PORTO-
FREI

Einführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen

von Kuhlenkamp, Stefanie / Strobel, Beate U. M.   (Autor)

"Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?", "Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?" und "Wie gelingt Inklusion in meiner Einrichtung?" Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit Informationen und Hilfen aus Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen oder Behinderungen der Kinder verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungstipps und Fallbeispiele bieten Wege für den Alltag von ErzieherInnen, zeigen aber auch die Grenzen erzieherischer Arbeit auf.

Buch ()

EUR 24,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

"Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?", "Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?" und "Wie gelingt Inklusion in meiner Einrichtung?" Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit Informationen und Hilfen aus Psychologie, Pädagogik und Medizin werden Verhaltensweisen oder Behinderungen der Kinder verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Handlungstipps und Fallbeispiele bieten Wege für den Alltag von ErzieherInnen, zeigen aber auch die Grenzen erzieherischer Arbeit auf. 

Inhaltsverzeichnis

InhaltVorwort zur 6. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Einleitung: Der Beruf der Erzieherin -Herausforderung oder Überforderung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Heilpädagogische Grundannahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.1 Wozu dient Erzieherinnen heilpädagogisches Grundwissen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121.2 Was verstehen wir unter Heilpädagogik?. . . . . . . . . . . . . . . . 141.3 Wann sprechen wir von Behinderung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4 Inklusion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Zielgruppen heilpädagogischen Arbeitens. . . . . . . . . . . . . . . . . 282.1 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten. . . . . 282.1.1 Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten: Aggression,Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung. . . . . . . . . .392.1.2 Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten: Angst, Trauer,Depression, Essstörungen, Enuresis und Enkopresis. . . . . . 532.1.3 Sozial unreife Verhaltensauffälligkeiten:Konzentrationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.1.4 Sozialisiert-delinquente Verhaltensauffälligkeiten:Lügen, Stehlen, Weglaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792.1.5 Es muss nicht immer gleich Therapie sein! -Heilpädagogisches Handeln bei Verhaltensauffälligkeiten. .842.2 Kinder- und Jugendliche mit sexuellenMissbrauchserfahrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912.3 Kinder und Jugendliche mit motorischen undkörperlichen Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992.3.1 Körperbehinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002.3.2 Chronische Erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.4 Kinder und Jugendliche mit Förderbedarfim Bereich Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092.5 Kinder und Jugendliche mit kognitiven /geistigen Beeinträchtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132.6 Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen. . . 1292.7 Kinder mit einer Hochbegabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352.8 Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum . . . . . . . . 1402.9 Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf imBereich Sprache, Sprechen und Kommunikation . . . . . . . . 1502.10 Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungender Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602.10.1 Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigungdes Hörens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1612.10.2 Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigungdes Sehens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1673 Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungensowie deren Familien. . . . . . . . . . . . . . . . 1733.1 Interdisziplinäre Frühförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1733.2 Erzieherische Hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1773.3 Elternarbeit und Gesprächsführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Auf ein letztes Wort: Der Ruf nach der idealen Erzieherin. . . . . . . . . . 190Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 

Autoreninfo

Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp lehrt Inklusion und Soziale Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund; langjährige praktische Tätigkeit in der psychomotorischen Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen.Beate U. M. Strobel, Dipl.-Psychologin, Zusatzausbildung in Klientzentrierter Gesprächspsychotherapie, war viele Jahre Dozentin an einer Fachakademie für Sozialpädagogik in München. 

Mehr vom Verlag:

Reinhardt Ernst

Produktdetails

Medium: Buch
Format:
Seiten: 204
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2024
Auflage: 6., aktualisierte Auflage
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. 55724
Maße: 209 x 132 mm
Gewicht: 280 g
ISBN-10: 3497032530
ISBN-13: 9783497032532
Verlagsbestell-Nr.: 55724

Herstellerkennzeichnung

Reinhardt Ernst
Kemnatenstraße 46
80639 München

Bestell-Nr.: 37344473 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 25394
Libri-Relevanz: 70 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 55724

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,82 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,98 €

LIBRI: 3027030
LIBRI-EK*: 17.45 € (25%)
LIBRI-VK: 24,90 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17250 

KNO: 97074423
KNO-EK*: 17.45 € (25%)
KNO-VK: 24,90 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: 7 Abbildungen 6 Tabellen
KNOABBVERMERK: 6., überarb. Aufl. 2024. 204 S. 7 Abb. 6 Tab. 21.3 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. 55724
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.88840005.
Einband:
Auflage: 6., aktualisierte Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie