PORTO-
FREI

Zeitzeugen, Zeitgenossen, Zeitgeschichte

Die frühe NS-Forschung am Institut für Zeitgeschichte

von Wallstein Verlag GmbH

Als erste Einrichtung erforschte das Institut für Zeitgeschichte die NS-Diktatur - 75 Jahre nach seiner Gründung ist es Zeit für eine Bilanz. Das Institut für Zeitgeschichte wurde 1949 gegründet, um als erstes Institut überhaupt die nationalsozialistische Diktatur wissenschaftlich zu untersuchen. Bis heute gehört die Erforschung der NS-Zeit zu seinen Kernaufgaben. 75 Jahre nach ihrer Gründung ist die Einrichtung selbst Teil der Zeitgeschichte geworden. Die Beiträge analysieren kritisch die frühe NS-Forschung am Institut, benennen Erkenntnisse und Einsichten, Kontroversen und Konflikte, Leistungen und Fehler. Welche Schwerpunkte setzte das IfZ in der Forschung? Wie deuteten die damaligen Historiker den Holocaust? Welche Rolle spielten sie als Gutachter vor Gericht? Wie positionierten sie sich in öffentlichen Konflikten um die NS-Zeit? Tausende gutachterliche Anfragen an das Institut zeugten von einem enormen Aufklärungsinteresse einer Öffentlichkeit, in der gleichzeitig viele für ein Vergessen plädierten. Noch standen viele Quellenbestände nicht zur Verfügung, hingegen unzählige Zeitzeugen, deren »Zeugenschrifttum« vor allem Entlastungs-Narrative enthielt. Aus dem Inhalt: Klaus Große Kracht: »Bezeichnende Befangenheit«. Zeitzeugenbefragungen am Institut für Zeitgeschichte während der 1950er Jahre. Johannes Hürter: Von Generalsmemoiren zum »Wehrmachtsprojekt«. Wehrmachtsforschung und Militärgeschichte am IfZ. Thomas Breslauer: Ukrainischer Nationalismus vor Gericht. Ein Gutachten des IfZ im Prozess »Bandera gegen Brauner«.

Buch (Gebunden)

EUR 34,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 18. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Als erste Einrichtung erforschte das Institut für Zeitgeschichte die NS-Diktatur - 75 Jahre nach seiner Gründung ist es Zeit für eine Bilanz. Das Institut für Zeitgeschichte wurde 1949 gegründet, um als erstes Institut überhaupt die nationalsozialistische Diktatur wissenschaftlich zu untersuchen. Bis heute gehört die Erforschung der NS-Zeit zu seinen Kernaufgaben. 75 Jahre nach ihrer Gründung ist die Einrichtung selbst Teil der Zeitgeschichte geworden. Die Beiträge analysieren kritisch die frühe NS-Forschung am Institut, benennen Erkenntnisse und Einsichten, Kontroversen und Konflikte, Leistungen und Fehler. Welche Schwerpunkte setzte das IfZ in der Forschung? Wie deuteten die damaligen Historiker den Holocaust? Welche Rolle spielten sie als Gutachter vor Gericht? Wie positionierten sie sich in öffentlichen Konflikten um die NS-Zeit? Tausende gutachterliche Anfragen an das Institut zeugten von einem enormen Aufklärungsinteresse einer Öffentlichkeit, in der gleichzeitig viele für ein Vergessen plädierten. Noch standen viele Quellenbestände nicht zur Verfügung, hingegen unzählige Zeitzeugen, deren »Zeugenschrifttum« vor allem Entlastungs-Narrative enthielt. Aus dem Inhalt: Klaus Große Kracht: »Bezeichnende Befangenheit«. Zeitzeugenbefragungen am Institut für Zeitgeschichte während der 1950er Jahre. Johannes Hürter: Von Generalsmemoiren zum »Wehrmachtsprojekt«. Wehrmachtsforschung und Militärgeschichte am IfZ. Thomas Breslauer: Ukrainischer Nationalismus vor Gericht. Ein Gutachten des IfZ im Prozess »Bandera gegen Brauner«. 

Autoreninfo

Frank Bajohr war von 2013-2025 wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, Privatdozent an der Universität Hamburg und Lehrbeauftragter an der Universität München.Veröffentlichungen u.a.: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen (2022); Hans Blumenberg at One Hundred and One (Mithg., 2022); History, Metaphors, Fables. A Hans Blumenberg Reader (Mithg., 2020); Halbzeug. Textverarbeitung (2018).Magnus Brechtken ist stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.Veröffentlichungen u. a.: Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart (2020); Albert Speer - eine deutsche Karriere (2017). 

Mehr vom Verlag:

Wallstein Verlag GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 390
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2024
Maße: 225 x 148 mm
Gewicht: 644 g
ISBN-10: 3835355961
ISBN-13: 9783835355965

Herstellerkennzeichnung

Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen

Bestell-Nr.: 38106097 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 67424
Libri-Relevanz: 50 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 9,53 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 6,78 €

LIBRI: 3073522
LIBRI-EK*: 22.24 € (30%)
LIBRI-VK: 34,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15590 

KNO: 97343782
KNO-EK*: 22.24 € (30%)
KNO-VK: 34,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 2024. 390 S. 222 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Bajohr, Frank; Brechtken, Magnus
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie