PORTO-
FREI

Sonderzug nach Moskau

Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990

von Scianna, Bastian Matteo   (Autor)

Kohl, Schröder, Merkel - die wahre Geschichte der deutschen Russlandpolitik Seit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Ihre Strategien sind gescheitert. Ihre Grundüberzeugungen erschüttert. In Deutschland und international wird heftig über sie gestritten. War sie von Anfang an verfehlt? Wie weit reichte der Einfluss Russlands und seiner Netzwerke? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Interessen? Bastian Matteo Scianna hat bislang unzugängliche Archivbestände ausgewertet und legt die erste wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte vor. Scianna hatte Zugang zu unbekanntem Archivmaterial aus dem In- und Ausland, unter anderem zu den Akten des Kanzleramts unter Helmut Kohl, zu den Protokollen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Gesprächsmitschriften aus britischen und amerikanischen Quellen. Seine Analyse zeigt, dass die Geschichte viel komplexer ist als manchmal dargestellt. Durch den vergleichenden und kontextualisierenden Ansatz wird deutlich, dass Deutschland mit seinem Kurs in Europa keineswegs allein war und nicht "blind und naiv", wie manche Kritiker behaupten. Auch andere Länder glaubten an "Wandel durch Handel" und wollten mit Russland zusammenarbeiten. Auch andernorts folgte man eigenen Interessen und erkannte zugleich die Grenzen des eigenen Einflusses. Dass Deutschland als Prügelknabe behandelt wird, ist trotzdem teilweise gerechtfertigt: denn man hat sich nie auf den Ernstfall vorbereitet. Die Bundeswehr verkümmerte. Die Ukraine wurde nicht aufgerüstet. Dialog, Entspannung und Einbindung waren noble Versuche, die aber ohne Abschreckung und durch energiepolitische Irrwege die Sicherheit Europas gefährdeten. "Ich bin sehr dafür, dass man die Russlandpolitik seit 1990 in einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages untersucht." Ruprecht Polenz . Die erste historische Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik seit 1990 . Anhand von bisher unzugänglichem Archivmaterial . Der Ein-Mann-Untersuchungsausschuss zur deutschen Russlandpolitik . Hintergründe, Kontext und Einordnungen zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte . Eine faszinierende Zeitreise durch die Außenpolitik der letzten 35 Jahre

Buch (Gebunden)

EUR 34,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Kohl, Schröder, Merkel - die wahre Geschichte der deutschen Russlandpolitik

Seit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Ihre Strategien sind gescheitert. Ihre Grundüberzeugungen erschüttert. In Deutschland und international wird heftig über sie gestritten. War sie von Anfang an verfehlt? Wie weit reichte der Einfluss Russlands und seiner Netzwerke? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Interessen? Bastian Matteo Scianna hat bislang unzugängliche Archivbestände ausgewertet und legt die erste wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte vor.

Scianna hatte Zugang zu unbekanntem Archivmaterial aus dem In- und Ausland, unter anderem zu den Akten des Kanzleramts unter Helmut Kohl, zu den Protokollen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Gesprächsmitschriften aus britischen und amerikanischen Quellen. Seine Analyse zeigt, dass die Geschichte viel komplexer ist als manchmal dargestellt. Durch den vergleichenden und kontextualisierenden Ansatz wird deutlich, dass Deutschland mit seinem Kurs in Europa keineswegs allein war und nicht "blind und naiv", wie manche Kritiker behaupten. Auch andere Länder glaubten an "Wandel durch Handel" und wollten mit Russland zusammenarbeiten. Auch andernorts folgte man eigenen Interessen und erkannte zugleich die Grenzen des eigenen Einflusses. Dass Deutschland als Prügelknabe behandelt wird, ist trotzdem teilweise gerechtfertigt: denn man hat sich nie auf den Ernstfall vorbereitet. Die Bundeswehr verkümmerte. Die Ukraine wurde nicht aufgerüstet. Dialog, Entspannung und Einbindung waren noble Versuche, die aber ohne Abschreckung und durch energiepolitische Irrwege die Sicherheit Europas gefährdeten.

"Ich bin sehr dafür, dass man die Russlandpolitik seit 1990 in einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages untersucht." Ruprecht Polenz

. Die erste historische Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik seit 1990 . Anhand von bisher unzugänglichem Archivmaterial . Der Ein-Mann-Untersuchungsausschuss zur deutschen Russlandpolitik . Hintergründe, Kontext und Einordnungen zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte . Eine faszinierende Zeitreise durch die Außenpolitik der letzten 35 Jahre 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Mythos Ostpolitik

Teil I:
Die Ära Kohl. Auf der Suche nach Stabilität in einem Europa vieler Zeitenwenden (1989 -1998)
1. Helmut Kohl und die Sowjetunion
2. Die deutsche Einheit und der Zusammenbruch der Sowjetunion(1990/91)
3. Jelzins neues Russland? (1992/93)
4. Das Ende des Tauwetters: Die NATO-Osterweiterung, Jelzins Autoritarismus und Tschetschenien (1993-1998)

Teil II:
Die rot-grünen Jahre. Handel ohne Wandel (1998-2005)
1. Der kurze Draht nach Osten. Gerhard Schröder zwischen West- und Ostpolitik vor 1998
2. Holpriger Start (1998-2000)
3. Neue Herzlichkeit (2000/01)
4. Die ostpolitische Dimension des Irak-Krieges
5. Handel ohne Wandel (2002-2005)

Teil III:
Die Ära Merkel/Steinmeier. Führung ohne Abschreckung oder Eindämmung (2005-2021)
1. Prägungen auf dem Weg ins Kanzleramt
2. Jahre zunehmender Spannungen (2005-2007)
3. Das Krisenjahr 2008 und die Folgen
4. Neubeginn oder Kalter Frieden? Jahre des Übergangs (2009-2013)
5. Zäsur ohne Zeitenwende (2014/15)
6. Nord Stream 2: der Spaltpilz
7. Bewegung oder Starre? (2016-2021)

Teil IV:
Der Blick in den Abgrund (2021/22)
Fazit:
Der entgleiste Sonderzug

Dank
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Karten
Personenregister  

Autoreninfo

Bastian Matteo Scianna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Historischen Institut der Universität Potsdam. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Scianna, Bastian Matteo

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 719
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2024
Maße: 225 x 152 mm
Gewicht: 990 g
ISBN-10: 340682210X
ISBN-13: 9783406822100

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 37816467 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 34149
Libri-Relevanz: 16 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,53 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 6,78 €

LIBRI: 3054980
LIBRI-EK*: 22.24 € (30%)
LIBRI-VK: 34,00 €
Libri-STOCK: 101
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 97221754
KNO-EK*: 18.32 € (30%)
KNO-VK: 34,00 €
KNO-STOCK: 11

P_ABB: mit 3 Karten
KNOABBVERMERK: 2024. 719 S. mit 3 Karten. 217 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie