PORTO-
FREI

Kunst im Streit

Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen

von Campus Verlag GmbH

Im Skandal um die Documenta 15 im Jahr 2022 ging es im Kern, so die Herausgeber des Bandes, um die Frage nach der ikonischen Figur von Ausbeutung, Vertreibung und Vernichtung: Welche Gruppe beansprucht diese Rolle heute für sich - im politischen Streit um Hegemonie und Dekolonialisierung, um universelle Menschenrechte und individuelle Befreiungsimperative? Leben wir in Zeiten, in denen das Bild vom 'unschuldigen Juden' durch das vom 'unschuldigen Sklaven' ersetzt wird? Der Band analysiert die ganze Dynamik des postkolonialen Diskurses um Rede- und Beschweigungsrechte, um grundlegende Darstellungstabus und notwendige Sichtbarmachungen, um Verdammung von Judenhass und Empörung über Rassismus rund um die Documenta 15. Berücksichtigt werden dabei auch die unmittelbare Vorgeschichte der Kunstschau, die Rolle der Stadt Kassel als 'documenta-Stadt', der Stellenwert von 'Israelkritik' im postkolonialen Diskurs sowie die Frage nach den Grenzen von Kunst und die damit verbundenen Vorstellungen von Antisemitismus und Postkolonialität.

Buch (Kartoniert)

EUR 30,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Im Skandal um die Documenta 15 im Jahr 2022 ging es im Kern, so die Herausgeber des Bandes, um die Frage nach der ikonischen Figur von Ausbeutung, Vertreibung und Vernichtung: Welche Gruppe beansprucht diese Rolle heute für sich - im politischen Streit um Hegemonie und Dekolonialisierung, um universelle Menschenrechte und individuelle Befreiungsimperative? Leben wir in Zeiten, in denen das Bild vom 'unschuldigen Juden' durch das vom 'unschuldigen Sklaven' ersetzt wird? Der Band analysiert die ganze Dynamik des postkolonialen Diskurses um Rede- und Beschweigungsrechte, um grundlegende Darstellungstabus und notwendige Sichtbarmachungen, um Verdammung von Judenhass und Empörung über Rassismus rund um die Documenta 15. Berücksichtigt werden dabei auch die unmittelbare Vorgeschichte der Kunstschau, die Rolle der Stadt Kassel als 'documenta-Stadt', der Stellenwert von 'Israelkritik' im postkolonialen Diskurs sowie die Frage nach den Grenzen von Kunst und die damit verbundenen Vorstellungen von Antisemitismus und Postkolonialität. 

Autoreninfo

Heinz Bude ist Professor (i.R.) für Makrosoziologie an der Universität Kassel.Meron Mendel ist Professor für Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. 

Mehr vom Verlag:

Campus Verlag GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 345
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2025
Sonstiges: 51973
Maße: 226 x 153 mm
Gewicht: 513 g
ISBN-10: 3593519739
ISBN-13: 9783593519739
Verlagsbestell-Nr.: 51973

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: vertrieb@campus.de

Bestell-Nr.: 39598735 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 34407
Libri-Relevanz: 18 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 51973

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 7,01 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 4,26 €

LIBRI: 3111825
LIBRI-EK*: 21.03 € (25%)
LIBRI-VK: 30,00 €
Libri-STOCK: 11
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17440 

KNO: 97725843
KNO-EK*: 21.03 € (25%)
KNO-VK: 30,00 €
KNO-STOCK: 6

KNOABBVERMERK: 2025. 345 S. 152 x 231 mm
KNOSONSTTEXT: 51973
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Bude, Heinz; Mendel, Meron;Mitarbeit:Bude, Heinz; Mendel, Meron; Biskamp, Floris; Buschkamp, Leonie; Eckert, Anna; Flörchinger, Michael; Gollasch, Christoph; Holz, Klaus; Hucke, Verena; Kil
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie