PORTO-
FREI

Pandemiemanagement auf dem Prüfstand

Impfpflicht

von Kampf, Günter   (Autor)

Eine Impfpflicht gegen COVID-19 kann nur dann als rechtmäßig angesehen werden, wenn sie dem Schutz Dritter dient, da vorbeugende medizinische Behandlungen grundsätzlich der autonomen Entscheidung des Einzelnen unterliegen. Aber war die Impfpflicht tatsächlich geeignet, den Schutz Dritter zu erhöhen? Wurde das Übertragungsrisiko durch die Impfung stark gemindert? War die Viruslast bei Geimpften deutlich niedriger? Waren Geimpfte seltener infiziert und damit seltener eine mögliche Übertragungsquelle? Was sagen die Fallzahlen des Robert Koch-Instituts für Geimpfte und Ungeimpfte aus? Und wie sind sie einzuordnen? Darüber hinaus kann eine Impfpflicht nur dann als angemessen angesehen werden, wenn mit der Impfung nur geringe gesundheitliche Risiken verbunden sind. Insbesondere die neue mRNA-Technologie und das verkürzte Zulassungsverfahren haben jedoch bei einem Teil der Bevölkerung die Sorge vor Nebenwirkungen geweckt. Wie häufig sind Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung? Was sagen die Daten des Paul-Ehrlich-Instituts und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung? Schließlich ist in Teilen der Bevölkerung viel Vertrauen in staatliche Institutionen verloren gegangen. Was hat dazu geführt? Und wie lässt es sich wiederherstellen? All diesen Fragen geht der Autor in diesem Buch sorgfältig und differenziert nach. Am Ende bleibt die Frage, ob die sektorale Impfpflicht und die zum Teil unsachliche Debatte über eine allgemeine Impfpflicht der Gesellschaft mehr geschadet als genutzt haben.

Buch (Kartoniert)

EUR 18,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Eine Impfpflicht gegen COVID-19 kann nur dann als rechtmäßig angesehen werden, wenn sie dem Schutz Dritter dient, da vorbeugende medizinische Behandlungen grundsätzlich der autonomen Entscheidung des Einzelnen unterliegen. Aber war die Impfpflicht tatsächlich geeignet, den Schutz Dritter zu erhöhen? Wurde das Übertragungsrisiko durch die Impfung stark gemindert? War die Viruslast bei Geimpften deutlich niedriger? Waren Geimpfte seltener infiziert und damit seltener eine mögliche Übertragungsquelle? Was sagen die Fallzahlen des Robert Koch-Instituts für Geimpfte und Ungeimpfte aus? Und wie sind sie einzuordnen? Darüber hinaus kann eine Impfpflicht nur dann als angemessen angesehen werden, wenn mit der Impfung nur geringe gesundheitliche Risiken verbunden sind. Insbesondere die neue mRNA-Technologie und das verkürzte Zulassungsverfahren haben jedoch bei einem Teil der Bevölkerung die Sorge vor Nebenwirkungen geweckt. Wie häufig sind Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung? Was sagen die Daten des Paul-Ehrlich-Instituts und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung? Schließlich ist in Teilen der Bevölkerung viel Vertrauen in staatliche Institutionen verloren gegangen. Was hat dazu geführt? Und wie lässt es sich wiederherstellen? All diesen Fragen geht der Autor in diesem Buch sorgfältig und differenziert nach. Am Ende bleibt die Frage, ob die sektorale Impfpflicht und die zum Teil unsachliche Debatte über eine allgemeine Impfpflicht der Gesellschaft mehr geschadet als genutzt haben. 

Autoreninfo

Günter Kampf ist Sachbuchautor, selbstständiger Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin in Hamburg sowie außerplanmäßiger Professor für Hygiene und Umweltmedizin an der Universität Greifswald. Er hat mehr als 250 wissenschaftliche Veröffentlichungen in meist internationalen Fachzeitschriften, 44 Buchkapitel sowie elf Fachbücher veröffentlicht. Während seiner Tätigkeit bei einem Arzneimittelhersteller war er mehrere Jahre als Stufenplanbeauftragter persönlich für die Arzneimittelsicherheit verantwortlich. Die wissenschaftlichen Themenschwerpunkte sind die verschiedenen Aspekte der Händehygiene, Flächendesinfektion, Resistenzbildung gegenüber Wirkstoffen in Desinfektionsmitteln sowie Präventionsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Kampf, Günter

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 198
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2023
Auflage: 1. Auflage
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 295 g
ISBN-10: 3757829328
ISBN-13: 9783757829322

Bestell-Nr.: 36533728 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,05 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,21 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.78 € (30%)
LIBRI-VK: 18,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16920 

KNO: 96731639
KNO-EK*: 12.62 € (25%)
KNO-VK: 18,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Pandemiemanagement auf dem Prüfstand 3
KNOABBVERMERK: 2023. 198 S. 5 Farbabb. 210 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Business & Karriere › Branchen & Berufe › Gesundheitswesen

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie