PORTO-
FREI

Datenraub - Der neue Kolonialismus von Big Tech und wie wir uns dagegen wehren können

von Couldry, Nick / Mejias, Ulises A.   (Autor)

Wir leben in einer neuen Form von Kolonialismus, das zeigen die weltweit renommierten Forscher Nick Couldry und Ulises A. Mejias, die das Konzept des Datenkolonialismus begründet haben. In der Vergangenheit war der Kolonialismus eine Landnahme von natürlichen Ressourcen und Ausbeutung von Arbeit und Privateigentum. Er gab vor, zu modernisieren und zu zivilisieren, aber in Wirklichkeit ging es um Kontrolle. Der Kolonialismus ist nicht verschwunden, sondern hat eine neue Form angenommen. Große Technologieunternehmen beuten unsere wichtigsten und grundlegendsten Ressourcen - unsere Daten - aus. Sie verpacken unsere Informationen und Verbindungen neu, um Profit zu machen, unsere Ansichten zu kontrollieren, unsere Bewegungen zu verfolgen, unsere Gespräche aufzuzeichnen und gegen uns zu verwenden. Nick Couldry und Ulises A. Mejias zeigen auf, wie die Geschichte uns helfen kann, die sich abzeichnende Zukunft der Ausbeutung zu verstehen - und wie wir uns wehren können.

Buch (Gebunden)

EUR 26,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 09. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wir leben in einer neuen Form von Kolonialismus, das zeigen die weltweit renommierten Forscher Nick Couldry und Ulises A. Mejias, die das Konzept des Datenkolonialismus begründet haben. In der Vergangenheit war der Kolonialismus eine Landnahme von natürlichen Ressourcen und Ausbeutung von Arbeit und Privateigentum. Er gab vor, zu modernisieren und zu zivilisieren, aber in Wirklichkeit ging es um Kontrolle. Der Kolonialismus ist nicht verschwunden, sondern hat eine neue Form angenommen. Große Technologieunternehmen beuten unsere wichtigsten und grundlegendsten Ressourcen - unsere Daten - aus. Sie verpacken unsere Informationen und Verbindungen neu, um Profit zu machen, unsere Ansichten zu kontrollieren, unsere Bewegungen zu verfolgen, unsere Gespräche aufzuzeichnen und gegen uns zu verwenden. Nick Couldry und Ulises A. Mejias zeigen auf, wie die Geschichte uns helfen kann, die sich abzeichnende Zukunft der Ausbeutung zu verstehen - und wie wir uns wehren können. 

Kritik

Genau hier liegt die Stärke des Buches: Mejias und Couldry liefern praktische Beispiele und Ansätze, wie den kolonialen Praktiken der Konzerne de-kolonialer Widerstand entgegengesetzt werden kann. taz FUTURZWEI 20240910 

Autoreninfo


Ulises A. Mejias, in Mexiko geboren, lebt und lehrt in den USA: Er ist Professor für Kommunikationswissenschaften und Direktor des Institute for Global Engagement an der SUNY New York.
Mejias arbeitet und schreibt bereits seit geraumer Zeit zusammen mit Nick Couldry. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie u.a. in ¯The Atlantic®, ¯The Financial Times®, ¯Wired® und ihrem akademischen Buch ¯The Costs of Connection®.

Nick Couldry ist Professor für Medien- und Kultursoziologe an der London School of Economics and Political Science und Lehrbeauftragter an der Harvard University. Er lebt in London.

Couldry arbeitet und schreibt bereits seit geraumer Zeit zusammen mit Ulises A. Mejias. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie u.a. in ¯The Atlantic®, ¯The Financial Times®, ¯Wired® und ihrem akademischen Buch ¯The Costs of Connection®. 

Mehr vom Verlag:

FISCHER, S.

Mehr vom Autor:

Couldry, Nick / Mejias, Ulises A.

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 397
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2024
Originaltitel: Data Grab. The New Colonialism of Big Tech and How to Fight Back
Maße: 205 x 133 mm
Gewicht: 484 g
ISBN-10: 3103975805
ISBN-13: 9783103975802

Herstellerkennzeichnung

FISCHER, S.
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
E-Mail: produktsicherheit@fischerverlage.de

Bestell-Nr.: 37005814 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 110053
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,02 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,18 €

LIBRI: 3008882
LIBRI-EK*: 16.28 € (33%)
LIBRI-VK: 26,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 96987947
KNO-EK*: 15.65 € (33%)
KNO-VK: 26,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2024. 400 S. 209.00 mm
KNOMITARBEITER: Übersetzung:Wollermann, Thomas
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie