PORTO-
FREI

Einführung in den Kinderschutz

Gefährdungslagen erkennen und professionell handeln

von Beckmann, Kathinka / Ehlting, Thora / Klaes, Sophie   (Autor)

Inhalte zum Kinderschutz sind bislang weder in der Erzieher:innenausbildung noch im Lehramtsstudium und überraschenderweise auch nicht im Studium der Sozialen Arbeit verbindlich integriert. Das Buch will diese Lücke schließen und (angehenden) Fach- und Lehrkräften Grundlagen zum Kinderschutz an die Hand geben. Einen Schwerpunkt bildet das Erkennen von Gefährdungslagen im pädagogischen Alltag (z. B. in Kita, Jugendhilfe, Schule). Das Verstehen und Einordnen kindlicher Verhaltensweisen als Alarmsignale für Formen von Gewalterleben wird an erfahrungsbasierten Beispielen erläutert. Zudem wird der Schutzauftrag entlang der rechtlich gerahmten Rolle im pädagogischen Berufsfeld vorgestellt, zu der auch die Implementierung eines institutionellen Schutzkonzepts gehört. Daneben skizzieren Kathinka Beckmann, Thora Ehlting und Sophie Klaes die historische Entstehung des Kinderschutzes in Deutschland und liefern Erklärungszugänge für die Umsetzungsschwierigkeiten bei der Unterstützung von Kindern und Familien in der Politik. Die Beteiligung der Kinder ist als Leitperspektive ein zentrales Element.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 16. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Inhalte zum Kinderschutz sind bislang weder in der Erzieher:innenausbildung noch im Lehramtsstudium und überraschenderweise auch nicht im Studium der Sozialen Arbeit verbindlich integriert. Das Buch will diese Lücke schließen und (angehenden) Fach- und Lehrkräften Grundlagen zum Kinderschutz an die Hand geben. Einen Schwerpunkt bildet das Erkennen von Gefährdungslagen im pädagogischen Alltag (z. B. in Kita, Jugendhilfe, Schule). Das Verstehen und Einordnen kindlicher Verhaltensweisen als Alarmsignale für Formen von Gewalterleben wird an erfahrungsbasierten Beispielen erläutert. Zudem wird der Schutzauftrag entlang der rechtlich gerahmten Rolle im pädagogischen Berufsfeld vorgestellt, zu der auch die Implementierung eines institutionellen Schutzkonzepts gehört. Daneben skizzieren Kathinka Beckmann, Thora Ehlting und Sophie Klaes die historische Entstehung des Kinderschutzes in Deutschland und liefern Erklärungszugänge für die Umsetzungsschwierigkeiten bei der Unterstützung von Kindern und Familien in der Politik. Die Beteiligung der Kinder ist als Leitperspektive ein zentrales Element. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort8... mit der Tür ins Haus!91 Kinderschutz hat eine Geschichte111.1 Von der Kinderarbeit zum Kinderrecht131.2 Vom Tierschutz zum Kinderschutz171.3 Von der Wohlfahrt zur Unterstützung212 Gefährdungslagen in Ihrem Berufsalltag erkennen292.1 Risikofaktoren im Überblick292.2 Gewalt als Erfahrung traumatischer Qualität362.3 Formen von Gewalt und wie Sie ein betroffenes Kind im (pädagogischen) Alltag erkennen können392.3.1 Versorgungsdefizite ... und wie Sie sie erkennen können402.3.2 Misshandlung ... und wie Sie sie erkennen können492.3.3 Sexualisierte Gewalt ... und wie Sie sie erkennen können582.4 Recht auf Mitwirkung und Beteiligung733 Kinderschutz rechtlich gerahmt803.1 Schutzauftrag und Ihre eigene Rolle863.2 Gefährdungseinschätzung als zentrales Element943.3 Beteiligung in der Gefährdungseinschätzung 1113.3.1 Beobachtung von Kindern113Basis-Methoden, Ziele und Leitfragen1173.3.2 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen1183.3.3 Gesprächsführung mit Sorgeberechtigten1234 Prävention, Intervention und Nachsorge durch institutionelle Schutzkonzepte1314.1 Gewalt durch Fachkräfte1344.2 Gewalt unter Gleichaltrigen1414.3 Bausteine im Schutzkonzept1524.4 Beteiligung bei der Schutzkonzeptentwicklung1655 Kinderschutz spart Geld1685.1 Das Jugendamt als Fachamt der Kommune 1695.2 Auswirkungen der Verwaltungs¯modernisierung®1725.3 Beteiligung in kommunalen Prozessen1765.4 Politik und Kinderrechte182Was es sonst noch braucht185Literaturverzeichnis189Anhang203 

Autoreninfo

Prof. Dr. Kathinka Beckmann ist seit 2010 Professorin an der Hochschule Koblenz, wo sie seit 2015 den Studienschwerpunkt "Kinderschutz & Diagnostik" im MAKS (Master Kindheits- und Sozialwissenschaften) leitet.Thora Ehlting, M.A., arbeitet als Lecturer/Lehrkraft für besondere Aufgaben (Konzepte und Methoden in Sozialen Professionen) an der Hochschule Koblenz und lehrt dort in den Bachelor- und Masterstudiengängen u.a. Kinderschutz. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 208
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2025
Maße: 234 x 166 mm
Gewicht: 406 g
ISBN-10: 3825263975
ISBN-13: 9783825263973

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 39812802 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 11230
Libri-Relevanz: 50 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,14 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,30 €

LIBRI: 3124694
LIBRI-EK*: 15.42 € (25%)
LIBRI-VK: 22,00 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27270 

KNO: 97776668
KNO-EK*: 15.42 € (25%)
KNO-VK: 22,00 €
KNO-STOCK: 5

KNOABBVERMERK: 2025. 208 S. 23 Farbabb. 240 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie