PORTO-
FREI

Verkehr in Not

Das Automobil im Städtebau

von Düwel, Jörn / Gutschow, Niels   (Autor)

Die Autoren erzählen anhand exemplarischer Beispiele aus verschiedenen Städten die facettenreiche und widersprüchliche Geschichte des Automobils im Städtebau von den Anfängen bis heute.

Buch (Gebunden)

EUR 40,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Der Konflikt um das Automobil in der Stadt wird seit jeher ausgetragen. Anfangs überwogen Hoffnungen und Erwartungen an das neue Verkehrsmittel, das ungebundene Mobilität versprach. Man war überzeugt, den Autos müsse Raum geschaffen werden, um sich »austoben« zu können. Doch schon bevor Kraftfahrzeuge massenhaft auf den Straßen ankamen, wurde ein Verkehrselend befürchtet. Um es abzuwenden, forderten Städtebauer, »die uralten, verwinkelten, ungesunden Stadtanlagen mit ihren halsbrecherischen Straßen abzureißen und an ihre Stelle eine moderne Stadt zu setzen.« Radikale Entwürfe wurden vorgelegt; mit den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs schien deren Umsetzung endlich in greifbarer Nähe. So verspottete der Berliner Senat Mitte der Fünfzigerjahre Fußgänger als »unverbesserliche Neandertaler«, denn »wer ein Ziel hat, soll im Auto sitzen, und wer keines hat, ist ein Spaziergänger und gehört schleunigst in den nächsten Park.« Über Jahrzehnte hinweg schien die Lösung der »Verkehrsnot« im Ausbau der Straßen zu bestehen. Erst mit der Einsicht in die Endlichkeit der Ressourcen setzte in den Siebzigerjahren ein Umdenken ein, allerdings ohne nennenswerte Folgen. Zwar ist seit den Neunzigerjahren von einer Verkehrswende die Rede, doch auf der Straße schlägt sich das bis heute kaum nieder. Die libidinöse Beziehung zum Auto, das keineswegs nur als Bedrohung wahrgenommen wird, sondern auch Freiheit verheißt, wird ausgeblendet, oder es wird gar als »mobiles Zuhause« erlebt. Die Autoren erzählen anhand exemplarischer Beispiele aus verschiedenen Städten die facettenreiche und widersprüchliche Geschichte des Automobils im Städtebau von den Anfängen bis heute. 

Autoreninfo

Jörn Düwel, 1965 in Rostock geboren. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Greifswald. Nach dem Diplom 1990 freiberufliche Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege in Berlin. Parallel Promotion (abgeschlossen 1995) mit einer Studie über frühe architektonische und städtebauliche Leitbilder in der Sowjetischen Besatzungszone resp. der Deutschen Demokratischen Republik. Von 1995 bis 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Architekturfakultät der Stuttgarter Universität, danach Akademischer Rat an der Architekturfakultät der TU Darmstadt. Seit 2002 Professor für Geschichte und Theorie der Architektur in Hamburg, seit 2006 an der dortigen HafenCity Universität.Düwel lebt seit 2002 in Hamburg.Niels Gutschow, 1941 in Hamburg als Sohn des Architekten Konstanty Gutschow geboren. Architekturstudium in Darmstadt. Seit 1970 Forschungen zu ¯Stadt und Ritual® in Nepal (dort auch denkmalpflegerische Projekte) und Indien, 1973 Dissertation über Burgstädte in Japan. Ende der Siebzigerjahre auch erster kommunaler Denkmalpfleger in Münster. Seit 1978 Forschungen zu Architektur und Städtebau im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (Wiederaufbau). 2002 bis 2012 Projekte im Rahmen des Sonderforschungsbereichs ¯Ritualdynamik® und des Clusters ¯Asia and Europe in a Global Context® der Universität Heidelberg. Gutschow lebt seit 1984 in Mackenheim im Odenwald und hatte von 1989 bis 2021 einen zweiten Wohnsitz in Bhaktapur, Nepal. 

Mehr vom Verlag:

Lukas Verlag

Mehr vom Autor:

Düwel, Jörn / Gutschow, Niels

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 407
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2024
Sonstiges: Englisch Broschur
Maße: 243 x 219 mm
Gewicht: 1258 g
ISBN-10: 3867324468
ISBN-13: 9783867324465

Herstellerkennzeichnung

Lukas Verlag
Kollwitzstr. 57
10405 Berlin

Bestell-Nr.: 37515582 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 157384
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 11,21 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 7,86 €

LIBRI: 3041013
LIBRI-EK*: 26.17 € (30%)
LIBRI-VK: 40,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15850 

KNO: 97155926
KNO-EK*: 32.71 € (30%)
KNO-VK: 40,00 €
KNO-STOCK: 6

P_ABB: teils farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 1., Aufl. 2024. 407 S. teils farbige Abbildungen. 24 cm
KNOSONSTTEXT: Englisch Broschur
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie