Unlearn Patriarchy 2

Mit Beiträgen von Melina Borcak, Anne Dittmann, Miriam Davoudvandi, Asha Hedayati, Sarah Vecera u.v.a. | Der Folgeband des feministischen Bestsellers

von Amojo, Ireti / Naqshband, Saboura / Seifert, Nicole / Ngoumou, Gonza / Borcak, Melina / Boussaoud, Yassamin-Sophia / Davoudvandi, Miriam / Dittmann, Anne / Hartmann, Karin / Hedayati, Asha / Mangler, Mandy / Maskos, Rebecca   (Autor)

Wie kann es sein, dass die Welt für hetero-sexuelle weiße cis Männer gemacht scheint, während andere Geschlechter und marginalisierte Menschen in Medizin, Architektur, Sport, Recht, Literatur und praktisch allen anderen Lebensbereichen diskriminiert werden? Was können wir tun, um die dazugehörigen Denkmuster und Strukturen zu erkennen und zu verlernen? Wie gestalten wir den Weg in eine Welt ohne Herrschaft und Unterdrückung? Die 13 Essays im zweiten Band der feministischen Bestseller-Anthologie liefern jede Menge Denkanstöße, persönliche Einsichten und starke Ideen - damit diese Utopie endlich Wirklichkeit wird.

Buch (Gebunden)

EUR 22,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 09. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wie kann es sein, dass die Welt für hetero-sexuelle weiße cis Männer gemacht scheint, während andere Geschlechter und marginalisierte Menschen in Medizin, Architektur, Sport, Recht, Literatur und praktisch allen anderen Lebensbereichen diskriminiert werden? Was können wir tun, um die dazugehörigen Denkmuster und Strukturen zu erkennen und zu verlernen? Wie gestalten wir den Weg in eine Welt ohne Herrschaft und Unterdrückung? Die 13 Essays im zweiten Band der feministischen Bestseller-Anthologie liefern jede Menge Denkanstöße, persönliche Einsichten und starke Ideen - damit diese Utopie endlich Wirklichkeit wird. 

Kritik

"Die Anthologie 'Unlearn Patriarchy #2' ist ein Augenöffner." Miriam Schaptke Berliner Morgenpost 20240404 

Autoreninfo


Ireti Amojo spielte Basketball und studierte an der Washington State University, USA. Anschließend spielte sie in der Ersten Bundesliga, bestritt 21 Länderspiele für die Frauennationalmannschaft und absolvierte ihr Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen. 2017 zog sie aus persönlichen Gründen zurück nach Berlin und beendete dadurch ihre Karriere in der Ersten Bundesliga. Zuletzt spielte Ireti in der Zweiten Bundesliga und erhielt ein Stipendium für ihre Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Freien Universität Berlin. Ireti beendete 2020 ihre Karriere als Basketballspielerin und engagierte sich anschließend in verschiedenen Funktionen für den Frauenbasketball. Seit 2020 übernimmt Ireti Amojo Aufgaben als Koordinatorin für den Mädchen- und Frauenbasketball bei ALBA Berlin und ist Teil einer Initiative für FLINTA_-Sichtbarkeit im Basketball. Nach ihrer Promotion wechselte Ireti in den Mobilitätssektor und arbeitet heute in der IT- und Digitalisierung.

Melina Borcak ist bosniakische Journalistin, Filmemacherin und Medienkritikerin. Als genderwahnsinnige Asyltouristin islamisiert sie die Lügenpresse, u.a. CNN, Deutsche Welle und arte. Seit fast 15 Jahren wird sie dafür bezahlt, seit sechs von deutschen Steuergeldern. Somit schafft sie den von Rassisten umheulten Balanceakt zwischen "Deutschen Jobs klauen" und "deutschen Steuerzahlern auf der Tasche liegen". Sie arbeitet u.a. zu Feminismus, Rassismus, Genoziden und antirassistischer Medienkritik - genau die Themen, die random Jochen aus Hoppedorf gemacht hätte, wenn Ausländer nicht seinen Job geklaut hätten. Bei Insta macht sie Journalismus direkt für ihre Community und ihr Buch Mekka hier, Mekka da - Wie wir über antimuslimischen Rassismus sprechen müssen zeigt, wie Framing und Sprache Rassimus stärken - und was wir dagegen tun können.

Yassamin-Sophia (Mino) Boussaoud wurde 1990 in Prien am Chiemsee geboren. Als Kind eines Tunesiers und Arbeiter_innenkind gestaltete sich deren Leben, im zutiefst konservativen und sehr wohlhabenden Chiemgau, als emotionale Herausforderung. Rassismus, Klassismus und Fettfeindlichkeit waren stets präsent. Unter dem Namen @minoandtheirchaos schreibt Mino heute über ebendiese Erfahrungen. They hat mehrere Gedichtbände herausgebracht. In deren Lyrik versucht Mino, sich sprachlich zwischen radikaler Sanftheit und sanfter Radikalität einzuordnen. Im Herbst 2024 erscheint Boussaouds erster Roman im Haymon Verlag. Yassamin-Sophia (Mino) Boussaoud identifiziert sich als queere, fette, nicht binäre Person. Privat ist Mino Elternteil von zwei Kindern, verheiratet und lebt mit deren Familie in München.  

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 352
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2024
Maße: 203 x 123 mm
Gewicht: 458 g
ISBN-10: 3550202776
ISBN-13: 9783550202773

Herstellerkennzeichnung

Ullstein Verlag GmbH
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
E-Mail: Info@Ullstein-Buchverlage.de

Bestell-Nr.: 37010868 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 11676
Libri-Relevanz: 35 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,52 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 5,68 €

LIBRI: 3009575
LIBRI-EK*: 13.97 € (35%)
LIBRI-VK: 22,99 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 96987715
KNO-EK*: 13.97 € (35%)
KNO-VK: 22,99 €
KNO-STOCK: 8

KNO-SAMMLUNG: Reihe: Wie wir leben wollen
KNOABBVERMERK: Auflage. 2024. 352 S. 210.00 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Roig, Emilia; Zykunov, Alexandra; Horch, Silvie
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie