PORTO-
FREI

Mehr direkte Demokratie wagen

Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge

von Olzog

Die Wahlbeteiligung sinkt, die Parteien haben immer weniger Mitglieder. Viele Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik den Rücken zu - ein wesentlicher Grund dafür: Ob Klimaschutz oder Migration, Steuern oder Schuldenbremse, Kranken- oder Rentenversicherung ... Ständig treffen Politikerinnen und Politiker in Deutschland und Europa grundlegende Weichenstellungen, ohne dass die Bürgerinnen und Bürger darüber selbst entscheiden können. Dies soll anders werden: 42 Autorinnen und Autoren - darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker und Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern - analysieren und berichten über direkte Demokratie. Insgesamt ergibt sich ein Bild, das für die Öffnung des Grundgesetzes spricht. Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich - aber ergänzend sollen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten. Was in der Schweiz und vielen anderen europäischen Staaten, in vielen US-Gliedstaaten und in den deutschen Bundesländern und Gemeinden funktioniert, könnte auch auf Bundes- und Europaebene gegen Politikverdrossenheit helfen und Lust auf mehr politisches Engagement machen.

Buch (Kartoniert)

EUR 28,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Wahlbeteiligung sinkt, die Parteien haben immer weniger Mitglieder. Viele Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik den Rücken zu - ein wesentlicher Grund dafür: Ob Klimaschutz oder Migration, Steuern oder Schuldenbremse, Kranken- oder Rentenversicherung ... Ständig treffen Politikerinnen und Politiker in Deutschland und Europa grundlegende Weichenstellungen, ohne dass die Bürgerinnen und Bürger darüber selbst entscheiden können. Dies soll anders werden: 42 Autorinnen und Autoren - darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker und Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern - analysieren und berichten über direkte Demokratie. Insgesamt ergibt sich ein Bild, das für die Öffnung des Grundgesetzes spricht. Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich - aber ergänzend sollen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten. Was in der Schweiz und vielen anderen europäischen Staaten, in vielen US-Gliedstaaten und in den deutschen Bundesländern und Gemeinden funktioniert, könnte auch auf Bundes- und Europaebene gegen Politikverdrossenheit helfen und Lust auf mehr politisches Engagement machen. 

Inhaltsverzeichnis

Heribert Prantl Zum Geleit: Mehr Demokratie wagen Hermann K. Heußner, Arne
Pautsch, Frank Rehmet, Lukas Kiepe Einleitung I. Einführung in die direkte
Demokratie Theo Schiller Was ist direkte Demokratie? Hans Herbert von Arnim Vom
Mehrwert direkter Demokratie II. Was lehrt die deutsche Geschichte? Reinhard
Schiffers Schlechte Weimarer Erfahrungen? Ulrich Bachmann und Lukas Kiepe Warum
enthält das Grundgesetz weder Volksbegehren noch Volksentscheid? III. Wie machen
es die anderen? Nadja Braun Binder Direkte Demokratie in der Schweiz Hermann K.
Heußner Mehr als 120 Jahre Volksgesetzgebung in den USA Eike-Christian Hornig
Direkte Demokratie in Italien Achim Wölfel Direkte Demokratie in Irland Bruno
Kaufmann Direkte Demokratie weltweit - Grundsätze, Verfahren und Praxis
Karl-Martin Hentschel und Roman Huber Auf¿bruch für ein neues, demokratischeres
Europa IV. Wie sieht es in den deutschen Ländern aus? Frank Rehmet und Gunther
Jürgens Direkte Demokratie in den Bundesländern - Ein Überblick Birgit Schmölz,
Karsten Schäfer und Manuela Glaab Direkte Demokratie in Bayern -
Rechtsgrundlagen, Praxis und Traditionen Andreas Kost Direkte Demokratie an
Rhein und Ruhr Oliver Wiedmann und Marie Jünemann Direkte Demokratie in Berlin
Helena Peltonen-Gassmann Direkte Demokratie in Hamburg V. Kommunale
Direktdemokratie Lukas Kiepe und Frank Rehmet Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
- Die Bundesländer im Überblick Susanne Socher Bürgerbegehren und
Bürgerentscheide - Ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis VI. Fallbeispiele
direkter Demokratie Walter Scheuerl Der Hamburger Volksentscheid gegen die
Primarschulreform (2008-2010) Ute Symanski und Harald Schuster Eine Million
Unterschriften - Radentscheide schreiben Demokratiegeschichte Uwe Kranenpohl
»Rettet die Bienen!« - Artenschutz durch Volksbegehren? Ralf Hoffrogge
Vergesellschaftung von Wohnraum - Die Initiative »Deutsche Wohnen & Co
Enteignen« und ihr Volksentscheid VII. Wichtige Fragen der direkten Demokratie
Roman Huber und Claudine Nierth Dialogkunst und Gestaltungsmacht - Warum
Bürgerräte und direkte Demokratie zusammenpassen Wolf J. Schünemann
Negativbeispiel Brexit? Das britische Referendum über den EU-Austritt Hermann K.
Heußner Das rechtspopulistische Verhältnis der AfD zur direkten Demokratie -
Kein Argument gegen Volksgesetzgebung Arndt Leininger und Felix Grünewald Ja
oder Nein und nichts dazwischen? Zum Verhältnis von direkter Demokratie und
gesellschaftlicher Polarisierung Andreas Gross und Frank Rehmet Direkte
Demokratie und Minderheiten Marie Jünemann und Alexander Trennheuser Direkte
Demokratie als Motor der Transparenz Ulrich Arndt Der Volksentscheid zu
»Stuttgart 21« und die Folgen - Beginn der »Politik des Gehörtwerdens« in
Baden-Württemberg Fabian Wittreck und Arne Pautsch Direkte Demokratie vor
Gericht oder: Direkte Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit - Ein gestörtes
Verhältnis? Reiner Eichenberger und Patricia Schafer Direkte Demokratie aus
ökonomischer Sicht Ralf-Uwe Beck Direkte Demokratie - Was spricht dafür, was
dagegen? VIII. Einführung direkter Demokratie auf Bundesebene Yvonne Plaul,
Günther Beckstein und Harald Baumann-Hasske Nach 30 Jahren Einführungsdiskussion
- Die aktuellen Auseinandersetzungen um die Einführung von Volksentscheiden auf
Bundesebene Alexander Trennheuser Der Gesetzentwurf von Mehr Demokratie e. V.
zur Einführung einer bundesweiten Volksgesetzgebung IX. Serviceteil
Auswahlbibliografie Wichtige Webseiten Autorinnen, Autoren und Geleitwortgeber 

Mehr vom Verlag:

Olzog

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 480
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2023
Auflage: völlig überarbeitete¿Auflage
Maße: 224 x 151 mm
Gewicht: 678 g
ISBN-10: 3957682541
ISBN-13: 9783957682543

Herstellerkennzeichnung

Olzog
Kirschenweg 10b
21465 Reinbek
E-Mail: info@lau-verlag.de

Bestell-Nr.: 37351865 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 299898
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,85 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 5,10 €

LIBRI: 3027614
LIBRI-EK*: 18.32 € (30%)
LIBRI-VK: 28,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 97093382
KNO-EK*: 18.32 € (35%)
KNO-VK: 28,00 €
KNO-STOCK: 5

P_ABB: schwarz-weiße Abbildungen
KNOABBVERMERK: 4. Aufl. 2023. 480 S. SW-Abb. 22.7 cm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.8342223.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Heußner, Hermann K.; Pautsch, Arne; Rehmet, Frank; Kiepe, Lukas
Einband: Kartoniert
Auflage: völlig überarbeitete¿Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie