PORTO-
FREI

Theodizee

von Stosch, Klaus Von   (Autor)

Wie kann Gott angesichts des Leidens auf der Welt gut und allmächtig sein? Das Theodizeeproblem stellt eine der meistdiskutierten Fragen der Theologiegeschichte und eines der brisantesten Themen der gegenwärtigen Theologie dar. Diese kompakte Einführung stellt die unterschiedlichen Denkformen und Perspektiven auf das Theodizeeproblem übersichtlich dar. Neben der deutschsprachigen wird auch die englischsprachige Debatte nachgezeichnet und zu einem eigenen Antwortversuch verdichtet.

Buch (Kartoniert)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wie kann Gott angesichts des Leidens auf der Welt gut und allmächtig sein? Das Theodizeeproblem stellt eine der meistdiskutierten Fragen der Theologiegeschichte und eines der brisantesten Themen der gegenwärtigen Theologie dar. Diese kompakte Einführung stellt die unterschiedlichen Denkformen und Perspektiven auf das Theodizeeproblem übersichtlich dar. Neben der deutschsprachigen wird auch die englischsprachige Debatte nachgezeichnet und zu einem eigenen Antwortversuch verdichtet. 

Inhaltsverzeichnis

Einführung71. Lösungen durch Neuinterpretationen des Übels181.1 Lösung durch Leugnung bzw. Entübelung des Übels (Bonisierungsstrategien)191.2 Lösung durch Verharmlosung des Übels (Depotenzierungsstrategien)261.3 Eine Irenäische Theodizee: Depotenzierung durch Integration in Seelenbildungsprozesse281.4 Lösung durch Mitleiden Gottes341.5 Fazit382. Lösungen durch eine Modifikation der Eigenschaften Gottes402.1 Lösung durch Modifikationen bei der Prädikation der Güte402.2 Lösung durch Modifikationen bei der Prädikation der Allmacht452.3 Lösung durch Modifikationen bei der Prädikation der Allwissenheit493. Das Problem des natürlichen Übels und die Verteidigung der Naturgesetze (Natural law defense)563.1 Die Keine-bessere-Welt-Hypothese573.2 Naturgesetze als Ermöglichung von Freiheit593.3 Zur physikalischen Unmöglichkeit von Verbesserungen unserer Naturgesetze613.4 Zur logischen Unmöglichkeit von Verbesserungen unserer Naturgesetze664. Willensfreiheit - Illusion oder Wirklichkeit?704.1 Bestreitungen der Willensfreiheit aus der Perspektive der Hirnforschung714.2 Bestreitungen der Willensfreiheit aus der Perspektive analytischer Philosophie744.3 Bestreitungen der Willensfreiheit aus der Perspektive lutherischer Theologie784.4 Die Bedeutung einer dialogischen Entwicklung des Freiheitsbegriffs für die Theodizee824.5 Fazit845. Das Argument von der Willensfreiheit (free will defense) .875.1 Grundidee und Struktur des Arguments885.2 Zur Verteidigung der Werthaftigkeit der Freiheit895.3 Zur Möglichkeit einer quantitativen Reduzierung des Leidens bei Wahrung der Willensfreiheit925.4 Leiden als Preis von Freiheit und Liebe?966. Praktische Theodizee1136.1 Moralische Überhangprobleme1146.2 Zur Wahrnehmung des Theodizeeproblems aus der Perspektive der praktischen Vernunft1196.3 Anamnetische und argumentierende Vernunft1257. Theodizee und Handeln Gottes1287.1 Das besondere Handeln Gottes und das Leiden in der Welt1287.2 Konturen einer geschichts- und theodizeesensiblen Glaubensverantwortung1317.3 Kriterien für eine theodizeesensible Rede von Gottes Handeln in der Welt1347.4 Auschwitz als Bewährungsprobe der erarbeiteten Kriteriologie1417.5 Theodizee zwischen Deismus und Theismus1468. Theodizee im Gespräch der Religionen1508.1 Knapper Überblick zum Problem des Leidens in den Religionen1508.2 Die klassischen Lösungsstrategien im Islam: Bonisierung und Depotenzierung des Übels1528.3 Attar und der Aufstand gegen Gott oder: die Wende zur postulatorischen Rede von Gott156Zitierte Literatur159Anmerkungen167Personenregister187 

Autoreninfo

Klaus von Stosch, Dr. theol. habil., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Glaubensverantwortung, Religionsphilosophie, Gottes Handeln in der Welt, Theodizeeproblem und Theologie der Religionen. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Grundwissen Theologie

Mehr vom Autor:

Stosch, Klaus Von

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 188
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2024
Auflage: 3. überarbeitete Auflage
Maße: 185 x 121 mm
Gewicht: 203 g
ISBN-10: 3825263487
ISBN-13: 9783825263485

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 39102233 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 78838
Libri-Relevanz: 8 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,67 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,83 €

LIBRI: 3092702
LIBRI-EK*: 14.02 € (25%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25440 

KNO: 97599580
KNO-EK*: 14.02 € (25%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Grundwissen Theologie
KNOABBVERMERK: 3., überarb. Aufl. 2024. 188 S. 1 SW-Abb. 185 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.68405857.
Einband: Kartoniert
Auflage: 3. überarbeitete Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie