buch kann aber auch dabei helfen, Wissenslücken zu entdecken und weitere Rechercheansätze zu finden. 

Autoreninfo

Dr. Reinhard Strametz ist Arzt und Ökonom. Er hat die Professur "Medizin für Ökonomen, insbesondere Patientensicherheit" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne und leitet das Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP). 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Strametz, Reinhard

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 262
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2023
Auflage: 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Maße: 211 x 148 mm
Gewicht: 404 g
ISBN-10: 3825259854
ISBN-13: 9783825259853

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 36108453 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 96209
Libri-Relevanz: 12 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,98 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,14 €

LIBRI: 2976168
LIBRI-EK*: 20.96 € (25%)
LIBRI-VK: 29,90 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16920 

KNO: 96489792
KNO-EK*: 19.56 € (25%)
KNO-VK: 29,90 €
KNO-STOCK: 2

P_ABB: 21 farbige Abbildungen, 18 Tabellen
KNOABBVERMERK: 6., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2023. 262 S. 24 Farbabb., 16 Tabellen. 215 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.94728693.
Einband: Kartoniert
Auflage: 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie