PORTO-
FREI

Die Geburt der Theorie aus der Hegel'schen Dialektik

von Cole, Andrew   (Autor)

Das, was wir heute philosophische Theorie nennen - im Unterschied etwa zur systematischen Philosophie oder zum postmodernen Denken -, hat einen Ursprung. Dieser geht weit zurück, aber erst Hegel formt das »theorein« zu einer neuen Denkweise, und zwar mit einem originellen Rückgriff. Während seine Zeitgenossen die mittelalterliche und vor-moderne Dialektik als überwundene Dogmatik ansahen, erkannte Hegel in dieser erstarrten Dialektik - dem Frage-Antwort-Schema der scholastischen Methode - das Denken als sprachliches Denken. Darüber hinaus fasziniert von dem Verhältnis von Identität und Differenz, entwickelte er jenes methodische »Denken in Bewegung«, das er Dialektik nannte. Es wurde zur Grundlage vieler Formen der Theoretisierung, von Marx, Nietzsche und Bakhtin bis hin zu aktuellen Philosophien wie dem Deleuz'schen Denken, das gerne im Gegensatz zu Hegel gesehen wird.

Buch (Kartoniert)

EUR 42,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das, was wir heute philosophische Theorie nennen - im Unterschied etwa zur systematischen Philosophie oder zum postmodernen Denken -, hat einen Ursprung. Dieser geht weit zurück, aber erst Hegel formt das »theorein« zu einer neuen Denkweise, und zwar mit einem originellen Rückgriff. Während seine Zeitgenossen die mittelalterliche und vor-moderne Dialektik als überwundene Dogmatik ansahen, erkannte Hegel in dieser erstarrten Dialektik - dem Frage-Antwort-Schema der scholastischen Methode - das Denken als sprachliches Denken. Darüber hinaus fasziniert von dem Verhältnis von Identität und Differenz, entwickelte er jenes methodische »Denken in Bewegung«, das er Dialektik nannte. Es wurde zur Grundlage vieler Formen der Theoretisierung, von Marx, Nietzsche und Bakhtin bis hin zu aktuellen Philosophien wie dem Deleuz'schen Denken, das gerne im Gegensatz zu Hegel gesehen wird. 

Autoreninfo

Andrew Cole ist Woodrow Wilson Professor für Literatur und Direktor der Gauss Seminars in Criticism an der Princeton University. Eva Heubach ist Postdoctoral Fellow am Centre for Comparative Literature der University of Toronto. 

Mehr vom Verlag:

Turia + Kant, Verlag

Mehr vom Autor:

Cole, Andrew

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 415
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2023
Sonstiges: Englisch Broschur
Maße: 237 x 162 mm
Gewicht: 758 g
ISBN-10: 3985140316
ISBN-13: 9783985140312

Herstellerkennzeichnung

Turia + Kant, Verlag
Schottengasse 3A/5/DG1
1010 Wien
E-Mail: info@turia.at

Bestell-Nr.: 36176479 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 291691
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,78 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 9,03 €

LIBRI: 2980809
LIBRI-EK*: 27.48 € (30%)
LIBRI-VK: 42,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15100 

KNO: 96635859
KNO-EK*: 27.48 € (30%)
KNO-VK: 42,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2023. 415 S. 24 cm
KNOSONSTTEXT: Englisch Broschur
KNOMITARBEITER: Mitarbeit:Dolar, Mladen;Übersetzung:Heubach, Eva
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie