PORTO-
FREI

Ding und Raum

Vorlesungen 1907

von Claesges, U. / Husserl, Edmund   (Autor)

unmittelbar wahr; sie ist zusammen, gleichzeitig mit uns und steht zu uns in der Beziehung des Gesehen-, Getastet-, Gehört werdens usw. Wirkliche Wahrnehmungen stehen dabei im Konnex mit Wahrnehmungsmöglichkeiten, mit vergegenwärti- 5 genden Anschauungen; in den Zusammenhängen der unmittel baren Wahrnehmung sind Leitfäden enthalten, die uns fortführen von Wahrnehmung zu Wahrnehmung, von einer ersten Um gebung zu immer neuen Umgebungen, und dabei trifft der wahr nehmende Blick die Dinge in der Ordnung der Räumlichkeit. Wir 10 haben auch eine zeitliche Umgebung, eine nähere und fernere; eben gewesener Dinge und Vorgänge erinnern wir uns unmittel bar; sie waren nicht nur, sondern stehen jetzt in der Beziehung des Erinnertwerdens zu uns; worin auch beschlossen ist das Soeben-wahrgenommenworden-Sein. Die Erinnerung gleicht dabei 15 als fortgesetzte Wiedererinnerung einem Leitfaden; sie führt uns in der Zeit Schritt für Schritt zurück, und damit treten immer neue Linien der räumlich-zeitlichen Wirklichkeit, und zwar der vergangenen, zu uns in Beziehung, in diese eigentümliche Be ziehung der Erinnerung und des Wahrgenommenworden-Seins. 20 Die Zukunft der Welt tritt zu uns in Beziehung durch die voraus blickende Erwartung. über diesen niederen Akten bauen sich höhere auf, in denen wir uns denkend, schließend, theoretisierend zur Welt in Beziehung setzen; und wieder kommen dazu die sogenannten emotionalen Akte, in sich neue solche Be- 25 ziehungen konstituieren, obschon Beziehungen, die einer anderen Sphäre angehören. Wir schätzen als angenehm und unangenehm, als gut und schlecht, wir greifen handelnd in die Welt ein usw.

Buch (Gebunden)

EUR 219,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

unmittelbar wahr; sie ist zusammen, gleichzeitig mit uns und steht zu uns in der Beziehung des Gesehen-, Getastet-, Gehört werdens usw. Wirkliche Wahrnehmungen stehen dabei im Konnex mit Wahrnehmungsmöglichkeiten, mit vergegenwärti- 5 genden Anschauungen; in den Zusammenhängen der unmittel baren Wahrnehmung sind Leitfäden enthalten, die uns fortführen von Wahrnehmung zu Wahrnehmung, von einer ersten Um gebung zu immer neuen Umgebungen, und dabei trifft der wahr nehmende Blick die Dinge in der Ordnung der Räumlichkeit. Wir 10 haben auch eine zeitliche Umgebung, eine nähere und fernere; eben gewesener Dinge und Vorgänge erinnern wir uns unmittel bar; sie waren nicht nur, sondern stehen jetzt in der Beziehung des Erinnertwerdens zu uns; worin auch beschlossen ist das Soeben-wahrgenommenworden-Sein. Die Erinnerung gleicht dabei 15 als fortgesetzte Wiedererinnerung einem Leitfaden; sie führt uns in der Zeit Schritt für Schritt zurück, und damit treten immer neue Linien der räumlich-zeitlichen Wirklichkeit, und zwar der vergangenen, zu uns in Beziehung, in diese eigentümliche Be ziehung der Erinnerung und des Wahrgenommenworden-Seins. 20 Die Zukunft der Welt tritt zu uns in Beziehung durch die voraus blickende Erwartung. über diesen niederen Akten bauen sich höhere auf, in denen wir uns denkend, schließend, theoretisierend zur Welt in Beziehung setzen; und wieder kommen dazu die sogenannten emotionalen Akte, in sich neue solche Be- 25 ziehungen konstituieren, obschon Beziehungen, die einer anderen Sphäre angehören. Wir schätzen als angenehm und unangenehm, als gut und schlecht, wir greifen handelnd in die Welt ein usw. 

Inhaltsverzeichnis

§ 1. Die Welt der natürlichen Erfahrung und der wissenschaftlichen Theorie.- I.
Abschnitt Die Grundlagen einer phänomenologischen Theorie der Wahrnehmung.- 1.
Kapitel Grundbestimmungen der äußeren Wahrnehmung.- 2. Kapitel Die methodische
Möglichkeit der Wahrnehmungsanalyse.- II. Abschnitt Analyse der unveränderten
äusseren Wahrnehmung.- 3. Kapitel Die Elemente der Wahrnehmungskorrelation.- 4.
Kapitel Die Konstitution der zeitlichen und räumlichen Extension des
Erscheinenden.- III. Abschnitt Analyse der kinetischen Wahrnehmungssynthesis.
Wahrnehmungsveränderungen und Erscheinungsveränderungen.- 5. Kapitel Die
Gegebenheit des ruhenden Dinges in kontinuierlichen Wahrnehmungsabläufen.- 6.
Kapitel Möglichkeit und Sinn adäquater Wahrnehmung von Raumdingen.- 7. Kapitel
Rekapitulation. Die Wahrnehmungsanalysen im Rahmen der phänomenologischen
Reduktion..- IV. Abschnitt Die Bedeutung der kinästhetischen Systeme für die
Konstitution des Wahrnehmungsgegenstandes.- 8. Kapitel Der phänomenologische
Begriff der Kinästhese.- 9. Kapitel Die Korrelation zwischen visuellem Feld und
kinästhetischen Verläufen.- 10. Kapitel Das Ding als Einheit in einer
kinästhetisch motivierten Erscheinungsmannigfaltigkeit.- V. Abschnitt Der
Übergang vom okulomotorischen Feld zum objektiven Raum. Die Konstitution der
dreidimensionalen Raumkörperlichkeit.- 11. Kapitel Erweiterungen des
okulomotorischen Feldes.- 12. Kapitel Die Typik der Erscheinungsabwandlungen im
okulomotorischen Feld.- 13. Kapitel Die Konstitution des Raumes durch
Überführung des okulomotorischen Feldes in eine Dehnungs- und
Wendungsmannigfaltigkeit.- 14. Kapitel Ergänzende Betrachtungen.- VI. Abschnitt
Die Konstitution objektiver Veränderung.- 15. Kapitel Qualitative Veränderungen
desWahrnehmungsgegenstandes.- 16. Kapitel Die Konstitution der bloßen Bewegung.-
Schlussbetrachtung.- Ergänzende Texte.- A. Abhandlungen.- Systematische
Raumkonstitution Husserls Entwurf.- Systematische Raumkonstitution E. Steins
Ausarbeitung.- B. Beilagen.- Beilage I: Kritische Bemerkungen Husserls zu
Gedankengang und Ablauf der Vorlesungen, zusammengestellt v. Hrsg.- Beilage II:
Zur Lehre von den Stufen der Dinggegebenheit (zu § 1).- Beilage III: Die
Sonderstellung des räumlichen Merkmals (Raumbestimmung) (zu § 20ff.).- Beilage
IV: Die kinästhetischen Systeme des Einauges und des Doppelauges (zu § 49ff.).-
Beilage V: Schichten der Dingkonstitution (zu § 54).- Beilage VI:
Motivationszusammenhänge und Apperzeption (zu § 54).- Beilage VII: Leerer Raum
(zu § 76).- Beilage VIII: Problem der raumfüllenden Qualität (zu § 78)..-
Beilage IX: Zur Konstitution von Bewegung und Ruhe (zu § 82f.).- Beilage X:
Subjektives sich Bewegen und objektive Körperbewegung (zu § 83).- Beilage XI:
Sehraum und objektiver Raum (zu § 83).- Beilage XII: Zur Konstitution der
Riemannschen Dinglichkeit (zu Abhandlung I).- Beilage XIII: Aktive und passive
Lokomotion (zu Abhandlung II, § 4a.).- Textkritischer Anhang.- Zur
Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext.- Textkritische
Anmerkungen zu den Ergänzenden Texten.- A. Abhandlungen.- B. Beilagen.- Nachweis
der Originalseiten.- Namenregister. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Claesges, U. / Husserl, Edmund

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 464
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 1973
Auflage: 1973
Maße: 241 x 160 mm
Gewicht: 857 g
ISBN-10: 9024750490
ISBN-13: 9789024750498

Bestell-Nr.: 3685482 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 51,40 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 48,65 €

LIBRI: 1387979
LIBRI-EK*: 154.2 € (25%)
LIBRI-VK: 219,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15270 

KNO: 23323990
KNO-EK*: 121.13 € (25%)
KNO-VK: 219,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Husserliana, Edmund Husserl Gesammelte Werke Bd.16
KNOABBVERMERK: 1973. xxviii, 433 S. XXVIII, 433 S. 235 mm
Einband: Gebunden
Auflage: 1973
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie