PORTO-
FREI

Führung und Gefolgschaft

Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie | 'Eine hervorragende und gut lesbare Schrift.' FAZ

von Kühl, Stefan   (Autor)

Moderne Managementkonzepte zeigen überraschende Parallelen zu nationalsozialistischen Vorstellungen. In seinem neuen Buch argumentiert Stefan Kühl, dass diese Ähnlichkeiten nicht auf personalen Kontinuitäten vom NS-Staat zur Bundesrepublik beruhen. Gerade prominente Nationalsozialisten, die den Führungsdiskurs in der Nachkriegszeit prägten, mussten darauf achten, nicht mit der NS-Ideologie in Verbindung gebracht zu werden. Heutige Verfechter einer sinnstiftenden Zweckausrichtung, starken Gemeinschaft und transformationalen Führung haben keine Sympathien für die Idee einer rassisch homogenen Volksgemeinschaft. Aber sie ignorieren die Wurzeln zentraler Managementprinzipien und übersehen, wie stark sie Konzepte propagieren, die bereits von Nationalsozialisten vertreten wurden.

Buch (Kartoniert)

EUR 24,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 02. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Moderne Managementkonzepte zeigen überraschende Parallelen zu nationalsozialistischen Vorstellungen. In seinem neuen Buch argumentiert Stefan Kühl, dass diese Ähnlichkeiten nicht auf personalen Kontinuitäten vom NS-Staat zur Bundesrepublik beruhen. Gerade prominente Nationalsozialisten, die den Führungsdiskurs in der Nachkriegszeit prägten, mussten darauf achten, nicht mit der NS-Ideologie in Verbindung gebracht zu werden. Heutige Verfechter einer sinnstiftenden Zweckausrichtung, starken Gemeinschaft und transformationalen Führung haben keine Sympathien für die Idee einer rassisch homogenen Volksgemeinschaft. Aber sie ignorieren die Wurzeln zentraler Managementprinzipien und übersehen, wie stark sie Konzepte propagieren, die bereits von Nationalsozialisten vertreten wurden. 

Kritik

¯Der Soziologe fragt nicht nach Schuld und Verantwortung, stattdessen beschreibt er, wie der Laden läuft. Lernen lässt sich daraus nicht nur, dass vermeintlich einfache Geschichten manchmal kompliziert sind. Sondern auch, dass Managementlehren zuweilen einer Logik unterworfen sind, die wenig mit Unternehmensführung, aber viel mit Geschichte und Politik zu tun haben.® Thomas Steinfeld Süddeutsche Zeitung 20250402 

Autoreninfo


Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust (stw 2130). 

Mehr vom Verlag:

Suhrkamp Verlag

Mehr vom Autor:

Kühl, Stefan

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 265
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2025
Sonstiges: STW 2469
Maße: 175 x 106 mm
Gewicht: 160 g
ISBN-10: 3518300695
ISBN-13: 9783518300695
Verlagsbestell-Nr.: STW 2469

Herstellerkennzeichnung

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
E-Mail: info@suhrkamp.de

Bestell-Nr.: 39515804 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 18379
Libri-Relevanz: 20 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: STW 2469

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,73 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,89 €

LIBRI: 3107841
LIBRI-EK*: 15.7 € (30%)
LIBRI-VK: 24,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27440 

KNO: 97726044
KNO-EK*: 15.7 € (30%)
KNO-VK: 24,00 €
KNO-STOCK: 3

KNO-SAMMLUNG: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2469
KNOABBVERMERK: Originalausgabe. 2025. 265 S. 174 mm
KNOSONSTTEXT: STW 2469
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie