PORTO-
FREI

Zur Analyse der Tyrannis

Ausgewählte Werke, Band 3

von Sperber, Manès   (Autor)

Band 3 der Ausgewählten Werke von Manès Sperber, Zur Analyse der Tyrannis, betreut von Wolfgang Müller-Funk, enthält die wichtigsten Essays zur Kulturtheorie und Gesellschaftsanalyse: Zur Analyse der Tyrannis. Das Unglück begabt zu sein. Zwei sozialpsychologische Essays / Djilas oder die bestrafte Reue / André Malraux und die Politik / Charles de Gaulle oder der besiegte Sieger / Psychisches Glück ist eine Überwindungsprämie / Der vielfältige Tod des Wladimir Iljitsch / Positionen. Ein Essay über die Linke / Über den Haß / Das Wüten der Gewalt / Churban oder die unfassbare Gewissheit / Dieses mein Judentum. Versuch eines Selbstporträts / Die Liebe und Casanova / Fjodor M. Dostojewski: Ein biographischer Essay / Weinen um Hekuba - oder die Erwägungen über Wirkung und Nachwirkung der Literatur / Friedrich Nietzsche / Die Hafnergasse oder die unerreichbare Nähe / Das Österreichische an Alfred Adler / Wien - Hauptstadt versschiedener Völker / Leben im Jahrhundert der WeltkriegeDen Auftakt der Ausgewählten Werke von Manès Sperber bildete die dreiteilige Autobiografie All das Vergangene .... Band 2 beinhaltet seine bekannte Romantrilogie Wie eine Träne im Ozean, Band 3 versammelt die wichtigsten Essays zur Kulturtheorie und Gesellschaftsanalyse. Alle Bände bieten einen Stellenkommentar, um historische Bezüge aufzuschlüsseln, sowie ein kontextualisierendes Nachwort, das in die jeweiligen Texte einführt.

Buch (Kartoniert)

EUR 44,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Band 3 der Ausgewählten Werke von Manès Sperber, Zur Analyse der Tyrannis, betreut von Wolfgang Müller-Funk, enthält die wichtigsten Essays zur Kulturtheorie und Gesellschaftsanalyse: Zur Analyse der Tyrannis. Das Unglück begabt zu sein. Zwei sozialpsychologische Essays / Djilas oder die bestrafte Reue / André Malraux und die Politik / Charles de Gaulle oder der besiegte Sieger / Psychisches Glück ist eine Überwindungsprämie / Der vielfältige Tod des Wladimir Iljitsch / Positionen. Ein Essay über die Linke / Über den Haß / Das Wüten der Gewalt / Churban oder die unfassbare Gewissheit / Dieses mein Judentum. Versuch eines Selbstporträts / Die Liebe und Casanova / Fjodor M. Dostojewski: Ein biographischer Essay / Weinen um Hekuba - oder die Erwägungen über Wirkung und Nachwirkung der Literatur / Friedrich Nietzsche / Die Hafnergasse oder die unerreichbare Nähe / Das Österreichische an Alfred Adler / Wien - Hauptstadt versschiedener Völker / Leben im Jahrhundert der WeltkriegeDen Auftakt der Ausgewählten Werke von Manès Sperber bildete die dreiteilige Autobiografie All das Vergangene .... Band 2 beinhaltet seine bekannte Romantrilogie Wie eine Träne im Ozean, Band 3 versammelt die wichtigsten Essays zur Kulturtheorie und Gesellschaftsanalyse. Alle Bände bieten einen Stellenkommentar, um historische Bezüge aufzuschlüsseln, sowie ein kontextualisierendes Nachwort, das in die jeweiligen Texte einführt. 

Autoreninfo

ManŠs Sperber, geb. 1905 in Sabolotiw (Ukraine), wurde als skeptischer Humanist und unerbittlicher Kritiker totalitärer Systeme bekannt. Er lehrte an verschiedenen Hochschulen in Berlin. Als Jude und überzeugter Kommunist ist seine Biografie ab dem Jahr 1933 geprägt von Fluchterfahrungen - über Jugoslawien und die Schweiz gelangte er nach Paris. Er wandte sich nach den stalinistischen Säuberungsprozessen 1937 vom Marxismus-Leninismus und allen Formen politischer Gewalt ab. ManŠs Sperber stirbt am 5. Februar 1984 in Paris im Alter von 78 Jahren. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter des Georg-Büchner-Preis im Jahr 1975, den Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur im Jahr 1977, den Prix europ‚en de l'essai im Jahr 1979 und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels im Jahr 1983.Wolfgang Müller-Funk, Germanist, Kulturphilosoph, Essayist, studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Spanisch in München und habilitierte sich 1993 mit einer Studie über den Essayismus. Von 2009_-2019 Professor für Kulturwissenschaften am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Essays und Rezensionen in diversen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften; Ausstellungskurator. 

Mehr vom Verlag:

Sonderzahl Verlagsges.

Mehr vom Autor:

Sperber, Manès

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 560
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2024
Sonstiges: Hardcover mit Fadenheftung
Maße: 225 x 141 mm
Gewicht: 894 g
ISBN-10: 3854496303
ISBN-13: 9783854496304

Herstellerkennzeichnung

Sonderzahl Verlagsges.
Große Neugasse 35/15
1040 Wien
E-Mail: verlag@sonderzahl.at

Bestell-Nr.: 37420382 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 299282
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,34 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 9,59 €

LIBRI: 3033772
LIBRI-EK*: 28.79 € (30%)
LIBRI-VK: 44,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 21500 

KNO: 97106602
KNO-EK*: 26.73 € (35%)
KNO-VK: 44,00 €
KNO-STOCK: 15

KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2024. 560 S. 22 cm
KNOSONSTTEXT: Hardcover mit Fadenheftung
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Müller-Funk, Wolfgang
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie