Wir amüsieren uns zu Tode

Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie

von Postman, Neil   (Autor)

Postman diagnostiziert einen tief greifenden Wandel der US-amerikanischen Kultur von einer inhalts- zu einer unterhaltungsorientierten Gesellschaft. Die Fernsehgesellschaft zeitige einen radikalen Verfall der Schriftkultur und mithin der rationalen Urteilskraft. Durch die Ablösung des wortbestimmten >>Zeitalters der Erörterung<< durch das bildbestimmte >>Zeitalter des Showbusiness<< werde Erkenntnisstreben durch bloße Zerstreuung ersetzt, und zwar in jedem denkbaren Lebensbereich. Die formalen Unterschiede zwischen Schrift- und Bildmedium bestimmten auch die vermittelten Inhalte: Die Darstellung von Erfahrungen in allen gesellschaftlichen Bereichen werde statt durch die Ratio nun durch die Emotio bestimmt. Nach Postman nehmen wir die Welt nicht so wahr, wie sie ist, sondern nur in der Vermittlung über die Medien, welche den Inhalt unserer Kultur erst erschaffen. Schnelligkeit und Kurzlebigkeit der Fernsehbilder verhindern die Reflexion der vermittelten Inhalte, weshalb die Präsentation selbst entscheidendes Kriterium der Urteilsbildung wird. Alle gesellschaftlich relevanten Bereiche, selbst Religion und Politik, haben sich dem visuellen Diktat des Fernsehmediums unterzuordnen und lernen es sich zu Nutze zu machen, worin Postman eine Gefahr für die Demokratie sieht. Auswege aus der stetig fortschreitenden Ersetzung von Urteilskraft durch Amüsement vermag Postman nicht aufzuzeigen. Es bleibt lediglich bei dem Appell, sich kritisch mit dem Medium Fernsehen auseinander zu setzen.

Buch (Kartoniert)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 12. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Postman diagnostiziert einen tief greifenden Wandel der US-amerikanischen
Kultur von einer inhalts- zu einer unterhaltungsorientierten Gesellschaft.
Die Fernsehgesellschaft zeitige einen radikalen Verfall der Schriftkultur
und mithin der rationalen Urteilskraft. Durch die Ablösung des wortbestimmten
>>Zeitalters der Erörterung<< durch das bildbestimmte >>Zeitalter des Showbusiness<<
werde Erkenntnisstreben durch bloße Zerstreuung ersetzt, und zwar in jedem
denkbaren Lebensbereich. Die formalen Unterschiede zwischen Schrift- und
Bildmedium bestimmten auch die vermittelten Inhalte: Die Darstellung von
Erfahrungen in allen gesellschaftlichen Bereichen werde statt durch die
Ratio nun durch die Emotio bestimmt. Nach Postman nehmen wir die Welt nicht
so wahr, wie sie ist, sondern nur in der Vermittlung über die Medien, welche
den Inhalt unserer Kultur erst erschaffen. Schnelligkeit und Kurzlebigkeit
der Fernsehbilder verhindern die Reflexion der vermittelten Inhalte, weshalb
die Präsentation selbst entscheidendes Kriterium der Urteilsbildung wird.
Alle gesellschaftlich relevanten Bereiche, selbst Religion und Politik,
haben sich dem visuellen Diktat des Fernsehmediums unterzuordnen und lernen
es sich zu Nutze zu machen, worin Postman eine Gefahr für die Demokratie
sieht. Auswege aus der stetig fortschreitenden Ersetzung von Urteilskraft
durch Amüsement vermag Postman nicht aufzuzeigen. Es bleibt lediglich bei
dem Appell, sich kritisch mit dem Medium Fernsehen auseinander zu setzen. 

Autoreninfo

Neil Postman, geboren 1931 in Brooklyn, lehrt als Professor für Medienökologie an der New York University in Manhattan. Die Titel seiner Bücher "Wir amüsieren uns zu Tode" und "Keine Götter mehr - Das Ende der Erziehung" sind geradezu zu Schlagwörtern geworden. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Postman, Neil

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 208
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 1988
Auflage: 23. Auflage
Sonstiges: 1004620
Originaltitel: Amusing Ourselves to Death. Public Discourse in the Age of Show Business
Maße: 190 x 125 mm
Gewicht: 236 g
ISBN-10: 3596242851
ISBN-13: 9783596242856

Bestell-Nr.: 383498 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 66752
Libri-Relevanz: 200 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 7836201
LIBRI-EK*: 13.08 € (30%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27390 

KNO: 03462136
KNO-EK*: 13.08 € (30%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Fischer Taschenbücher 4285
KNOABBVERMERK: 23. Aufl. 2006. 206 S. 190 mm
KNOSONSTTEXT: 1004620
Einband: Kartoniert
Auflage: 23. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie