PORTO-
FREI

Die Akzessorietät der Bestechungstatbestände im Gesundheitswesen

Der Einfluss außerstrafrechtlicher Regelungen auf die §§ 299a, b StGB

von Becker, Maren Kristina   (Autor)

Die Straftatbestände der §§ 299a, b StGB knüpfen an ein hochkomplexes, dicht reguliertes Gesundheitssystem an. Es herrscht insoweit eine "negative" oder "asymmetrische" Akzessorietät zu den einschlägigen gesundheitsrechtlichen, sowie den berufs- und sozialrechtlichen Regelungen. Maren Kristina Becker analysiert dieses Akzessorietätsverhältnis und untersucht, wie insbesondere die berufs- und sozialrechtlichen Vorschriften die Straftatbestände prägen. Auch die Frage nach dem Rechtsgüterschutz wird behandelt. Im Zentrum der sich anschließenden verfassungsrechtlichen Diskussion steht die Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot und dem Wesentlichkeitsgrundsatz. Die Autorin beleuchtet zudem Ansätze der Rechtswissenschaft, die auf eine restriktive Norminterpretation abzielen. Die herausgearbeiteten Defizite der §§ 299a, b StGB bilden sodann den Ausgangspunkt für einen Reformvorschlag.

Buch (Kartoniert)

EUR 84,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Straftatbestände der §§ 299a, b StGB knüpfen an ein hochkomplexes, dicht reguliertes Gesundheitssystem an. Es herrscht insoweit eine "negative" oder "asymmetrische" Akzessorietät zu den einschlägigen gesundheitsrechtlichen, sowie den berufs- und sozialrechtlichen Regelungen. Maren Kristina Becker analysiert dieses Akzessorietätsverhältnis und untersucht, wie insbesondere die berufs- und sozialrechtlichen Vorschriften die Straftatbestände prägen. Auch die Frage nach dem Rechtsgüterschutz wird behandelt. Im Zentrum der sich anschließenden verfassungsrechtlichen Diskussion steht die Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot und dem Wesentlichkeitsgrundsatz. Die Autorin beleuchtet zudem Ansätze der Rechtswissenschaft, die auf eine restriktive Norminterpretation abzielen. Die herausgearbeiteten Defizite der §§ 299a, b StGB bilden sodann den Ausgangspunkt für einen Reformvorschlag. 

Autoreninfo

Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Auslandssemester in London; 2023 Promotion (Jena); Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: XXV, 305
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2024
Auflage: 1. Auflage
Maße: 229 x 154 mm
Gewicht: 502 g
ISBN-10: 3161635442
ISBN-13: 9783161635441

Herstellerkennzeichnung

Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Wilhelmstraße 18
72074 Tübingen
E-Mail: info@mohrsiebeck.com

Bestell-Nr.: 38896296 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 307997
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 15,70 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 12,95 €

LIBRI: 3086655
LIBRI-EK*: 62.8 € (20%)
LIBRI-VK: 84,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27760 

KNO: 97506029
KNO-EK*: 62.8 € (20%)
KNO-VK: 84,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht MGR 15
KNOABBVERMERK: 2024. XXV, 305 S. 232 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie