PORTO-
FREI

Das Tier, das ich also bin

von Derrida, Jacques   (Autor)

Die in der philosophischen Tradition verankerte Dichotomie von Mensch und Tier stellt dem vernunftbegabten Subjekt ein - des logos entbehrendes - homogenes "Tier" gegenüber. Sie begründet damit eine logozentrische Herrschaftsposition des Menschen, dessen potenzielle Animalität ausgelöscht wird. Derrida unterläuft diese gewaltsamen Zugriffe von Sprache und Denken, indem er ein neues Wort einführt: animot. Es zeigt, dass die Rede von ,dem Tier' nur ein Wort (mot) ist, und gibt homophon zu hören, dass es ,Tiere' (animaux) nur im Plural gibt. Im Durchgang durch die Tradition von Aristoteles über Descartes, Kant, Heidegger bis Lacan und Lévinas sowie unter Befragung der Erfahrungen der "Nacktheit" und des "Leidens" verweist Derrida auf die Zerbrechlichkeit der angenommenen Grenzen des "Eigenen" des Menschen, die den klassischen Mensch-Tier-Gegensatz begründen.

Buch (Kartoniert)

EUR 40,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 03. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die in der philosophischen Tradition verankerte Dichotomie von Mensch und Tier stellt dem vernunftbegabten Subjekt ein - des logos entbehrendes - homogenes "Tier" gegenüber. Sie begründet damit eine logozentrische Herrschaftsposition des Menschen, dessen potenzielle Animalität ausgelöscht wird. Derrida unterläuft diese gewaltsamen Zugriffe von Sprache und Denken, indem er ein neues Wort einführt: animot. Es zeigt, dass die Rede von ,dem Tier' nur ein Wort (mot) ist, und gibt homophon zu hören, dass es ,Tiere' (animaux) nur im Plural gibt. Im Durchgang durch die Tradition von Aristoteles über Descartes, Kant, Heidegger bis Lacan und Lévinas sowie unter Befragung der Erfahrungen der "Nacktheit" und des "Leidens" verweist Derrida auf die Zerbrechlichkeit der angenommenen Grenzen des "Eigenen" des Menschen, die den klassischen Mensch-Tier-Gegensatz begründen. 

Autoreninfo

Jacques Derrida (1930-2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA. 

Mehr vom Verlag:

Passagen Verlag Ges.M.B.H

Mehr aus der Reihe:

Passagen forum

Mehr vom Autor:

Derrida, Jacques

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 274
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2025
Auflage: 3., durchgesehene Aufl
Originaltitel: L'animal que donc je suis
Maße: 232 x 139 mm
Gewicht: 430 g
ISBN-10: 3709205921
ISBN-13: 9783709205921

Herstellerkennzeichnung

Passagen Verlag Ges.M.B.H
Walfischgasse 15/14
1010 Wien / Österreich

Bestell-Nr.: 37330141 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 71109
Libri-Relevanz: 120 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,34 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 7,50 €

LIBRI: 3025791
LIBRI-EK*: 28.04 € (25%)
LIBRI-VK: 40,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15270 

KNO: 97072795
KNO-EK*: 28.04 € (25%)
KNO-VK: 40,00 €
KNO-STOCK: 13

KNO-SAMMLUNG: Passagen Forum
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2025. 280 S. 235 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.53001774.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Engelmann, Peter;Übersetzung:Sedlaczek, Markus
Einband: Kartoniert
Auflage: 3., durchgesehene Aufl
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie