PORTO-
FREI

Fischer, G: Jahre der Trennung 1939 - 1945

Die Briefe von Anna und Karl

von Fischer, Gerhard   (Autor)

Die im Nachlass von Anna Fischer gefundenen Briefe, welche sich die Ehepartner Anna und Karl Fischer in den Jahren 1936 - 1945 geschrieben haben, sind Zeitdokumente vom Beginn der Nazi-Ära 1938, bis nach Kriegsende 1945. Es ist der Mutter des Autors Anna Fischer zu verdanken, dass sie über die Wirrnisse der Kriegsjahre diese Briefe und Dokumente retten konnte, verwahrt hat, und dass auch Fotos, welche die Brüder Karl und Leopold Fischer gemacht haben, erhalten geblieben sind. Der persönliche Schriftverkehr von Familienangehörigen des hingerichteten Widerstandskämpfers Leopold Fischer belegt, wie österreichische Bürger, welche das NS-System ablehnten und Repressalien ausgesetzt waren, diese Zeit wahrgenommen haben. Er ist ein Beispiel für die Sorgen und Motive dieser traumatisierten Menschen, die Nachwirkungen ihrer Erlebnisse auch auf viele Jahre nach dem Krieg. Durch die Briefe der Bevölkerungsgruppe des "einfachen Bürgers" erhalten wir ein Bild von einer Situation, als Österreich die letzte Diktatur erlebte. Über die Ängste der Soldaten und die Ohnmacht der Angehörigen. Von Kriegsopfern und von Menschen, welche Widerstand gegen das System geleistet haben, ist wenig privates Schriftmaterial vorhanden. Oft haben die Betroffenen nicht über ihre Erlebnisse gesprochen. Auch der Umstand, dass viele junge Kämpfer und Aktivisten kinderlos waren, trägt dazu bei, dass wenig historisches Material vorhanden ist und für die Erinnerungskultur große Lücken entstanden sind. Kenntnisse zu dieser Epoche sind sehr wichtig, um die Wirkung eines autoritären Systems zu erkennen und ein solches System in der Zukunft zu verhindern.

Buch (Kartoniert)

EUR 19,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die im Nachlass von Anna Fischer gefundenen Briefe, welche sich die Ehepartner Anna und Karl Fischer in den Jahren 1936 - 1945 geschrieben haben, sind Zeitdokumente vom Beginn der Nazi-Ära 1938, bis nach Kriegsende 1945. Es ist der Mutter des Autors Anna Fischer zu verdanken, dass sie über die Wirrnisse der Kriegsjahre diese Briefe und Dokumente retten konnte, verwahrt hat, und dass auch Fotos, welche die Brüder Karl und Leopold Fischer gemacht haben, erhalten geblieben sind. Der persönliche Schriftverkehr von Familienangehörigen des hingerichteten Widerstandskämpfers Leopold Fischer belegt, wie österreichische Bürger, welche das NS-System ablehnten und Repressalien ausgesetzt waren, diese Zeit wahrgenommen haben. Er ist ein Beispiel für die Sorgen und Motive dieser traumatisierten Menschen, die Nachwirkungen ihrer Erlebnisse auch auf viele Jahre nach dem Krieg. Durch die Briefe der Bevölkerungsgruppe des "einfachen Bürgers" erhalten wir ein Bild von einer Situation, als Österreich die letzte Diktatur erlebte. Über die Ängste der Soldaten und die Ohnmacht der Angehörigen. Von Kriegsopfern und von Menschen, welche Widerstand gegen das System geleistet haben, ist wenig privates Schriftmaterial vorhanden. Oft haben die Betroffenen nicht über ihre Erlebnisse gesprochen. Auch der Umstand, dass viele junge Kämpfer und Aktivisten kinderlos waren, trägt dazu bei, dass wenig historisches Material vorhanden ist und für die Erinnerungskultur große Lücken entstanden sind. Kenntnisse zu dieser Epoche sind sehr wichtig, um die Wirkung eines autoritären Systems zu erkennen und ein solches System in der Zukunft zu verhindern. 

Autoreninfo

Geboren am 23.Mai 1950 in Wien, Volksschule und Realgymnasium in Wien, Maschinenbaustudium an der TU Wien. Verheiratet seit 1988, 2 Kinder. Berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Energietechnik und Energieconsulting, Umweltschutz, Sicherheitstechnik, Arbeitnehmerschutz. Zuletzt Betriebsratsvorsitzender in der Versicherungsbranche und Funktionär der AK Wien. Nach dem aktiven Berufsleben Beschäftigung mit Zeitgeschichte, Ahnenforschung, Literatur, Malen, Gesellschaftstanz, Stand-Up-Paddeln als Ergänzung zum "traditionellen Familiensport" Radfahren. 

Mehr vom Verlag:

Innsalz, Verlag

Mehr vom Autor:

Fischer, Gerhard

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 220
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2024
Maße: 210 x 151 mm
Gewicht: 325 g
ISBN-10: 3903496111
ISBN-13: 9783903496118

Herstellerkennzeichnung

Innsalz, Verlag
Gewerbegebiet Nord
5222 Munderfing
E-Mail: office@aumayer.co.at

Bestell-Nr.: 37764307 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,58 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,74 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 13.02 € (30%)
LIBRI-VK: 19,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25580 

KNO: 97194941
KNO-EK*: 12.09 € (35%)
KNO-VK: 19,90 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: Fotografien
KNOABBVERMERK: 2024. 220 S. Fotografien. 21 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie