PORTO-
FREI

Metropolen im Wettbewerb

Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940

von Götz, Cosima   (Autor)

Wie der Stadtraum zum umkämpften Raum wurde und die Idee des 'Generalplans' entstand: ein Panorama der langen Jahrhundertwende. Um 1900 schien sicher: Wer die Zukunft gestalten wollte, musste an den Städten ansetzen. Mittel der Wahl war dabei vielerorts der internationale städtebauliche Wettbewerb. Das Verfahren erlebte zwischen den 1890er und den 1930er Jahren eine beispiellose Hochphase. Der Wettbewerb versprach nichts Geringeres als einen 'Generalplan' - für die Anlage von Verkehrswegen, Bau- und Freiflächen, auch und gerade aber für die gesellschaftliche Neuorganisation unter den Bedingungen einer als 'modern' verstandenen Zeit. Cosima Götz erzählt die Geschichte der Wettbewerbe für Berlin (1908¿-¿1910), Canberra (1911/12), Paris (1919/20) und Ankara (1927¿-¿1929) als lebendige transnationale Gesellschafts- und Ideengeschichte fünf prägender Jahrzehnte. Anhand von vielfältigem Material - darunter zahlreichen bildlichen Quellen - zeigt sie, wie der Stadtraum durch Wettbewerbe zum umkämpften Raum wurde. Und wie der Versuch, die Konflikte zu beenden, folgenschwere Ideen und Instrumente hervorbrachte. Ausgezeichnet mit dem Merkur-Preis 2024, dem Dissertationspreis 2024 der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung und dem Wissenschaftspreis 2024 des Vereins für die Geschichte Berlins.

Buch (Gebunden)

EUR 40,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 18. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wie der Stadtraum zum umkämpften Raum wurde und die Idee des 'Generalplans' entstand: ein Panorama der langen Jahrhundertwende. Um 1900 schien sicher: Wer die Zukunft gestalten wollte, musste an den Städten ansetzen. Mittel der Wahl war dabei vielerorts der internationale städtebauliche Wettbewerb. Das Verfahren erlebte zwischen den 1890er und den 1930er Jahren eine beispiellose Hochphase. Der Wettbewerb versprach nichts Geringeres als einen 'Generalplan' - für die Anlage von Verkehrswegen, Bau- und Freiflächen, auch und gerade aber für die gesellschaftliche Neuorganisation unter den Bedingungen einer als 'modern' verstandenen Zeit. Cosima Götz erzählt die Geschichte der Wettbewerbe für Berlin (1908¿-¿1910), Canberra (1911/12), Paris (1919/20) und Ankara (1927¿-¿1929) als lebendige transnationale Gesellschafts- und Ideengeschichte fünf prägender Jahrzehnte. Anhand von vielfältigem Material - darunter zahlreichen bildlichen Quellen - zeigt sie, wie der Stadtraum durch Wettbewerbe zum umkämpften Raum wurde. Und wie der Versuch, die Konflikte zu beenden, folgenschwere Ideen und Instrumente hervorbrachte. Ausgezeichnet mit dem Merkur-Preis 2024, dem Dissertationspreis 2024 der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung und dem Wissenschaftspreis 2024 des Vereins für die Geschichte Berlins. 

Autoreninfo

Cosima Götz, geb. 1985, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Romanische Philologie in Freiburg und in Paris. Sie war als Ausstellungskuratorin und -mitarbeiterin an verschiedenen Museen tätig, darunter dem Deutschen Historischen Museum in Berlin. Seit 2022 leitet sie die Stabsstelle Stadtgeschichte der Stadt Augsburg. 

Mehr vom Verlag:

Wallstein Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Moderne Zeit

Mehr vom Autor:

Götz, Cosima

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 368
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2025
Maße: 227 x 147 mm
Gewicht: 616 g
ISBN-10: 3835358278
ISBN-13: 9783835358270

Herstellerkennzeichnung

Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen

Bestell-Nr.: 39801482 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 48402
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,21 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 8,46 €

LIBRI: 3123993
LIBRI-EK*: 26.17 € (30%)
LIBRI-VK: 40,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15590 

KNO: 97766087
KNO-EK*: 26.17 € (30%)
KNO-VK: 40,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 38
P_ABB: mit 82 z.T. farb. Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2025. 368 S. mit 82 z.T. farb. Abb. 222 mm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie