PORTO-
FREI

Nachrichten im Auge des Betrachters

Der Selektionsprozess aus Perspektive der Nutzer*innen

von Henke, Jakob   (Autor)

Das Internet ist zu einem der bedeutendsten Zugangswege zu Nachrichten avanciert und konfrontiert seine Nutzer*innen immer wieder mit Situationen, in denen sie journalistische Inhalte selektieren können. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, den Selektionsprozess der Nutzer*innen in diesen Situationen theoretisch und empirisch zu untersuchen. Dabei wird die Perspektive der Nutzer*innen eingenommen. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick der kontemporären Medienlandschaft sowie der Situationen gegeben, in denen Selektion stattfindet. Darauf aufbauend werden Theorien und Ansätze aus der Kommunikationswissenschaft und benachbarten Feldern vorgestellt, mit denen Selektion erklärt werden kann. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den Grundlagen und zentralen Annahmen, sondern auch der Kritik an den Ansätzen. Ein Blick auf die Prozesse, die von diesen Theorien beschrieben werden, offenbart, dass sie sich entlang einiger Dimensionen (z. B. der benötigte kognitive Aufwand oder die ihnen zugeschriebene Rationalität) unterscheiden, die sich auch in sogenannten Dualen Prozessmodellen finden. Diese werden als Alternative zur Modellierung des Selektionsprozesses diskutiert. Die vielen theoretischen Zugänge zur Selektion deuten auch eine große Vielfalt empirischer Forschung an. Der Autor Jakob Henke studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften in Paderborn und Erfurt. Er promovierte an der TU Dortmund über die Nachrichtenselektion im Internet.

Buch (Kartoniert)

EUR 79,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 04. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Internet ist zu einem der bedeutendsten Zugangswege zu Nachrichten avanciert und konfrontiert seine Nutzer*innen immer wieder mit Situationen, in denen sie journalistische Inhalte selektieren können. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, den Selektionsprozess der Nutzer*innen in diesen Situationen theoretisch und empirisch zu untersuchen. Dabei wird die Perspektive der Nutzer*innen eingenommen. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick der kontemporären Medienlandschaft sowie der Situationen gegeben, in denen Selektion stattfindet. Darauf aufbauend werden Theorien und Ansätze aus der Kommunikationswissenschaft und benachbarten Feldern vorgestellt, mit denen Selektion erklärt werden kann. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den Grundlagen und zentralen Annahmen, sondern auch der Kritik an den Ansätzen. Ein Blick auf die Prozesse, die von diesen Theorien beschrieben werden, offenbart, dass sie sich entlang einiger Dimensionen (z. B. der benötigte kognitive Aufwand oder die ihnen zugeschriebene Rationalität) unterscheiden, die sich auch in sogenannten Dualen Prozessmodellen finden. Diese werden als Alternative zur Modellierung des Selektionsprozesses diskutiert. Die vielen theoretischen Zugänge zur Selektion deuten auch eine große Vielfalt empirischer Forschung an.

Der Autor

Jakob Henke studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften in Paderborn und Erfurt. Er promovierte an der TU Dortmund über die Nachrichtenselektion im Internet. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Kontext der Selektion im Internet.- Selektionstheorien in der
Kommunikationswissenschaft.- Duale Prozesse und Systeme.- Prädiktoren und
Korrelate der Nachrichtennutzung und -selektion im Internet.- Modellierung der
Inhaltsselektion.- Studie 1: Kognitiver Aufwand bei der Selektion von
Überschriften.- Studie 2: Selektionsaufwand und Selektion auf Webseiten.- Studie
3: Einflussfaktoren und Selektionsgeschwindigkeit.- Abschließende Diskussion und
Ausblick.- Literatur. 

Autoreninfo

Jakob Henke studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften in Paderborn und Erfurt. Er promovierte an der TU Dortmund über die Nachrichtenselektion im Internet. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Henke, Jakob

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 464
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2024
Sonstiges: 978-3-658-46607-7
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 595 g
ISBN-10: 3658466073
ISBN-13: 9783658466077
Verlagsbestell-Nr.: 89516017

Bestell-Nr.: 39547980 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 312016
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 89516017

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 17,19 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 14,44 €

LIBRI: 3108681
LIBRI-EK*: 57.56 € (23%)
LIBRI-VK: 79,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17350 

KNO: 97718159
KNO-EK*: 56.07 € (25%)
KNO-VK: 79,99 €
KNO-STOCK: 1
KNO-MS: 97

P_ABB: XXIII, 439 S. 61 Abbildungen, 21 Abbildungen in Farbe.
KNOABBVERMERK: 2024. xxiii, 439 S. XXIII, 439 S. 61 Abb., 21 Abb. in Farbe. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-658-46607-7
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie