PORTO-
FREI

Christian Dietrich Grabbes (1801-1836) Dramatik sprengte die ästhetische Formensprache des Th eaters seiner Zeit. Auf moderne und zeitgenössische Dramaturgien, von Brecht über Alfred Jarry und Antonin Artaud bis zur Postdramatik, übte seine »Radikaldramatik« eine beeindruckende Faszination aus und beeinflusste deren Werke maßgeblich. Dennoch ist Christian Dietrich Grabbes Dramatik bis heute weder bei den Literaturwissenschaftlern noch bei den Th eatermachern besonders beliebt. Zerrissen zwischen dem Verlangen nach verloren gegangener Größe und dem Bewusstsein der Kontingenz, erlangte das Enfant terrible des deutschen Vormärz als »betrunkener Shakespeare« (Heinrich Heine) in der Rezeptionsgeschichte mehr Aufmerksamkeit für seine Biografie als für sein hochkomplexes und unqualifizierbares Werk, das lange Zeit als unspielbar galt. Die Beiträge in diesem Heft gehen Grabbes schwarzem Pessimismus allerdings nicht aus dem Wege. Vielmehr zeigen sie, wie Grabbes rücksichtslose Darstellungen von Feindschaft, Fremdheit und (Selbst-)Destruktionszwang ihn in »eine sehr deutsche Tradition« einschreiben, wie unterschiedliche zeitgenössische Künstler wie Heiner Müller und Anselm Kiefer beobachtet haben.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 21,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Christian Dietrich Grabbes (1801-1836) Dramatik sprengte die ästhetische Formensprache des Th eaters seiner Zeit. Auf moderne und zeitgenössische Dramaturgien, von Brecht über Alfred Jarry und Antonin Artaud bis zur Postdramatik, übte seine »Radikaldramatik« eine beeindruckende Faszination aus und beeinflusste deren Werke maßgeblich. Dennoch ist Christian Dietrich Grabbes Dramatik bis heute weder bei den Literaturwissenschaftlern noch bei den Th eatermachern besonders beliebt. Zerrissen zwischen dem Verlangen nach verloren gegangener Größe und dem Bewusstsein der Kontingenz, erlangte das Enfant terrible des deutschen Vormärz als »betrunkener Shakespeare« (Heinrich Heine) in der Rezeptionsgeschichte mehr Aufmerksamkeit für seine Biografie als für sein hochkomplexes und unqualifizierbares Werk, das lange Zeit als unspielbar galt. Die Beiträge in diesem Heft gehen Grabbes schwarzem Pessimismus allerdings nicht aus dem Wege. Vielmehr zeigen sie, wie Grabbes rücksichtslose Darstellungen von Feindschaft, Fremdheit und (Selbst-)Destruktionszwang ihn in »eine sehr deutsche Tradition« einschreiben, wie unterschiedliche zeitgenössische Künstler wie Heiner Müller und Anselm Kiefer beobachtet haben. 

Inhaltsverzeichnis

- Editorial
- "Denn nichts als nur Verzweiflung ..."
- Norbert Otto Eke: "Um so etwas bekümmre ich mich nicht". Grabbe und die Moral
- Florian Vaßen: Fremdheit und Feindschaft. Nord-Süd-Konstellationen,
Männer-Schlachten und Subjekt-Dezentrierung in Grabbes
"Herzog Theodor von Gothland", "Hannibal" und "Die Hermannsschlacht"
- Hendrik Blumentrath: Gothlands Gespenster. Zum Nachleben des Schicksalsdramas
in Grabbes "Herzog Theodor von Gothland"
- Stephan Baumgartner: Christian Dietrich Grabbes "Kaiser Friedrich Barbarossa".
Machtentfaltung zwischen Anachronismen und Mittelalterrezeption
- Malte Kleinwort: Hannibals Selbstmord bei Grabbe. Heroismus im Kontext des
vormärzlichen Selbstmord-Diskurses
- Sientje Maes / Bart Philipsen: Trauer / Spiel. Grabbe als trauriger Satiriker
- Arne De Winde: Eine Genealogie des Zerkratzens: Grabbe - Kiefer - Beyer
- Sientje Maes: Chronik
- Notizen 

Autoreninfo

Sientje Maes, Studium der Deutschen und Englischen Sprach-und Literaturwissenschaft, der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Philosophie in Leuven und Konstanz; von 2008 bis 2014 (Post-)Doktorandin an der Universität Leuven; zur Zeit Gastdozentin für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Namen (Belgien). Veröffentlichungen u.a.: "Souveränität - Feindschaft - Masse. Theatralik und Rhetorik des Politischen in den Dramen Christian Dietrich Grabbes" (2014), "Gleich dem Medusenhaupte ein Komet. Grabbes Frühwerk 'Herzog Theodor von Gothland' als modernes Trauerspiel" (mit Bart Philipsen, 2014).

Bart Philipsen, Studium der Deutschen und Englischen Literatur, der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Philosophie in Leuven und Freiburg i.Br.; Professor für deutsche Literatur sowie für Theaterwissenschaften an der Universität Leuven. Veröffentlichungen u.a.: "Die List der Einfalt. Nachlese zu Hölderlins spätester Dichtung" (1995), "StaatsSachen/Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert" (Hg. mit Arne De Winde und Sientje Maes, 2014). 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 108
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2016
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3869165316
ISBN-13: 9783869165318

Bestell-Nr.: 38183198 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,11 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,27 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 16.44 € (20%)
LIBRI-VK: 21,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MT NL NO PL PT RO SE SI SK
P_SUPPLYTOCOUNTRY: IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB DE AT FR BE BG LI EE CY CZ DK FI GR HU IS
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85690 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie