PORTO-
FREI

Was wahr ist

Über Gewalt und Klima

von Emcke, Carolin   (Autor)

Ein Plädoyer für die Ethik des Erzählens und das Denken in Utopien Wie lässt sich von Gewalt erzählen? Wie lässt sich von Erfahrungen erzählen, die alle moralischen Erwartungen, was Menschen einander antun können, außer Kraft setzen? Mit welcher Behutsamkeit, welcher Diskretion und welcher Empathie muss nach einer Sprache gesucht werden im Kontext von Krieg und Gewalt? Carolin Emcke fragt nach der Ethik des Erzählens trotz allem. Für sie ist die Suche nach dem, was wahr ist, immer eine, die auch die eigene Rolle befragt. Wer über Gewalt und Trauma schreibt, muss auch über das schreiben, was als normativer Kern unangetastet bleibt: die menschliche Würde. Wer schreiberisch über das nachdenkt, was wahr ist, wer dabei vor allem über Gewalt nachdenkt und wie sie Menschen versehrt, muss auch über die Gewalt der Klimakrise sprechen: Welche Rolle spielt faktuales Erzählen beim Erzählen von Klimadiskursen? Für Emcke muss sich die Suche nach der Wahrheit im Angesicht der Klimakatastrophe in verschiedene Richtungen aufmachen. Nach rückwärts: Was ist geschehen und wer ist dafür verantwortlich? Aber auch nach vorwärts: Diese Suche nach der Wahrheit im Kontext der Klimakrise muss auch zeigen, was sein wird, sie muss Möglichkeitsräume öffnen und kartographieren. »Was wahr ist« ist ein Plädoyer für die Ethik des Erzählens und das Denken in Utopien.

Buch (Gebunden)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Ein Plädoyer für die Ethik des Erzählens und das Denken in Utopien Wie lässt sich von Gewalt erzählen? Wie lässt sich von Erfahrungen erzählen, die alle moralischen Erwartungen, was Menschen einander antun können, außer Kraft setzen? Mit welcher Behutsamkeit, welcher Diskretion und welcher Empathie muss nach einer Sprache gesucht werden im Kontext von Krieg und Gewalt? Carolin Emcke fragt nach der Ethik des Erzählens trotz allem. Für sie ist die Suche nach dem, was wahr ist, immer eine, die auch die eigene Rolle befragt. Wer über Gewalt und Trauma schreibt, muss auch über das schreiben, was als normativer Kern unangetastet bleibt: die menschliche Würde. Wer schreiberisch über das nachdenkt, was wahr ist, wer dabei vor allem über Gewalt nachdenkt und wie sie Menschen versehrt, muss auch über die Gewalt der Klimakrise sprechen: Welche Rolle spielt faktuales Erzählen beim Erzählen von Klimadiskursen? Für Emcke muss sich die Suche nach der Wahrheit im Angesicht der Klimakatastrophe in verschiedene Richtungen aufmachen. Nach rückwärts: Was ist geschehen und wer ist dafür verantwortlich? Aber auch nach vorwärts: Diese Suche nach der Wahrheit im Kontext der Klimakrise muss auch zeigen, was sein wird, sie muss Möglichkeitsräume öffnen und kartographieren. »Was wahr ist« ist ein Plädoyer für die Ethik des Erzählens und das Denken in Utopien. 

Kritik

¯ein zutiefst humanistisches Manifest - gegen die vorherrschende Kultur der Oberfläche; gegen vorschnelle Gewissheiten und falsche Urteile.® (Eva Marburg, SWR2 Kultur aktuell, 18.03.2024) ¯Die zwei Vorlesungen sind ethische Interventionen in einer von Manipulation und Verschleierung, Agitation und Polarisierung zerrissenen Gegenwart, in der die eine Wahrheit von einer Vielzahl politischer Narrative abgelöst zu sein scheint.® (Thomas Hummitzsch, der Freitag, 18.04.2024) 

Autoreninfo

Carolin Emcke, geb. 1967, studierte Philosophie in London, Frankfurt a._M. und an der Harvard University. Sie promovierte über den Begriff ¯kollektiver Identitäten®. Von 1998 bis 2014 bereiste Carolin Emcke weltweit Krisenregionen und berichtete darüber. 2003_/2004 war sie als Visiting Lecturer für Politische Theorie an der Yale University. Sie ist Philosophin und Publizistin und engagiert sich immer wieder mit künstlerischen Projekten und Interventionen, u._a. den Thementagen ¯Krieg erzählen® und ¯Archiv der Flucht® am Haus der Kulturen der Welt. Seit fast 20 Jahren kuratiert und moderiert Carolin Emcke die monatliche Diskussionsreihe ¯Streitraum® an der Schaubühne Berlin. Ihre Bücher ¯Gegen den Hass®, ¯Wie wir begehren®, ¯Ja heißt ja und ...® wurden in über 15 Sprachen übersetzt.Auszeichnungen u._a.: Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (2014), Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2016), Carl-von-Ossietzky-Preis (2020)ristian Klein ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes.Veröffentlichungen im Wallstein Verlag: Georg Hermann: B .M. - der unbekannte Fussgänger (Hg., 2024) / Georg Hermann: Jettchen Gebert. Roman (Hg., 2022) / Georg Hermann: Henriette Jacoby. Roman (Hg., 2022) / Spielkinder. Roman (Hg., 2021) / Der etruskische Spiegel. Roman (Hg., 2021); Kultbücher. Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen, (2014); Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Roman (Hg., 2013). 

Mehr vom Verlag:

Wallstein Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Emcke, Carolin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 124
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2024
Auflage: 3. Auflage
Maße: 216 x 129 mm
Gewicht: 217 g
ISBN-10: 3835356259
ISBN-13: 9783835356252

Herstellerkennzeichnung

Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen

Bestell-Nr.: 37153439 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 41456
Libri-Relevanz: 25 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 3023025
LIBRI-EK*: 13.08 € (30%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 97045090
KNO-EK*: 13.08 € (30%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 17

KNO-SAMMLUNG: Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen 2023
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2024. 124 S. 210 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Klein, Christian; Mart¡nez, Mat¡as
Einband: Gebunden
Auflage: 3. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie