PORTO-
FREI

Das qualitative Interview

Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme

von Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred   (Autor)

Dieses Lehrwerk ermöglicht die Planung und Durchführung qualitativer Interviews zur Analyse sozialer Systeme. Dargestellt werden alle in Studium und Wissenschaft gängigen Formen des Forschungsgesprächs, ergänzt um wertvolle Hinweise zur praktischen Gesprächsführung. Studierende finden nachvollziehbare Beispiele zu jedem der vier hier vorgestellten und sich ergänzenden Interpretationsverfahren samt hilfreichen Erläuterungen zur Qualitätssicherung und Aufbereitung der Ergebnisse. Ein eigenes Kapitel informiert über den methodologischen Hintergrund interpretativer sozialwissenschaftlicher Verfahren. Der raschen Orientierung dienen im Anhang Kurzfassungen zu allen praktischen Schritten und ein Sachregister.

Buch (Kartoniert)

EUR 27,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 05. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Dieses Lehrwerk ermöglicht die Planung und Durchführung qualitativer Interviews zur Analyse sozialer Systeme. Dargestellt werden alle in Studium und Wissenschaft gängigen Formen des Forschungsgesprächs, ergänzt um wertvolle Hinweise zur praktischen Gesprächsführung. Studierende finden nachvollziehbare Beispiele zu jedem der vier hier vorgestellten und sich ergänzenden Interpretationsverfahren samt hilfreichen Erläuterungen zur Qualitätssicherung und Aufbereitung der Ergebnisse. Ein eigenes Kapitel informiert über den methodologischen Hintergrund interpretativer sozialwissenschaftlicher Verfahren. Der raschen Orientierung dienen im Anhang Kurzfassungen zu allen praktischen Schritten und ein Sachregister. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 71 Einführung 112 Grundlagen qualitativer Forschungsgespräche 142.1 Das Forschungsdesign als Gesprächsrahmen192.2 Allgemeine Formen der Gesprächsführung282.3 Das in Forschungsgesprächen generierte Wissen302.4 Beispiel einer Forschungsarbeit mittels qualitativer Interviews343 Praktische Hinweise zur Gesprächsdurchführung 423.1 Varianten der Gesprächsführung423.1.1 Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung433.1.2 Verfahren der Gesprächsführung493.1.3 Zusammenfassende Hinweise683.2 Teilnehmer_innen an Forschungsgesprächen703.3 Der allgemeine Rahmen zur Durchführung offener Gespräche733.4 Die Bedeutung und Organisierung der Gesprächsphasen763.5 Unterschiedliche Formen von Fragen874 Grundlagen der Gesprächsinterpretation 934.1 Allgemeine Analysemöglichkeiten1004.2 Der Interpretationsprozess1044.3 Basisannahmen der Gesprächsanalyse1084.4 Formale Anforderungen an die Interpretation1115 Praktische Hinweise zur Textinterpretation 1155.1 Feinstrukturanalyse1195.1.1 Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise1195.1.2 Interpretation der Sinneinheiten1225.1.3 Zusammenfassende Interpretation1265.1.4 Beispiel für eine Feinstrukturanalyse1275.2 Systemanalyse1435.2.1 Analyse des Gesprächsflusses1445.2.2 Allgemeine Vorgangsweise bei der Systemanalyse1465.2.3 Interpretation der thematischen Einheiten1485.2.4 Schrittweise zusammenfassende Analyse1545.2.5 Beispiel für eine Systemanalyse1555.3 Codestrukturanalyse1765.3.1 Allgemeine Vorgangsweise1765.3.2 Beispiel für eine Codestrukturanalyse1775.4 Themenanalyse1865.4.1 Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise1865.4.2 Beispiel für eine Themenanalyse1905.5 Zusammenfassende Analyse des manifesten Inhalts2026 Qualitätssicherung und Ergebnisaufbereitung 2056.1 Strategien zur Qualitätssicherung2056.2 Aufbereitung der Ergebnisse2087 Der methodologische Kontext der Analyse sozialer Systeme 2147.1 Analyse sozialer Systeme im Rahmen qualitativer Sozialforschung2167.1.1 Erkenntnistheoretische Rahmenbedingungen2177.1.2 Maximen qualitativer Sozialforschung2237.2 Komponenten einer qualitativen Analyse sozialer Systeme2277.2.1 Kommunikation2287.2.2 Sinn2317.2.3 Strukturierung2367.3 Anforderungen an qualitative Forschungsgespräche2408 Anhang 2458.1 Anforderungen an den Forschungsprozess2458.2 Die Untersuchungsplanung2458.3 Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung2468.4 Die Gesprächsführung allgemein2478.5 Zusatzprotokoll2488.6 Richtlinien für die Gesprächstranskription2488.7 Kurzfassung Feinstrukturanalyse2498.8 Kurzfassung Systemanalyse2508.9 Kurzfassung Codestrukturanalyse2508.10 Kurzfassung Themenanalyse2518.11 Qualitätssicherungsstrategien2519 Literatur 25310 Sachregister 265 

Autoreninfo

Ulrike Froschauer ist ao. Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 268
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2024
Auflage: 3. aktualisierte Auflage 2025
Maße: 217 x 147 mm
Gewicht: 411 g
ISBN-10: 3825263479
ISBN-13: 9783825263478

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 39485000 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 49737
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,52 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,68 €

LIBRI: 3105745
LIBRI-EK*: 19.56 € (25%)
LIBRI-VK: 27,90 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27440 

KNO: 97685614
KNO-EK*: 19.56 € (25%)
KNO-VK: 27,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNOABBVERMERK: 3., überarb. Aufl. 2024. 268 S. 15 SW-Abb. 215 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.78044542.
Einband: Kartoniert
Auflage: 3. aktualisierte Auflage 2025
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie