PORTO-
FREI

Als Rom noch nicht Antike war

Reise in die Römerzeit

von Weeber, Karl-Wilhelm   (Autor)

Rom von unten: Von Sklaven, Bio-Römern, Traumdeutern, vierbeinigen Zirkusstars, Normalos und Außenseitern. Rush Hour in den Hauptstraßen, Obdachlose unter den Brücken und prächtige Wochenendhäuser, hohe Einwanderungszahlen und Unisex-Toiletten - New York? Berlin? Rom zur Kaiserzeit! Diese Zeitreise ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten, die mehr über das echte Leben im Alten Rom wissen möchten. Was war eigentlich auf den Straßen los, während die ruhmreichen Gladiatoren sich in der Arena die Schädel einschlugen und Feldherren venividivici das Römische Reich vergrößerten? Wie lebte es sich in der kosmopolitischen Hauptstadt, berühmt für eine blühende Wirtschaft, mit Smog und Stau? Und in einer Klassengesellschaft mit dekadentem Luxus und großer Armut? Der provokante Slogan '60-Jährige von der Brücke!' wurde schon zur römischen Kaiserzeit heftig diskutiert. Karl-Wilhelm Weeber führt als kundiger Cicerone mit viel Witz und Esprit durch das Rom der Kaiserzeit, er erzählt, was Nachtigallen kosteten (lebend) und wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, das 10. Lebensjahr zu erreichen. Wir erfahren, dass Xenophobie in der Einwanderungsstadt (Griechen! syrische Frauen!) die Ausnahme war, Diskriminierung von Menschen mit Behinderung aber gang und gäbe, dass schon damals Raubbau an der Natur betrieben und kritisiert wurde, und dass - funktionierender Rechtsstaat hin, florierende Wirtschaft her - das Leben für die Allermeisten kein Zuckerschlecken war.

Buch (Gebunden)

EUR 32,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Rom von unten: Von Sklaven, Bio-Römern, Traumdeutern, vierbeinigen Zirkusstars, Normalos und Außenseitern.

Rush Hour in den Hauptstraßen, Obdachlose unter den Brücken und prächtige Wochenendhäuser, hohe Einwanderungszahlen und Unisex-Toiletten - New York? Berlin? Rom zur Kaiserzeit! Diese Zeitreise ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten, die mehr über das echte Leben im Alten Rom wissen möchten.

Was war eigentlich auf den Straßen los, während die ruhmreichen Gladiatoren sich in der Arena die Schädel einschlugen und Feldherren venividivici das Römische Reich vergrößerten? Wie lebte es sich in der kosmopolitischen Hauptstadt, berühmt für eine blühende Wirtschaft, mit Smog und Stau? Und in einer Klassengesellschaft mit dekadentem Luxus und großer Armut? Der provokante Slogan '60-Jährige von der Brücke!' wurde schon zur römischen Kaiserzeit heftig diskutiert.

Karl-Wilhelm Weeber führt als kundiger Cicerone mit viel Witz und Esprit durch das Rom der Kaiserzeit, er erzählt, was Nachtigallen kosteten (lebend) und wie hoch die Wahrscheinlichkeit war, das 10. Lebensjahr zu erreichen. Wir erfahren, dass Xenophobie in der Einwanderungsstadt (Griechen! syrische Frauen!) die Ausnahme war, Diskriminierung von Menschen mit Behinderung aber gang und gäbe, dass schon damals Raubbau an der Natur betrieben und kritisiert wurde, und dass - funktionierender Rechtsstaat hin, florierende Wirtschaft her - das Leben für die Allermeisten kein Zuckerschlecken war. 

Kritik

Es gehört wohl zum Wesen dieser Sozialgeschichte, dass literarische Darstellungen gelegentlich übers Ziel hinausschießen. Wenn es aber auf so charmante, unterhaltsame und selbstironisch-kokette Weise geschieht wie in diesem Rom-Buch, kann man das entspannt hinnehmen. Melanie Möller FAZ 20250611 

Autoreninfo


Karl-Wilhelm Weeber, Honorarprofessor für Alte Geschichte, arbeitet seit Jahrzehnten zur römischen Alltags- und Sozialgeschichte sowie zum Fortleben der lateinischen Sprache. Er hat zahlreiche Bücher dazu veröffentlicht, darunter Spectaculum. Die Erfindung der Show im antiken Rom (2019), Couchsurfing im Alten Rom: Zu Besuch bei Wagenlenkern, Philosophen, Tänzerinnen u.v.a. (2022) und Latein und Griechisch für jeden Tag (2023). 

Mehr vom Verlag:

Galiani, Verlag

Mehr vom Autor:

Weeber, Karl-Wilhelm

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 431
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2025
Maße: 215 x 144 mm
Gewicht: 626 g
ISBN-10: 3869712066
ISBN-13: 9783869712062

Herstellerkennzeichnung

Galiani, Verlag
Friedrichstraße 119
10117 Berlin
E-Mail: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Bestell-Nr.: 39512420 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 5081
Libri-Relevanz: 400 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,97 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 6,22 €

LIBRI: 3107419
LIBRI-EK*: 20.93 € (30%)
LIBRI-VK: 32,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15590 

KNO: 97739794
KNO-EK*: 20.93 € (30%)
KNO-VK: 32,00 €
KNO-STOCK: 38

KNOABBVERMERK: 1. Auflage. 2025. 432 S. 220.00 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie